deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tentira

Name (modern):

Dendera

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Ombos     
Toponym nachher XVI     Lato     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 786127
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tentira (159,2)

Alternativer Name (Lexika):

Dendera (Lexikon der Ägyptologie 1, 1060-1063) (Dendera im DNP)

RE:

Tentyra

Barrington Atlas:

Tentyra (80 B1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tentira

Levi:

 

Ravennat:

Tentira (p. 35.57)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

μητρόπολις Τέντυρα (4,5,68)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Tentyra war sowohl in der Pharaonenzeit als auch unter den Ptolemäern, in der Kaiserzeit und in der Spätantike bedeutsam. Daher ist die Zuweisung zu einer bestimmten Kopierstufe schwierig. Die Schriftzeugnisse, die für den Kartenzeichner (Strabo und Plinius) sprechen für eine Datierung in eine hellenistische oder kaiserzeitliche Kopierstufe.

Kommentar zum Toponym:

Tentyra, Hauptstadt des Nomos Tentyritis, liegt zwischen Chenoboskion und Koptos auf der Westseite des Nil. Auf der Tabula Peutingeriana ist der Ort aber falsch platziert, richtig wäre der Ansatz nördlich von Koptos. Als nächste Station nilabwärts von Ombos müsste Latopolis folgen, wenn man nicht als wichtigen Ort in diesem Abschnitt des Nil noch Apollonopolis magna (Edfu) einsetzen will, das zwischen Ombos und Latopolis liegt (Strab. 17, 1, 47f. [817]: Ἀπόλλωνος πόλις; ItAnt. 160, 3: Apollonos Superiore; 165, 2: Contra Apollonos; Ptol. 4, 5, 70: Ἀπόλλωνος πόλις Μέγαλη Not. Dign. Or. 31, 51: Ala prima Francorum, contra Apollonos). In der Ptolemäerzeit war Apollonopolis magna (Edfu) der Ausgangspunkt für die Routen zum Roten Meer, auch nach Berenike; in der Kaiserzeit verlor Apollonopolis magna zu Gunsten von Koptos an Bedeutung, was für die Zuordnung von Koptos und anderer Orte wie Tentyra in eine kaiserzeitliche Kopierstufe spricht. In Tentyra setzten unter den Ptolemäern rege Bauaktivitäten bzw. Restaurierungsarbeiten ein (z.B. am Hathor-Tempel), die in der Kaiserzeit (unter Augustus und Tiberius) fortgesetzt wurde. Tentyra war Stationierungsort römischer militärischer Einheiten, wie z.B. um 400 n.Chr. durch die Notitia Dignitatis mit der Präsenz einer berittenen Bogenschützeneinheit bezeugt (Not. Dign. Or. 31, 25: Equites sagittarii indigenae, Tentira). - Vgl. auch zu Hormucopto· und Lato·.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Lato
Tentira should in fact come after Lato and Diospoli; there is no knowing whether the mapmaker or a copyist misplaced it.

Miller, Itineraria, Sp. 868:
Tentira, ist hier einzuschalten (in der Ta in einer unmöglichen Umgebung), it. (It), it. (Ra), Tentyra τὰ Τέντυρα (St, Pt, Juv, Steph, Hl); Τέντυραι, Τέντυρις (Pl, Steph), Tentyra (ND), Hauptstadt des Nomos Tentyrites, mit Tempeln der Hathor, der Iris und des Typhon; j. Dendera; erhalten der prächtige Harthortempel.
Contra Copto 12; j. Ruinen Es Sabasi; Papa 8; j. bei Et Tin;

Datierung (Barrington):
Tentyra – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (C-D 4, 391)

DNP:
Dendara

(ägypt. Jwnt[-t-nṯrt], griech. Τεντυρα), Stadt in Oberägypten, auf dem Westufer des Nils gegenüber dem h. Qena gelegen, Hauptstadt des 6. oberägypt. Gaus. D. war seit frühester Zeit ein wichtiges Zentrum, bes. bed. vom AR bis zum frühen MR. Aus ptolem. und röm. Zeit sind zahlreiche Gaustrategen mit ihren Denkmälern überliefert. Wichtigste Gottheit war die Liebesgöttin Hathor. Ihr Heiligtum, seit dem AR nachzuweisen, wurde mehrfach erweitert bzw. erneuert. Die h. erhaltene Anlage stammt aus spätptolem. und frühröm. Zeit und ist einer der am besten erhaltenen Tempel in Ägypten.

Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Literatur:

Hermann Kees, in: RE V A/1, 1934, 536 s.v. Tentyra; François Daumas, in: Lexikon der Ägyptologie 1, 1972, 1060-1063 s.v. Dendera; Sylvie Cauville/Anni Gasse, Fouilles de Dendara, Kairo 1988 (= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale 88); Sylvie Cauville, Le temple d’Isis à Dendera, Paris 1992 (= Bulletin de la Société française d’égyptologie 123); Karl Jansen-Winkeln, in: DNP 3, 1997, 477 s.v. Dendara; Sylvie Cauville, in: Kathryn A. Bard (Hrsg.), Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, London 1999, 252-254 s.v. Dendera; Jitse H.F. Dijkstra, in: Roger S. Bagnall et. (Hrsg.), Encycopedia of Late Antiquity. Online Additions, available online at http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781444338386 (2015) s.v. Dendera/Tentyra (Graeco-Roman /Late Antique) (zuletzt abgerufen am 24.8.2019).

Miller, Itineraria, Sp. 868;

Hermann Kees, in: RE V A/1, 1934, 536 s.v. Tentyra; Sylvie Cauville / Anni Gasse, Fouilles de Dendara, Kairo 1988 (= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale 88); Sylvie Cauville, Le temple d’Isis à Dendera, Paris 1992 (= Bulletin de la Société française d’égyptologie 123); Dies., in: Kathryn A. Bard (Hrsg.), Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, London 1999, 252-254 s.v. Dendera.

F. Daumas, LÄ 1, 1060-1063.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2817 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung