deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Asine

Name (modern):

Skoutari?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Mothone     
Toponym nachher XXX     Messene     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/570126
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Asine (DNP)

RE:

Asine [2] - https://elexikon.ch/RE/II,2_1581.png

Barrington Atlas:

Asine (58 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Asine

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀσίνη (3,16,20)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 583:
15^4 [4: Irrig 12 (Bt, Bg, Ve).].
Asine, it. (Ra - und gewöhnlich), Asinne (Gu); j. Koroni.
30.

Datierung (Barrington):
Asine - Archaic, Classical, Hellenistic, Roman (Strabo 8.5.2; Shipley 1997, 240).

DNP:
Asine
[2] Spartanische Perioikenstadt auf der messenischen Halbinsel
Spartanische Perioikenstadt auf der messenischen Halbinsel, Neugründung für das zerstörte A. [1], h. Koron(i). Arkadischer Angriff und Verwüstung der Vorstadt 368 v.Chr. (Xen. hell. 7,1,25). Mitglied des Achaiischen Bundes (Achaioi). Erh. haben sich Mauerring, Hafendamm, Zisternen, Gräber (Hdt. 8,73,2; Thuk. 4,13,1; 6,93,3; Pol. 18,42; Strab. 8,4,1; 4; 8,6,11; Ptol. 3,16,8; Paus. 4,34,9-12; IG V 1, 1405-1416; SEG 11, 985-987; 998-1000; HN, 418, 432).
Lafond, Yves

Kommentar (RE):
2) Die von den Argivern aus A. Nr. 1 vertriebenen Dryoper erhielten von den Spartanern, denen sie gegen die Messenier Beistand geleistet hatten, ein Gebiet an der Westseite des messenischen Golfes angewiesen, wo sie an einer steilen weit vorspringenden Landspitze ein neues A. erbauten, Herod. VIII 73. Strab. VIII 359. 373 (hiezu die krit. Bem. v. Kramer) = Theop. frg. 191, FHG I 311. Paus. IV 8, 3. 14, 3. Herodian. I 333 (vgl. 533. II 13) L. Steph. Byz. Von hier aus erneuerten sie die Kultgemeinschaft mit dem dryopischen Hermione (CIG I 1193 = Dittenberger Syll. 389) und rühmten sich noch zur Zeit des Pausanias (IV 34, 11f.) ihres dryopischen Namens und ihrer dryopischen Heiligtümer. Im peloponnesischen Kriege wird A. als Fundort für Bauholz (Thuk. IV 13, 1), sowie als Schiffsstation erwähnt (Thuk. VI 93, 3, wo kaum an Nr. 3 gedacht werden darf). Ihre Zugehörigkeit zum achaeischen Bunde bezeugen Münzen (Head HN 352) und Pol. VIII 42, 7, wonach im J. 196 v. Chr. die Messenier auf A. Anspruch machten. Die Kaisermünzen der Stadt reichen von Severus bis Geta, Head HN 362. Sonst erwähnen A. noch Ptol. III 16, 8. Plin. n. h. IV 15. Mela II 51. Tab. Peut VII. Geogr. Rav. VI 3. Guido 111. Hierocl. 647. Im Mittelalter verödet, wurde die Stätte von A. durch die Bewohner von Korone (s. d.) neu besiedelt und erscheint nunmehr seit dem 13. Jhdt. unter dem Namen Koron als ein vielumstrittener Hauptort von Morea; vgl. Boblaye Rech. 112. Aldenhoven Itinéraire 173ff. Leake Pelop. 195. Curtius Pelop. II 167f. 195f. Bursian Geogr. II 173f. [Oberhummer. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 583;
E. Meyer, s.v. Messenien, RE Suppl. 15, 198.

Oberhummer, Eugen, Asine 2, in: RE II.2 (1896), Sp. 1582.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2025 16:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1000 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung