deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Silarvm (Fluvius Silarum)

Name (modern):

Sillaro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393495
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sillaro
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Silarus [2]

Barrington Atlas:

Silarus fl. (40 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

Silarus fl. (TIR L 32, 124)

Miller:

Fl` Silarvm

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
For placement of the name, see note under 10BB Fl. Animo.

An der Stelle, an der die Via Aemilia den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Silarum Fluvius. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Miller, Itineraria, Sp. 388:
Fl` Silarvm, Silarum fl., Station der Strecke 3; j. Sillaro bei Castel S. Pietro.

Datierung (Barrington):
Silarus fl. – ? (RE 2)

RE:
Silarus [2]
Fluß in der Aemilia, der nach der Tabula Peutingeriana die Via Aemilia bei Castel S. Pietro überschreitet, wie durch CIL XI 684. 686. 692 überzeugt ist, jetzt Sillaro. Bei Desjardins Tab. Peut. falsch Salarum. Durch den seit 1770 im Bett des Po di Primaro fließenden Reno ist der S. Zufluss des Po. [Philipp]

Nissen I 259:
Die Via Aemilia überschreitet den Silarus Silaro (Fßn9: Tab. Peut.) und erreicht 13 Millien von Imola, 10 von Bologna das in der Tribus Pollia eingetragene Municipium Claterna oder Claternae, zuerst 43 v. Chr. erwähnt [Quellen].

TIR
Silarus fl. (Sillaro) R. VIII (It.) Emilia XI h
Tab. Peut.; CIL XI 684, 686, 692. Fiume scavalcato dalla via Emilia pr. Castel S. Pietro (v. Ad Silarum).
RE III A 7 (H. Philipp).

Bosio:
Fl(uvius) Silarum (Torrente Sillaro) TabPeut, III, 5 Il Fl. Silarum (in rosso a sud del punto di confluenza padano), è segnato a destra (oriente) del Fl. Isex; nasce dagli Appennini, attraversa la via Aemilia tra le stazioni di Claterna e di Silarum Fl(umen) (in nero) e con breve corso appena serpeggiante e volto a oriente termina infine nel Po (Fig. 41). L’idronimo, ricordato solo dalla Tabula, e la sua posizione permettono di riconoscerlo nel torrente Sillaro767 che appunto attraversa l’Aemilia presso Castel San Pietro dell’Emilia, a occidente di Imola. In età romana il corso d’acqua, come è segnato in carta, con fluiva direttamente nel Po, ma fin dal 1770 è diventato affluente del Reno, che scorre oggi nell’antico ramo padano di Primaro768. La mansio Silarum Fl. è da riconoscere nel citato Castel San Pietro dell’Emilia, dove oggi incrocia la strada omonima (ss. 9) il torrente Sillaro, che qui doveva avere il medesimo corso anche nell’antichità, come testimoniano i resti di un ponte romano e un’iscrizione di epoca traianea relativa a quest’opera (da riferire probabilmente a un rifacimento della struttura, che anche in precedenza era utilizzata dalla via Aemilia)769. Infine la vicina mansio di Claterna, da localizzare presso Ozzano nell’Emilia770 richiama un altro corso d’acqua e precisamente l’odierno torrente gaderna, affluente dell’Idice771.

Fl(uvius) Silarum (Fluss Sillaro) TabPeut, III, 5 Der Fl. Silarum (rot südlich des Zusammenflusses mit der Po) ist rechts (östlich) des Fl. Isex; er entspringt in den Apenninen, durchquert die Via Aemilia zwischen den Stationen Claterna und Silarum Fl(umen) (schwarz) und mündet nach einem kurzen, leicht gewundenen Lauf in östlicher Richtung schließlich in den Po (Abb. 41). Der nur in der Tabula erwähnte Hydronym und seine Lage lassen ihn als den Bach Sillaro767 erkennen, der genau die Via Aemilia bei Castel San Pietro dell`Emilia westlich von Imola überquert. In der Römerzeit floss der Fluss, wie auf der Karte eingezeichnet, direkt in den Po, aber seit 1770 ist er ein Nebenfluss des Reno, der heute im alten Po-Arm Primaro768 fließt. Die Mansio Silarum Fl. ist in dem erwähnten Castel San Pietro dell`Emilia zu erkennen, wo sie heute die gleichnamige Straße (ss. 9) auf den Bach Sillaro trifft, der hier in der Antike denselben Verlauf gehabt haben muss, wie die Überreste einer römischen Brücke und eine Inschrift aus der Zeit Trajans zu diesem Bauwerk belegen (die sich wahrscheinlich auf eine Erneuerung der Struktur bezieht, die zuvor auch von der Via Aemilia genutzt wurde)769. Schließlich erinnert die nahe gelegene Mansio von Claterna, die sich in der Nähe von Ozzano nell`Emilia770 befand, an einen weiteren Wasserlauf, nämlich den heutigen Bach Gaderna, einen Nebenfluss des Idice771.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table

[3] Miller, Itineraria, Sp. 388;

[4] Nissen I 259;

[5] Philipp, Hans, Silarus [2], in: RE III A.1 (1927), Sp. 7;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 22:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2539 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung