deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thera

Name (modern):

? Ahtopol ? nördlich von Ahtopol ? Sanarite [Miller; bei Barrington unlocated]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Appollonia     
Toponym nachher X     Buatico     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Thera/Tira (22 [unlocated])

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Thera

Levi:

 

Ravennat:

Tira (4,6 p. 48,9); Thera (5,12 p. 93,21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (5. Jh. & danach)

Begründung zur Datierung:

Frühster Beleg des Namens: Anon. Periplus Ponti Euxini und in den spätantiken Quellen von Rav und Guido (Arr. peripl. erwähnt den Ort nur unter dem Namen Αὐλαίου τεῖχος).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Rav 5,12 p. 93,21 Apolonia Thera Burticon Scilea Filias
Guido 106 Apollonia Thera Burticon Scillea Philias

Alternative Namensform:
Tira Rav 4,6 p. 48,9 Bilias Burtinum Tira Apolonia

Θήρας, Θηρῶν χώριον und Αὐλαίου τείχους
### Anon. Periplus Ponti Euxini 87 Ἀπὸ δὲ Χερρονήσου εἰς Αὐλαίου τεῖχος τὸ [καὶ] λεγόμενον Θήρας χωρίον, ἐν ᾧ καὶ ὕφορμος, στάδιοι σνʹ, μίλια λγʹ, γʹ. Ἐντεῦθεν τὰ μέρη τῶν Βυζαντίων ἐκδέχεται ... . Ἀπὸ δὲ Θηρῶν χωρίου ἤτοι [τοῦ] λεγομένου Αὐλαίου τείχους εἰς Θυνιάδα, ἀκρωτήριον, ἐν ᾧ καὶ ὅρμος ναυσὶ, στάδιοι ρκʹ, μίλια ιϛʹ.
Übersetzung: Von Chersonesos bis Aulaiu teichos („Mauer von Aulaios“), auch Theras chorion („Jagdort“) genannt, wo sich auch ein Ankerplatz befindet, (sind es) 250 Stadien, 33 1/3 Meilen. Ab da beginnen die Gebiete der Byzantier. Von Theron chorion, auch Aulaiu teichos genannt, bis zum Vorgebrige Thynias, wo sich ebenfalls ein Schiffshafen befindet, (sind es) 120 Stadien, 16 Meilen.
Vgl. Arr. Periplus Ponti Euxini 24,6 (36) ἐκ Χερρονήσου ἐς Αὐλαίου τεῖχος πεντήκοντα καὶ διακόσιοι. ἐνθένδε ἐς Θυνιάδα ἀκτὴν εἴκοσιν καὶ ἑκατόν.

Ort an der Schwarzmeerküste, lt. TP 12 Meilen von Apollonia Pontike
und 10 Meilen von Buatico (wohl heute: Ahtopol) entfernt, wobei beide Enfernungen zu gering angegeben sind (s. ItMiller 514); bei Rav 4,6 p. 48,9, Rav 5,12 p. 93,21 und Guido ist der Ort auf derselben Strecke eingeordnet (s. o.)
Laut dem Anon. Periplus Ponti Euxini 87 (oben zitiert) ist Theras, bzw. Θηρῶν χώριον (Jagdort) ein anderer Name für Aulaiou teichos (Mauer von Aulaiou), einen Ort mit Ankerplatz an der Grenze Thrakiens zum Gebiet der Byzantier, 250 Stadien, bzw. 33 1/3 Meilen südl. von Chersonesos (heute: Maslen Nos) und 120 Stadien, bzw. 16 Meilen nördl. von Kap Thynias (s. Oberhummer, RE 2401; ItMiller 514; s. auch GGM Müller I p. 401 Komm. ad loc.)

Lokalisierungstheorien
- von ItMiller 514 lokalisiert bei Sanarite
- vielfach identifiziert mit Agathopolis (heute: Ahtopol), das unter diesem Namen literarisch erst ab mittelbyzantin. Zeit belegt ist, wo aber Siedlungsspuren bereits aus der Kupfersteinzeit nachgewiesen wurden (z. B. Azmanov 1997, 43; von Bredow, DNP s. v. Agathopolis; Liddle 2003, 133). Identifizierung von Aulaiouteichos mit Agathopolis durch Avram et al. 2004, 929 (mit weiterer Literatur).
- Die Identifizierung mit Agathopolis wird aufgrund der Distanzangaben bei Arr. Peripl. Pont. Eux. 24,6 (36) und Anon. Peripl. Pont. Eux. 87 (s. o.) von TIR K 35/2, 12 in Zweifel gezogen; denn von Chersonesos (heute: Maslen Nos) sind es nur gut 36 km (gut 49 km laut den Periploi), von Agathopolis (heute: Ahtopol) bis zum Vorgebirge Thynias (heute: İğneada Burnu) gut 20 km (knapp 24 km laut den Periploi). Aulaiu teichos/Thera müßte demnach weiter nördl. zu suchen sein als Agathopolis.
- Lt. de Boer 2005, 175 wahrscheinlicher Kap Thynias (heute: Iğneada Burnu), erwähnt u. a. bei Arrian, Periplus Ponti Euxini 25 (zu den guten Ankerplätzen Ps.-Skymn. 728).

Jedenfalls ist Thera wahrscheinlich unweit dem heutigen Ahtopol zu suchen (s. auch Müller zu Arr.). Wohl verschieden davon ist Aule (s. Oberhummer, RE 2401).

Meilenangabe nach Buatico: X (10)
Lt. ItMiller 514 fehlt möglicherweise Vasiliko mit 6 Meilen.




Miller, Itineraria, Sp. 514:
12.
Thera, [...]; j. Sanarite.
10^2 [2: Fehlt bei Sch, Pd, Kt.]. Es fehlt vielleicht jetzt Vasiliko mit 6 mp.

Datierung (Barrington):
Thera/Tira - Roman, Late Antique (ItMiller 514).

Literatur:

Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: The Black Sea Area, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 929.

Azmanov, B.: Istoriko-arkheologicheski dard za antichnija Achtopol, Anali 1-4 (1997), 24-42.

de Boer Jan G.: The foundation of Agathopolis/Alaeouteichos and the Athenian Black Sea policy in the 5th century BC, in: PontEuxin et polis: polis hellenis et polis barbaron. Actes du Xe Symposium de Vani, 23-26 septembre 2002: Hommage à Otar Lordkipanidzé et Pierre Lévêque (= Collection ISTA 979), Besançon 2005, 167-180, besonders 175.
https://www.persee.fr/docAsPDF/ista_0000-0000_2005_act_979_1_2129.pdf

Liddle, Aidan: Flavius Arrianus, Periplus Ponti Euxini, ed. with introd., transl. and commentary, London 2003, 133.

Miller, Itineraria, Sp. 514.

Müller GGM. vol I p. 401.

Oberhummer, Eugen: Αὐλαίου τεῖχος, RE 2,2 (1896), 2401.

von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), “Agathopolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 March 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1056 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung