deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Marta]

Name (modern):

Marta (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413193
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B1

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Marta

Barrington Atlas:

Marta fl. (42 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Mart(h)a Fluvius (TIR K 32, 99, 475)

Miller:

[Fl` Marta]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Link zum Quellgebirge
[Mons N.N.]

An der Stelle, an der die Via Aurelia und die Via Clodia den Fluss überqueren, sind auf der TP zwei Straßenstationen eingetragen mit Namen Marta und Marta Fluvius. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Es könnte aber auch sein, dass der Flussname eigentlich auf der TP steht und zwar verunstaltet oben als Marta / Hinweis: Eine Distanzangabe fehlt, das Häkchen wurde fälschlicherweise ergänzt.

Kommentar (Köhner):
Hier an dieser Stelle ist entweder der Flussname [Fl. Marta] ausgefallen oder aber das Toponym Marta (oben) ist ein aufgrund Platzmangels verderbter Rest des eigentlich [Fluvius] Marta lautenden Flussnamens. Alternativ handelt es sich um einen Flussübergang Marta [Flumen] über den Fluss Marta zwischen Tuscana und Blera.

Kommentar (Talbert):
For the naming of this river, see note under MARTA (route stretch).

Miller, Itineraria, Sp. 384:
[Fl` Marta], gezeichnet, aber nicht geschrieben, Martha (It), entspringt aus dem Lacus Volsiniensis und mündet nördlich von Graviscae; j. Marta.

Datierung (Barrington):
Marta fl. – ? (RE)

RE:
Marta
auch Martha, der 75 km lange, an Krümmungen reiche Abfluß des Bolsenasees in Etrurien. An der Mündung dieses Flusses, der das Gebiet von Tarquinii durchströmt, lag die Station Martanum, wie wohl statt des im Itin. Ant. 499 überlieferten Maltanum zu lesen ist. Den Fluß zeichnen und vermerken Tabula Peutingeriana und Itin. Ant. 291. Nissen Ital. Landesk. 1, 308. Kiepert FOA 20,6 berichtet über eine Änderung des Flußlaufes der M. (vgl. auch Miller Itin. Romana 246). [Philipp.]

DNP (Tuscana):
Etr. Stadt am rechten Ufer des Marta (Plin. nat. 3,52; Steph. Byz. s. v. Τυρρηνία), wo die via Claudia den Fluß überquert (Tab. Peut. 5,1; Geogr. Rav. 4,36; 6,2379a; 5,49)

Nissen I 308:
Endlich sei der Abfluss des Sees von Bolsena Marta (75km) und der Munio Mignone (65km) erwähnt. Als Rutilius 416n Chr. an diesen Künsten hinfuhr, war der südliche Strich bereits verfiebert.

Nissen II 329:
Der nächste ansehnliche Wasserlauf ist der mit seinen Krümmungen zu 75 km geschätzte Abfluss des Sees von Bolsena, jetzt wie im Altertum Marta benannt (Fßn1: It. Ant. 291 [Station], Tab. Peut. Auch der Landeplatz It. Mar 499 wird statt des überlieferten Maltanum vielmehr Martanum geheißen haben). er durchströmt in ganzer Länge das Gebiet des mächtigen Tarquinii das sich noch in römischer Zeit bis an den See von Bolsena erstreckte (Fßn2: Der See heißt lacus Tarquiniensis Plin. II 209, bestätigt durch Vitruv II 7,3, Plin. XXXVI 168) und vordem an die Gebiete von Volci und Caere grenzend 30dM² und mehr umfasst haben mag. Am linken Ufer des Flusses bei 8km geradem Abstand von der Küste liegt die Stadt. Die Lage entspricht dem allgemeinen Typus den wir für diese Gegenden aufgestellt haben. Ein länglicher 169müM. ansteigender Hügelrücken wird von zwei Thälern eingefasst die gabelförmig an der Marta zusammenstoßen und von Bächen durchzogen sind.

TIR
MART(H)A FLUVIUS 475
Marta
I, Lazio, Viterbo VII
Fiume XII/c-d
a. L`emissario del lago di Bolsena, che sfocia nel Tirreno a nord die Gravisca(e), ha conservato il nome e anche (salvo lievissime variazioni) l`andamento antico.
c. It. Ant. 291,3; It. Mar. 499, 1-2; Tab. Peut. VI; Rav. IV,32, V,2; Guido 34,76.
f. Corsi 1994, pp. 15-17; Pelfer 1998, pp. 6-9.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 384;

Philipp, Hans, Marta, in: RE XIV.2 (1930), Sp. 1999-2000.

Nissen I 308. II 329;

Mart(h)a Fluvius (TIR K 32, 99, 475)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2024 19:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2574 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung