deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Rhenus]

Name (modern):

Reno

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/393483
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Rhenus [1]

Barrington Atlas:

Rhenus fl. (40 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl` Rhenus]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 388:
[Fl` Rhenus] (Pl, Sil) gezeichnet, ohne Namen, an Bononia vorbeifließend, daher Bononiensis (Pl), berühmt durch das auf einer kleinen Insel desselben im Jahre 43 v. Chr. von Octavian, Antonius und Lepidus abgeschlossene Triumvirat; j. Reno mit dem Nebenflusse Lavinius (App), j. Lavino (cf. Ort Lavino), westlich von Bologna).

Datierung (Barrington):
Rhenus fl. – ? (RE 1)

RE:
Rhenus. 1) Nebenfluß des Padus (jetzt Reno). Er entspringt auf dem Mons Apenninus, nordwestlich von Pistoria (Pistoia), etwa 6½ Meilen vom Mittelmeer entfernt. Seine Länge beträgt 26 Meilen, von denen 10 dem Gebirge angehören; eine halbe Meile südwestlich von Bononia tritt er in die Ebene. etc. etc. [Hans Philipp]

Nissen I 191:
Der Renus entspringt auf dem Appennin oberhalb Pistoria Pistoia und tritt westlich von Bologna in die Ebene hinaus. Sein Gebiet im Appennin umfasst 1387km² (25M²). Die Unbeständigkeit, welche alle Flüsse dieses Gebirges kennzeichnet, ist bei ihm auffallend groß. [...]
Der Lauf hat demzufolge sehr gewechselt. Ehedem verband er sich mit dem Panaro und mündete mit diesem vereint in den Po von Ferrara ein, dessen Verstopfung er wesentlich veranlasst hat. Die Bewohner der Aemilia, welche von seinen Überschwemmungen schwer zu leiden haben, [...]
Seit 1770 fließt er wie gesagt in dem alten Bett des Po di Primaro. Er nimmt l. die Samoggia mit dem lavinius Lavino auf, ferner im Pobett eine Anzahl von Bächen, deren antike Namen überliefert sind: den Idex Idice östlich von Bologna, den Silarus Sillaro, den bei Forum Cornelii Imola vorbeifließenden Vatrenus Santerno, den Sinnius Senio. Das gesamte Gebiet des Reno wird zu 4688km² (85M2), seine Länge zu 220km angegeben.

Nissen II 260:
Ebenso mündet der Rhenus Reno (Plin III 118 XVI 161 Sil. It. VIII 599) mit dem Scultenna Panaro (I 190) [Quellen] vereint oberhalb Ferrara in den Po ein (I 191). Unter den Bächen welche der Reno an seinem linken Ufer aufnimmt, wird der Lavinius Lavino erwähnt (Appian b. civ. IX 2.).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 388;

Philipp, Hans, Rhenus, in: RE I A.1 (1914), Sp. 731-733.

Nissen I 191. II 260;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 17:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2535 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung