Toponym TP (aufgelöst): | Clisma |
Name (modern): | Kolsum (Miller) / Kum el-Qolzum / Suez (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | Arsinoe Lacus mori |
Toponym nachher | Medeia |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/727101 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Clysmo (170,4) |
Inschriften (EDCS-ID): | |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Klysma |
Barrington Atlas: | Clysma (74 H5) |
TIR / TIB /sonstiges: | Clysma (TIR Iudaea 104f.) |
Miller: | Clisma |
Levi: |   |
Ravennat: | Olumna (p. 35.25) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Κλύσμα φρούριον (4,5,14) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Auf Grund der für den Kopisten der Tabula Peutingeriana verfügbaren Schriftzeugnisse dürfte der Eintrag frühestens ins 2. Jh. n. Chr. zu datieren sein. |
Kommentar zum Toponym: |
Klysma am Heroonpolitischen Golf, unter Trajan mit einer befestigten Hafenanlage ausgestattet (im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Nabatäerfeldzuges?) ist der Endpunkt der Verbindung vom ägyptischen Babylon im östlichen Nildelta zum Roten Meer über den Landweg durch die Wüste oder den Trajan-Kanal. Die papyrologischen Zeugnisse setzen erst in der Hohen Kaiserzeit ein, sind in der Spätantike besonders zahlreich und reichen bis in die arabische Zeit (8. Jh. n.Chr.). Letzteres ist durch eine Reihe zweisprachiger (griechisch-arabischer) Papyri belegt, vgl. z.B. P. Lond. 4, 1436 (3.1.770 n.Chr.), Vs. 8, Rs. 2. 6. 19. 22: τὸ Κλύσμα; P. Lond. 4, 1433 19.9.707 n.Chr.), 16. 21. 55 u.ö: τὸ Κλύσμα und SB 20, 15100 (1.1.770 n.Chr.), 6: τὸ Κλύσμα. Die literarischen Quellen stammen ebenfalls aus nachchristlicher Zeit: Die ältesten Belege bieten Lukian (44, 16-18) und Ptolemaios (4, 5, 14: Κλύσμα φρούριον). Strabo erwähnt im Kontext seines Berichtes über den Arabien-Feldzug des Aelius Gallus lediglich Kleopatris (Strab. 16, 4, 23 [780]) und Plinius (nat. 5, 65; 6, 167) Arsinoe und Aelana (nat. 5, 65). Das Toponym lautet fast ausnahmslos Κλύσμα oder Clysma, z.B. ein spätantiker Meilenstein bietet aber die Form Clusma (CIL 3, 6633 [306/307 n.Chr.] = CIL 3, 14148 = ILS 657 = I. Musée d’Alexandrie 90, 5; vgl. dazu zu Arsione). Dem archäologischen Befund zufolge erlebte Klysma in der ptolemäischen Zeit und in der Spätantike (4./5.Jh.) seine Blütezeit; aber auch in der römischen Kaiserzeit, insbesondere nach der Wiedereröffnung des Trajan-Kanals kurz vor 112 n.Chr., war der Ort ein bedeutender Warenumschlagplatz. - Vgl. auch zu Babẏlonia· und Arsinoe·. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 821; |
Letzte Bearbeitung: | 22.10.2024 16:04 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2875 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]