deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Mons N.N.]

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Berg/Gebirge

Planquadrat:

4B1 / 4B2

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Link zum Quellfluss
[Fl. Marta]

Miller, Itineraria, Sp. 392:
Ursprung des fl. Marta bei Tarquinis (die Marta fließt aus dem Bolsener See, nur die Nebenflüsse aus dem Mons Ciminus).

Könnte es sich um den Mons Ciminius handeln?
Das Toponym als Straßenstation befindet sich nicht weit weg davon.

DNP
Mons Ciminius
Vulkanmassiv (1053 m, h. Monte Cimino) in Süd-Etruria im Grenzgebiet zu den Falisci mit der Silva Ciminia. Der M.C. überragt den fischreichen Lacus Ciminius (nach Serv. Aen. 7,697 von Hercules geschaffen; h. Lago di Vico). Östl. des Sees wurde er von der Via Ciminia überquert, einem Zweig der Via Cassia zw. Sutrium und Aquae Passerianae (bei Viterbo). Auf dem am See gelegenen Monte Venere scheint eine ant. Kultstätte gewesen zu sein.
Uggeri, Giovanni (Florenz)
S. Francocci, D. Rose, L`antica via Ciminia dell`Etruria, in: Journ. of Ancient Topography 6, 1996, 37-82.

RE:
Ciminius mons, Gebirge in Südetrurien, vulcanischer Entstehung, ziemlich genau in nordsüdlicher Richtung verlaufend und im Monte Cimino bis 1056 m. ansteigend. Im 6. und 5. Jhdt. bildete es die Grenze zwischen Etrurien und der römischen Machtsphäre; von dichtem Wald bedeckt, war es ganz unwegsam, und wurde mit einem Heere zuerst überschritten von Q. Fabius Maximus, Consul 310 v. Chr. (Liv. IX 36–39. Florus I 17. Frontin. strat. I 2, 2). Doch ist die Schilderung, die Livius von der Undurchdringlichkeit macht, stark rhetorisch übertrieben. Später noch erwähnt bei Plin. II 211 (in silva Ciminia loca sunt, in quibus in terram depacta non extrahuntur; vgl. Ciminius lacus und Arae Muciae Bd. II S. 340 Nr. 13) und auf der Tab. Peut.
[Hülsen]

RE:
Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), vulcanischer Kratersee in Südetrurien, am Südfusse des Mons Ciminius, jetzt Lago di Vico (579 m. ü. M., 12 ⧠ km. Fläche, im Altertum fast um die Hälfte grösser). Die Sage führte seine Entstehung auf Hercules zurück (Serv. Aen. VII 697 aliquando Hercules, cum de Hispania, rediret, ad hos populos venit. Qui cum a singulis provocaretur ad ostendendam virtutem, defixisse dicitur vectem ferreum, quo exercebatur. Qui cum terrae esset adfixus, et a nullo potuisset auferri, eum rogatus sustulit, unde immensa vis aquae secuta est, quae Ciminium lacum fecit; daraus Mythogr. Vat. I 54); nach anderen hatte an dieser Stelle früher eine Stadt Saccumum oder Succinium gelegen, welche durch ein Erdbeben in die Tiefe gesunken war (Ammian. Marc. XVII 7, 13. Sotion de mir. font. 41 in Physici graeci min. ed. Ideler I 188). Strabon V 226 und Columella VIII 16, 2 rühmen seinen Fischreichtum. Vgl. noch Verg. Aen. VII 697. Sil. Ital. VIII 493. Vib. Sequest. 12 Burs. Tab. Peut.
[Hülsen]

Desjardin:
14. [Gipfel, an denen die Marta entspringt], nachgezeichnet, ungeschrieben (IV, A, 2). La Marta, aus dem Vulsinii-See, lago di Bolsena, entspringend, kann es sich hierbei nur um die Gipfel von Monteliano, Montefiascone und Monte Giove handeln, die diesen See umschließen.

Bosio:
Dalla vignetta Aquas Passaris [410: Cfr. sul sito di Taranto, Scardozzi 2016, in part. Pp. 102-107; sulla via Cimina: Francocci, Rose 1996.] alla stazione stradale Vico Matrini corre una catena montuosa costituita da nove rilievi tondeggianti (Fig. 27), da cui nasce il Marta, il cui nome è segnato presso il luogo della sua sorgente e riportato nella mansio Marta Fl. nel punto in cui il fiume sfocia in mare (cfr. infra). Il Marta che ha origine nel lago di Bolsena, consente di ravvisare in questo gruppo i vicini Monti Cimini, dai quali scendono diversi corsi d’acqua che vanno ad alimentare il Marta stesso [411: Miller 1916, cc. 290 s., 392, 956.]. È da precisare però che la Tabula riporta comunque, alquanto a oriente dei rilievi in questione e dopo la vignetta Tarquinis, la scritta Lacus et Mons Ciminus (Fig. 27; TabPeut, IV, 2-3) [412: Tabula 1598; Tabula 1682; Bergier 1728: Lacus et Mons Cimunis. Per la presenza di ville sulle propaggini dei Cimini cfr. Barbieri 1999.] che, richiamando espressamente i Monti Cimini, sembra contraddire questa individuazione. Si può tuttavia ritenere valida l’identificazione proposta, tenendo conto dello schiacciamento nella Carta della Penisola nel senso della latitudine e del conseguente notevole allungamento longitudinale della stessa, per cui diverse località, molto vicine tra loro nella realtà, si trovano nella Tabula assai distanziate. Così la posta di Tarquinis è disegnata molto lontana dal fiume Marta, mentre invece si trova presso la sua foce. Il Ciminus mons [413: Vib. Seq. 252: Ciminus Etruriae. Nissen 1883, p. 257 s.; Hülsen 1899, Ciminius mons, c. 2554; Miller 1916, c. 392], presso il Ciminus lacus (lago di Vico) era famoso nell’antichità per la fitta e impenetrabile selva che lo copriva, la silva Ciminia, della quale parlano Livio, Plinio, Floro e Frontino [414: Livius IX,36,1: Silva erat Ciminia magis tum invia atque horrenda, quam nuper fuere Germanici saltus, nulli ad eam diem ne mercatorum quidem adita; Plin., nat. hist., II, 211: …in silva Ciminia loca sunt, in quibus in terram depacta non extrahuntur; Flor., I,12,3: Ciminius… saltus; Front. Strat., I, 2, 2: Q. Fabius Maximus… iussit Tusco habitu penetrare Ciminiam silvam, intemptatam ante militi nostro…]; una selva che segnava il confine fra il territorio laziale e quello etrusco.

Von der Vignette Aquas Passaris [410: Vgl. zum Standort Tarent: Scardozzi 2016, z. T.. S. 102-107; zur Via Cimina: Francocci, Rose 1996.] bis zur Straßenstation Vico Matrini verläuft ein aus neun abgerundeten Reliefs bestehender Gebirgszug (Abb. 27), dem die Marta entspringt, deren Name am Ort ihrer Quelle markiert und in der mansio Marta Fl. an der Mündung ins Meer angegeben ist (siehe unten). Der Marta, der im Bolsena-See entspringt, macht es möglich, in dieser Gruppe die nahe gelegenen Cimini-Berge zu erkennen, von denen mehrere Bäche hinunterfließen, um den Marta selbst zu speisen [411: Miller 1916, cc. 290 f., 392, 956]. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Tabula etwas östlich der fraglichen Reliefs und nach der Tarquinis-Vignette noch die Inschrift Lacus et Mons Ciminus (Abb. 27; TabPeut, IV, 2-3) zeigt [412: Tabula 1598; Tabula 1682; Bergier 1728: Lacus et Mons Cimunis. Zum Vorhandensein von Villen an den Ausläufern des Cimini-Gebirges siehe Barbieri 1999], was dieser Identifizierung zu widersprechen scheint, da sie sich ausdrücklich auf das Cimini-Gebirge bezieht. Die vorgeschlagene Identifizierung kann jedoch als gültig angesehen werden, wenn man die Abflachung der Karte der Halbinsel in Bezug auf den Breitengrad und die daraus resultierende beträchtliche Längsausdehnung derselben berücksichtigt, so dass mehrere Orte, die in der Realität sehr nahe beieinander liegen, in der Tabula weit voneinander entfernt zu finden sind. So ist der Posten von Tarquinis sehr weit vom Fluss Marta eingezeichnet, während er sich in der Nähe seiner Mündung befindet. Der Ciminus mons [413: Vib. Seq. 252: Ciminus Etruriae. Nissen 1883, S. 257 f.; Hülsen 1899, Ciminius mons, c. 2554; Miller 1916, c. 392], in der Nähe des Ciminus lacus (See von Vico), war im Altertum berühmt für den dichten und undurchdringlichen Wald, der ihn bedeckte, die silva Ciminia, von der Livius, Plinius, Florus und Frontinus sprechen [414: Livius IX,36,1: Silva erat Ciminia magis tum invia atque horrenda, quam nuper fuere Germanici saltus, nulli ad eam diem ne mercatorum quidem adita; Plin, nat. hist., II, 211: ...in silva Ciminia loca sunt, in quibus in terram depacta non extrahuntur; Flor., I,12,3: Ciminius... saltus; Front. Strat., I, 2, 2: Q. Fabius Maximus... iussit Tusco habitu penetrare Ciminiam silvam, intemptatam ante militi nostro...]; ein Wald, der die Grenze zwischen Latium und etruskischem Gebiet markierte.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 392;

Desjardin, Table, p. 82, col. 2, no. 14;

Bosio/Rosada, Fonti II, S. 59.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.07.2025 16:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3545 [zuletzt aufgerufen am 13.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung