deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lacum Losonne

Name (modern):

Lausanne

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     (unnamed/illegible, no. ID 3716)     XII     Colonia equestris     
Toponym nachher XIII     Vivisco     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/177565
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Lacu Lausonio (348,2)

Alternativer Name (Lexika):

Lousonna (DNP)

RE:

Lousonna - https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1533.png

Barrington Atlas:

Lousonna (18 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lacum Losonne

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 73-74:
Lacum Losonne, Lacu Lausonio (It), Lausonna (Ra), cavo territorio fixa Lemanno (Lucan.), Vikanorum Lousonnensium (I: 5026); j. Vidy bei Lausanne. Auf dem Felde von Bois de Vaux: großer römischer Friedhof, 1874 ausgegraben; ebenso fränkischer Friedhof. Iss: 5025-5034.
In Paudex wurde 1 Meilenstein gefunden: Avent. M. P. 38. I: 9062.
Kreuzungspunkt mit der Strecke 32.
Von hier die Provinz Alpes Poeninae – bis hierher Leugen, von hier Meilen!
Von hier CIL XII p. 651. 13 (mp).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1533.png
Lousonna ist die (nicht nachgewiesene, aber sicher zu erschließende) ursprüngliche Namensform für das von der Tabula Peutingeriana verzeichnete Losonne (lacus Losonne), das auf merowingischen Münzen als Lausanna erscheint, heute Lausanne am Genfer See (s. Lemannus lacus). Die vikani Lousonnenses nennt die Inschrift CIL XIII 5026. Der Name hängt nicht (wie Gröhler Urspr. u. Bedeut. d. franz. Ortsn. I 173 annimmt) mit einem Personennamen Lousus zusammen, sondern ist ursprünglich Gewässername: on(n)a ist ein sehr geläufiges Flußnamen-Grundwort (vgl. Sauconna [Saône], Matrona, Axona, Salmona [Salm i. d. Eifel] usw.); Lous-, Los- aber ist ein auf ehemals keltischem Gebiet öfter vorkemmender Flußnamen-Wortstamm: vgl. unter Losa, ferner fluvius Lussa und ähnliche aus alter Zeit bezeugte Namen aus dem Alpengebiet (Buck Oberd. Flurnamenbuch 166). Die römische Station Lousonna lag nicht genau an der Stelle der späteren Siedlung, sondern etwas westlich beim Dorfe Vidy, wo Siedlungsreste gefunden sind, ebenso ein großer römischer Friedhof (Inschrift CIL XIII 5025–5034). Über die Römerstraße Miller Itineraria Romana 73. 125. [Cramer.]

Datierung (Barrington):
Lousonna - Hellenistic/Roman/Late Anntique
§ Leusonna
(Römer Schweiz 423-26; Petit 1994, 127-28).

DNP:
Lousonna

Kelt. oppidum an der Stelle von Lausanne (Schweiz, Kanton Waadt) am Nordufer des lacus Lemanus . Unweit davon große röm. Hafenanlage (vicus) mit Forum, Basilika, Tempel, Schiffer-Schola, Hafenquai, Lagerhäusern an der Stelle des h. Vidy. Der ON L. entspricht kelt. Gewässerbezeichnungen (vgl. Sauconna = Saône). Handelspolit. Bed. hatte der vicus L. als Umschlagplatz der Fernstraßen Großer St. Bernhard - Genf - Rhône und Aventicum - Augusta Raurica - Rhein. Von röm. Amtspersonen im Seehafen von L. ist ein c(urator) c(ivium) R(omanorum) durch eine Weihinschr. bekannt (Photographie [1. Nr. 51]; dazu [2]).

Walser, Gerold

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 73-74;

Cramer, Franz, Lousonna, in: RE XIII.2 (1927), Sp. 1532.

1 G. Walser, Röm. Inschr. in der Schweiz, 1979, 108-122

2 Ders., in: Orbis Terrarum 5, 1999 (im Druck).

E. Howald, E. Meyer, Die röm. Schweiz, 1940, 242-246

F. Staehelin, Die Schweiz in röm. Zeit, 31948, 234, 616-618

W. Drack, R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz, 1988, 422-426

Dies., Die Schweiz zur Römerzeit, 1991, 156-160.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.04.2025 11:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3403 [zuletzt aufgerufen am 17.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung