deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Arsia

Name (modern):

Raša

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4A1

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arsia [1]

Barrington Atlas:

Arsia fl. (20 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Arsia fl. (TIR L 33, 25f.)

Miller:

Fl. Arsia

Levi:

 

Ravennat:

Arsia (p. 75.30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

amnis Arsia (3,44), fluvius Arsia finis Italiae (3,129), Arsia (3,132; 3,139), flumen Arsia (3,150)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Frühester Beleg in der Literatur bei Plin. nat. 3,44f u. ö. (Stellen s. Kommentar); seitdem in den Quellen bis in die Spätantike erwähnt.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Plin. nat. 3,44f; finis Italiae 129; 132; 139; 150; Florus 1,21,1; Guido 20; Div. orbis terrarum 9 (P arsya); Rav 4,36 p. 75,30; Iordan. Rom 180 MGH AA 5 p. 22 (vgl. Plin. und Florus).

Alternative Namensform:
Plut. Pomp. 7 περὶ τὸν Ἄρσιν ποταμὸν

Name in roter Schrift und mit vorangestellter Abbreviatur für "fluvius" zur Unterscheidung von der nach dem Fluss benannten, rechts daneben in Schwarz eingetragenen Straßenstation Arsia fluvius, wie häufig auf der TP.

Der 23 km lange Fluß, der nördlich von Albona (heute: Labin, Alvona auf der TP) aus verschiedenen Zuflüssen ensteht, mündet im Kanal von Arsa in die Adria. Die Arsia stabilisierte sich in der Antike als politische, physische und ethnische Grenze (s. Bosio 1974, 26), und zwar in vorrömischer Zeit zwischen Istriern und Dalmatern, von 16 v. Chr. bis M. Aurel als Grenze zwischen Italien und Dalmatien (TIR) mit Reflexen bis zum Ende der Antike (Plin. nat. 3,129 nunc finis Italiae - fluvius Arsia; s. auch 3,139 Arsiae gens Liburnorum iungitur usque ad flumen Titium; Florus 1,21,1 Illyrii seu Liburni sub extremis Alpium radicibus agunt inter Arsiam Titiumque flumen, longissime per totum Hadriani maris litus effusi; Div. orbis terrarum 9 Italia. finitur … a septrione mari Adriatico et flumine Arsia; Iordan. Rom 180 (MGH AA 5 p. 22) Illyres autem, id est Veneti, seu Liburnes sub extremis Alpium radicibus agunt, inter Arsiam Titulumque (sic!) flumen, longissimae per totum Adriani maris litus effusi (= Florus und Plin.); Guido 20 Arsia, quae confinium Liburnie Histrieque provinciarum est.

Auf der TP bildet die Arsia als Verlängerung eines namenlosen stilisierten braunen Gebirgszugs (heute Ćićarija/Čičarija bzw. Monti della Vena) die Grenze der Halbinsel Istrien zum Festland, obschon sie in Wirklichkeit durch Istrien hindurch parallel zur Ostküste in NS-Richtung verläuft. Der Zeichner wollte die Arsia wahrscheinlich als Teil eines Berg-Fluß-Systems, das auf der TP oft die Funktion einer Grenzmarkierung hat, ausdrücklich als Istriens Grenzfluß kennzeichnen, als der sie in den Quellen häufig erscheint. Dabei verwechselte er offenbar die politisch-administrative Grenze mit der physisch-geographischen gedachten Trennlinie der Halbinsel zum Festland hin. Diese Ungenauigkeit deckt sich mit dem Befund von Vitelli Casella 2014, 19, daß die antiken Autoren, von denen keiner korrekt die istrische Halbinsel bis zu Tarsatica beschrieben habe, besser über den Verwaltungszustand als über die geographische Realität informiert gewesen seien (s. auch Art. Isteria).

Miller, Itineraria, Sp. 313:
8. Arsia fl., "Arsia quae confinium Liburniae Histriaeque provinciarum est" (Gu), civitas Arsia und fl. (Ra); j. bei Barbana. Fluß noch j. Arsa.
Miller, Itineraria, Sp. 391:
Fl` Arsia und Station Arsia fl` der Strecke 50, it. (Ra, Liv, Flor, Pl), Grenzfluß zwischen Illyrien und Italien (Istrien); j. Arsa.

Datierung (Barrington):
Arsia fl. - / (Vedaldi Iasbez 1994, 123-26).

RE:
Arsia [1]
Fluss an der Ostküste der istrischen Halbinsel, zugleich Grenze von Italia und Illyricum, Plin. III 44. 129. 139. Flor. II 5. Tab. Peut. Geogr. Rav.; Ἄρσις Plut. Pomp. 7; Ἄρσίας τέλος Ἰταλίας Gloss. Bei Ptol. III 1,23. Als Haltort vermerkt Varro bei Plin. III 133. Tab. Peut. Geogr. Rav. (jetzt Castello nuovo?); doch ist der Ausdruck civitas Arsiae Geogr. Rav. IV 31 nicht streng zu nehmen. Noch jetzt heisst der Fluss Arsa, kroatisch Raŝa, und die breite Einfahrt Canale dell`Arsa [Tomaschek].

Nissen I 80:
Endlich wird der kleinere östliche Theil der istrischen halbinsel von der Grenze ausgeschlossen, da diese durch den FLuss Arsia und den tief eindringenden Busen, in welchen der Fluss ausmündet, bestimmt wird (Fßn.9 Plin. III 44. 129. 132. 150 Strabo V 209. 215 VII 314). Im Einzelnen bleibt ihr Gang auf langen Strecken unsicher; deshalb hat eine genaue Berechnung des Flächeninhalts keinen Sinn. [...] Was bedeutete diese Grenze in der Kaiserzeit? Welche Änderungen hat sie erlitten? [...]

Nissen II 238:
Als Ostgrenze Istriens gegen Liburnien betrachten alle drie den Arsia Arsa (Fßn.4: Flor. I 21,1 Plin. III 44. 129. 132. 139. 150), der nach einem von Nord nach Süd gerichteten Lauf von 40 km durch einen an der Mündung nur 600m breiten, aber nicht weniger als 17 km in das Land einschneidenden meerescanal fortgesetzt wird. Diesen Einschnitt hat Augustus kurz vor seinem Tode (I 81 A.1), als gleichzeitig die illyrischen Provinzen neu eingerichtet wurden, zur Grenze von Italien gemacht, die auch im Altertum nicht überschritten worden ist.

TIR
Arsia fl. (Raša) R. X. (Iug. Cr.) V f
Plin. III 44 s., 129, 132, 139, 150; Flor. II 5; Plut., Pomp. 7; Tab. Peut.; Gloss. pr. Ptolem. III 1, 23; Geogr. Rav. IV 31, 36; V 14; Guido 20, 116. Da epoca preromana, confine tra popolazioni istriane e dalmate; dal 16 c. C. a M. Aurelio, confine tra ltalia e Dalmazia. Abitato d`incerta ubicazione.
RE II 1276 n. 1 (Tomaschek); Miller 313, 391, 463; Degrassi 54 ss. passim; Mayer 61.

Literatur:

Bosio, Luciano: L´Istria nella descrizione della Tabula Peutingeriana, Trieste 1974, 43-45;

Miller, Itineraria, Sp. 313. 391;

Nissen I 80. II 238;

Tomaschek, Wilhelm, Arsia [1], in: RE II.1 (1895), Sp. 1276.

Vedaldi-Iasbez, Vanna: La Venetia orientale e l´Histria. Le fonti letterarie greche e latine fino alla caduta dell´impero romano d´Occidente, Studi e ricerche sulla Gallia Cisalpina 5, Rom 1994, 123-126.

Vitelli Casella, Mattia: Die Entwicklung der Städte Albona und Flanona bei den antiken Geographen, in: Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages Salzburg, 20. – 22. November 2014, hg. v. Monika Frass/Herbert Graßl/Georg Nightingale, Salzburg 2016.

Arsia fl. (TIR L 33, 25f.)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

15.08.2024 17:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2560 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung