Toponym TP (aufgelöst): | Flumen Cynips |
Name (modern): | Wadi Caan |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 344414 |
Großraum: | Africa Proconsularis |
Toponym Typus: | Fluss |
Planquadrat: | 6C3 / 6C4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Kinyps (DNP) |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Kinyps fl. (35 G2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Fl´ Cynips |
Levi: |   |
Ravennat: | °Cepsit (p. 38.39) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Κίνυφος ποταμοῦ ἐκβολαί (4,3,13); Κίνυψ ποταμός (4,3,20; 4,3,22; 4,6,11; 4,6,30) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Im kollektiven Gedächtnis der Antike präsent ist die gescheiterte Koloniegründung Spartas am Kynips, der Fluss und die gleichnamige Region sind aber auch in anderen Zusammenhängen in den späteren Perioden bekannt. Die Zuweisung dieses Eintrags in die Klassik ist zwar wahrscheinlich, lässt sich aber nicht zweifelsfrei nachweisen. |
Kommentar zum Toponym: |
Kommentar: Der Kynips ist identisch mit dem Fluss Kinyps, der in der antiken Literatur vielfach bezeugt ist (Hdt. 4, 175.198: Κίνυψ; Plin. nat. 5, 27: Cinyps fluvius; Verg. Georg. 3, 311-313: Cinyphius; Mela 1, 37: Cinyps; Ptol. 4, 3, 13. 20. 22; 4, 6, 11: ὁ Κίνυψ ποταμός; 4, 6, 11: ὁ Κίνυψ (Κίνυτος) ποταμὸς; Ps.-Skyl. 109: Κίνυψ; Theognost 2, 98 Cramer: Κίνυψ; Cosm. Rav. p. 38. 39: Cepsit; Suda s.v. Κινύφειος). Dieser Fluss fließt 18 km südöstlich des späteren Leptis Magna ins Meer (vgl. z.B. Ptol. 4, 3, 13). An der Mündung des Flusses gab es eine gleichnamige Stadt; die Quellen des Flusses liegen Ptolemaios zufolge in dem Girgyris-Gebirge (Ptol. 4, 6, 11: Γίργυρις ὄρος) markiert die Grenze zwischen den Makai und Karthago; an dieser Stelle befindet sich auf der Tabula Peutingeriana ein namenloser Gebirgszug. Um 514 v.Chr. versuchte Dorieus, Sohn der spartanischen Königs Anaxandridas, im Mündungsgebiet des Flusses eine Kolonie zu gründen; die Siedler wurden jedoch wenige Jahre später von dort vertrieben. Südlich der Großen Syrte (auf der TP: SYRTES MiNORES) in der Nähe der Elaionen listet Ptolemaios das Ethnonym Kinyphier auf (Ptol. 4, 3, 23: Κινύφιοι). - Vgl auch zu NATIO(ne)S ELO(rum): Natiose˙Lor· |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 949-950; |
Letzte Bearbeitung: | 17.08.2024 17:37 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2624 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]