deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Iouis tifatinus (Iovis Tifatinus)

Name (modern):

(auf dem Berg Tifata) (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/291605573
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

isoliertes Symbol mit Name

Planquadrat:

5B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Iuppiter Tifatinus (DNP)

RE:

Iovis Tifatinus / Tifatinus

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Jovis tifatinus

Levi:

Jovis tifatinus (B,19)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhnre
Interessanterweise ist neben dem Iuppiter Heiligtum auch das Diana Heiligtum verzeichnet auf der Karte.

Kommentar (Talbert):
Name and symbol are not linked to any route.

Miller, Itineraria, Sp. 365:
Jovis tifatinus; j. auf dem Berg Tifata. Monte Tifata: CIL X 3811. 3874. 3911. 3946. 3983. 4018. 4035. 4057. 4070. 4172. 4290. 4317. 4353. 8042. 8054-8056.

DNP:
Tifata
(τὰ Τιφατῖνα ὄρη/ta Tiphatína órē). Mit Eichen dicht bewaldetes (Sil. 13,219; zur Bed. des Namens vgl. Fest. 503: T. iliceta, “T. bedeutet Eichenwald”) Bergland im Osten von Capua, h. Monti di Maddaloni mit der höchsten Erhebung im h. Monte T. (604 m H). Am Westhang, ca. 30 Stadien (ca. 5-6 km) von Capua entfernt, befand sich ein Tempel der Diana Tifatina (Paus. 5,12,3; Tab. Peut. 6,3; Capua E.), am Osthang ein Tempel des Iuppiter Tifatinus (Tab. Peut. 6,4; Fundamente unter der Ruine der Cappella di San Nicola). Hier fanden immer wieder Räuberbanden Deckung (Cass. Dio 42,25), Hannibal [4] operierte von hier aus längere Zeit (Liv. 23,36-43; 24,12,3 zum J. 215 v. Chr.), hier erfocht Cornelius [I 90] Sulla 83 v. Chr. einen Sieg über den Consul Norbanus [I 1] (vgl. [1. 36, 243]).
Sauer, Vera

RE:
Iovis Tifatinus. Die Lage dieser Station des It. Ant. ergibt sich schon dem Namen zufolge am Tifata bei Capua, wo auch ein Mons Dianae Tifatinae ist, heute Casagiove oder Piedimonte. Die Porta Iovis in Capua (vgl. den Art. Capua) führt zum I. T. in der Richtung nach S. Prisco, Nissen Ital. Landesk. II 711.
[Philipp.]

Tifatinus, Beiname des Iuppiter am Berg Tifata bei Capua, nur auf der Tab. Peut. in der Form von Iovis Tifatinus nachweisbar. Vermutungen über einen Kultzusammenhang mit der Diana Tifatina bei Altheim Griech. Götter im alten Rom 142. – Vgl. Wissowa Religion² 116, 5. 40 Keune Myth. Lex. V 960. [St. Weinstock]

RE:
Tifata [2]
https://elexikon.ch/RE/VIA,1_933

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 365;

Philipp, Hans, Iovis Tifatinus, in: RE IX.2 (1916), Sp. 2014;

Philipp, Hans, Tifata [2] Berggebiet bei Capua, in: RE VI A.1 (1936), Sp. 932-933;

Weinstock, Stefan, Tifatinus, in: RE VI A.1 (1936), Sp. 939;

Sauer, Vera, Tifata, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 563;

1 M. Frederiksen, Campania, 1984;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.11.2024 16:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=488 [zuletzt aufgerufen am 04.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung