deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Isex

Name (modern):

Idice

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393440
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B4 / 3B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Idex

Barrington Atlas:

Idex fl. (40 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Isex

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For placement of the name, see note under 10BB Fl. Animo.

An der Stelle, an der die Via Aemilia den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Isex Fluvius. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

[PK: mit rot vorgezeichnet/nachgezeichnet].

Miller, Itineraria, Sp. 388:
Fl` Isex (Nicht Ilex (Ve) und ilex (Bt, Kt)), nach Station gleichen Namens, wohl Verschreibung statt Idex; j. Idice.

Datierung (Barrington):
Idex fl. – ? (RE)

RE:
Idex, auf der Tab. Peut. als rechter Nebenfluß des Po gezeichnet und zu Isex verschrieben, heute Idice und Nebenfluß des Rhenus, dessen Bett reguliert ist (vgl. den Art. Renus), sodaß der Lauf des I. ein anderer wurde.
(Philipp)

Nissen II 260:
Wo die Ebene sich verbreitert, werden die Änderungen in den Flussläufen bedeutender. Der kleine Idex Idice (Tab. Peut. verschrieben Isex) strömte ehedem gerades Weges zum Po.

Bosio:
Fl(uvius) Isex (Torrente Idice) TabPeut, III, 4-5 A oriente della vignetta di Bononia la Tabula disegna il Fl. Isex (in rosso), che, scendendo dagli Appennini, attraversa la via Aemilia tra le poste stradali di Isex Fl. (in nero) e di Claterna; quindi, dopo un’ansa, piega sensibilmente il suo corso portandolo a sfociare nel Padus a destra (oriente) della mansio di Hostilia761 (Fig. 40). Nissen, Miller, Philipp e TIR, tenendo conto dell’idronimo e della posizione nella Carta (unica fonte a ricordarlo), lo riconoscono nell’odierno torrente Idice762. Oggi questo torrente, che nasce dai versanti del monte Canda, dopo aver ricevuto le acque dello Zena, del Sàvena e del gaderna, termina nel Reno, ma in età romana andava a sfociare con corso proprio nel ramo meridionale del delta padano, come è segnalato dalla Tabula763. L’idronimo ritorna nella vicina posta stradale di Isex Fl., localizzata a Ponte d’Idice764, posta che, presso il corso d’acqua, doveva costituire una delle “infrastrutture” di servizio della via Aemilia (con un “ostello” per pellegrini presso il ponte)765. Non è un caso che un documento del 1313 ricordi qui la presenza di un ospitale ovvero di un albergo per viaggiatori, a)dato ai frati Eremitani, i quali avevano l’obbligo della manutenzione del vicino ponte: Eo anno die lune decimo decenbris datum fuit per consilium populi fratribus Eremitanis ospitale Sancti Iacobi de Ydice cum suis viribus per V anos, et ipsi debent manutenere pontem Ydicis766.

Fl(uvius) Isex (Fluss Idice) TabPeut, III, 4-5 Östlich der Vignette von Bononia zeichnet die Tabula den Fl. Isex (in Rot), der von den Apenninen herabfließt und die Via Aemilia zwischen den Straßenposten Isex Fl. (in Schwarz) und Claterna überquert; Nach einer Biegung ändert er deutlich seinen Lauf und mündet rechts (östlich) der Mansio von Hostilia761 (Abb. 40) in den Padus. Nissen, Miller, Philipp und TIR identifizieren ihn unter Berücksichtigung des Hydronyms und der Position auf der Karte (der einzigen Quelle, die ihn erwähnt) mit dem heutigen Fluss Idice762. Heute mündet dieser Bach, der an den Hängen des Monte Canda entspringt und das Wasser des Zena, des Sàvena und des Gaderna aufnimmt, in den Reno, aber in der Römerzeit mündete er mit eigenem Lauf in den südlichen Arm des Po-Deltas, wie aus der Tabula hervorgeht763. Das Hydronym taucht erneut in der nahe gelegenen Straßenstation Isex Fl. auf, die sich in Ponte d`Idice764 befand und am Flussufer eine der „Infrastrukturen” der Via Aemilia darstellte (mit einer „Herberge” für Pilger an der Brücke)765. Es ist kein Zufall, dass ein Dokument aus dem Jahr 1313 hier die Existenz eines Hospizes oder einer Herberge für Reisende erwähnt, a) das den Eremitenbrüdern übergeben wurde, die für die Instandhaltung der nahe gelegenen Brücke verantwortlich waren: Eo anno die lune decimo decenbris datum fuit per consilium populi fratribus Eremitanis ospitale Sancti Iacobi de Ydice cum suis viribus per V anos, et ipsi debent manutenere pontem Ydicis766.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 85, col. 3, no. 77.

[3] Haug, Ferdinand, Idex, in: RE IX.1 (1914), Sp. 882.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 388.

[5] Nissen II 260:

[6] Philipp, Hans, Idex, in: RE

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 21:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2538 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung