deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bitenas

Name (modern):

bei İnecik

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Mocasura     
Toponym nachher XIII     Apris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bedizo (601,9)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

‘Bitenas’ (52 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

Bedizum (TIB 12, 284); Chalkis (TIB 12, 307)

Miller:

Bitenas

Levi:

 

Ravennat:

Bithena (4,6 p. 48,47)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Erstmals erwähnt 43–44 n. Chr. von Mela 2,24.
Unter der Graphie Bedizo bzw. Bithena noch im ItBurd 601,9 und dem auf einem spätantiken Itinerar basierenden Rav.
Ab dem sp. 8. Jh. n. Chr. unter dem Namen Chalkis.

Ab dem 8. Jh. unter dem Namen Chalkis als Bistum nachgewiesen.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Hinter dem thrak. Namen Bedizos < *Βεδυ-διζος wurde die Bedeutung „Wasserburg“ vermutet (s. dazu Detschew 1957, 46).

Ähnlichste Namensform:
Bithena Rav 4,6 p. 48,47 (bythena C)

Weitere Namensformen:
- Bytinis Mela 2,24 in Propontide Selymbria, Perinthos, Bytinis
- mutatio Bedizo ItBurd 601,9
- in byzantinischer Zeit Chalkis/Χαλκίς, ab 787 belegt, z. B. Mansi XII 995 B.

Bedizum, mutatio in Thrakien, 12 Meilen westlich von Registo (Rhaidestos, heute: Tekirdağ) und 12 Meilen östlich von Aerea (7B5 Hiereo) laut ItBurd 601,9; wohl identisch mit dem Bytinis des Mela 2,24 und dem Bithena des Rav 4,6 (s. Oberhummer, RE 184; vorsichtig TIB, 284).
Wie aus den Enfernungsangaben ersichtlich, nicht identisch mit Beodizum im ItBurd 570,1, das 9 Meilen nordwestlich von Perinthos/Herakleia (7B5 Perintvs) liegt (s. TIB, 284 und auch BAtlas 25 B2; anders jedoch Detschew 1957, 46).
Von Mela 2,24 (43–44 n. Chr.) in einem Atemzug mit Selymbria und Perinthos unter den drei bedeutendsten Städte der Propontis aufgezählt.

Heute allgemein lokalisiert beim heutigen İnecik (s. BAtlas 52 A3, TIB, 284).
Ältere Lokalisierungsversuche: Bošerclü (ItMiller 527), Bunarli (Detschew 1957,46).

Antike Funde: früzbyz. Kapitelle und Säulenreste (s. TIB 307; Külzer 2004, 59).

Lit. s. TIB 284.

Meilenangabe nach Apris: XIII (13)
XII (12) laut ItBurd.
Die Straßenlinie ist nicht ganz durchgezogen.







Kommentar (Talbert):
-> stretch to Apris:
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 527:
[Eintrag in Bearbeitung!]

Datierung (Barrington):
‘Bitenas’ - Late Antique (RE Bedizum).

Literatur:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 46.

Külzer, Andreas: Unbekanntes Ostthrakien: Byzantinische Forschungen im Gebiet zwischen Ägäis, Propontis und Schwarzem Meer, Peri Thrakēs 4 (2004), 51–68, hier: 59.
Miller, Itineraria, Sp. 527.

Oberhummer, Eugen: Bedizum, RE 3,1 (1897), 184.

Oberhummer, Eugen: Beodizum, RE 3,1 (1897), 277.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:20


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1069 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung