Toponym TP (aufgelöst): | Lato |
Name (modern): | Esna / Isna (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XVI Tentira |
Toponym nachher | XX Diospoli quae Tibe |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 786059 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Lato (160,2) |
Alternativer Name (Lexika): | Latonpolis, Laton Polis (Esna im DNP) |
RE: | Latopolis |
Barrington Atlas: | Latopolis (80 B3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Lato |
Levi: |   |
Ravennat: | Laton (p. 35.56) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Λάτων πόλις (4,5,70) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Der Eintrag auf der Tabula Peutingeriana dürfte am ehesten in die Kaiserzeit zu datieren sein, nachdem Ägypten römische Provinz geworden war und das gesamte Nilland auch mit Details der Administration, Truppenstationierung und der geographischen Lage sehr viel mehr im öffentlichen Bewusstsein verankert war als in früheren Jahrhunderten. |
Kommentar zum Toponym: |
Latopolis, das moderne Esna in Oberägypten, liegt am westlichen Nilufer ca. 55 km südlich von Theben (Karnak, Luxor) und 135 km nördlich von Syene. Latopolis (Λατόπολις) oder Laton Polis (Strab. 17, 1, 47 [817]: Λάτων Πόλις) sind die unter den Ptolemäern (SB 6, 9367 [187 v.Chr.] Nr. 10, 7f.; P. Grenf. 2, 15 [21.10.139 v.Chr.], Kol. 1, 11; Kol. 3, 1:; P. Tor. Choach. 12 [11.12.117 v.Chr.], Kol. 2, 33; P. Tor. Amen. 8 [116 v.Chr.], 6, 8 u.ö.; P. Bouriant 10 [28.3.88 v.Chr.], 3f.; SB 3, 6300 [28.3.88 v.Chr.], 4) und in der Kaiserzeit (SB 6, 9251 [2./3.Jh. n.Chr.], 11) gebräuchlichen Formen des Toponyms. Das Itinerarium Antonini bietet die verkürzte Form Lato (ItAnt 160, 2), der demotische Name lautet Snỉ (vgl. z.B. P. BM Andrews 1 [265/264 v.Chr.], C 8 u.ö.). Als Bauherren des dortigen Chnum-Tempels bzw. Förderer der Fertigstellung dieses Heiligtums treten mehrere römische Kaiser (Claudius, Vespasian, Titus, Domitian, Nerva, Trajan, Severus, Caracalla, Geta, Decius) hervor. Kaiser wie Titus, Trajan Domitian und Commodus sind als Verehrer von Chnum und anderer Gottheiten dargestellt. Ebenso wie Tentyra, Koptos und Diospolis war auch Lato Stationierungsort römischer (Hilfs-)Truppen (Not. Dign. Or. 31, 28: Equites sagittarii indigenae, Lato; 50: Ala septima Herculia uoluntaria, contra Lata). In der Spätantike, ab dem 4.Jh., war Latopolis (wie viele andere ägyptische Orte) Bischofssitz. In der Region um Latopolis gründete Pachomius - Latopolis ist seine Heimatstadt - 345 sein neuntes und letztes Kloster. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 868; |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 12:04 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2818 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]