deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aquas Regias

Name (modern):

Henschir Babuscha (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Aggar     
Toponym nachher -     (unnamed / illegible, no. U)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324667
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C1 / 5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Aquis Regis (47,3; 53,2; 54,2; 55,2; 55,8; 56,2)

Alternativer Name (Lexika):

Aquae Regiae (DNP)

RE:

Aquae [76], Aquae Regiae

Barrington Atlas:

Aquae Regiae (33 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aquas Regias

Levi:

 

Ravennat:

Aquas Regis. (p. 38.16)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Terento
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 928f.:
Aquas Regias, Aquas Regis (Ra), Aquiis regiis (It - von Suffes 43 mp), Mittelpunkt der meisten Straßen nach der Provinz Byzacena; j. Henschir Babuscha. Die Überreste am Berg Dj. Trozza, welcher j. Hr. Ain Beida heißt. Aber die Entfernung stimmt nicht, von Hadrumetum sollen es 60, von Thysdro 58 mp sein. Es fehlt je eine Station. Im It Abzweigung nach [siehe Miller oder It].

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,1_305.png
76) Aquae regiae, Badeort in Africa (als civitas Aquisegiensis bei Victor Vitens. III 5 erwähnt; im J. 482 erscheint unter den Bischöfen der Byzacena ein presbyter Aquarum regiarum), nach It. Ant. p. 54. 55. 56, vgl. p. 53 von Hadrumetum 60 Millien, von Thysdrus 66 Millien entfernt; danach identisch mit den Ruinen Henchir Babuscha am Fusse des Djebel Trozza (Wilmanns CIL VIII p. 20. Tissot Géographie de la prov. rom. d’Afrique II 587). [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Aquae Regiae – Roman/Late Antique (AAT I, 63.43-44 (near); Lancel 1991, 1311-12)

DNP:
Aquae

[II 8] Regiae

In der Africa Byzacena, h. Henchir Katera. Itin. Anton. 53,2; 54,2; 55,2; 56,2; Victor Vitensis, hist. 3,28.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 928f.;

R. Cagnat-Alfred, M.-L. Chatelain, Inscr. lat. d´Afrique, 1923.

S. Gsell, Inscr. lat. de l´Algérie 1, 1922.

Auctores varii, s. v. Aqua, A., RE 2, 294-307.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.02.2025 09:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1046 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung