deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Apris

Name (modern):

Kermeyan?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Bitenas     XXI     Syrascelle     
Toponym nachher Heraclea     Aprodisia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Apris (175,9; 332,4); Arris (ItAnt 333,6)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Apros (DNP)

RE:

Aproi

Barrington Atlas:

Aproi/Col. Claudia Aprensis/Nova Theodosiopolis (52 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

Aproi (TIB 12, 255-259)

Miller:

Apris

Levi:

Apris (A,I,1)

Ravennat:

Apri (4,6 p. 48,25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄπροι κολωνία (3,11,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: erster Beleg des Ortes Theopomp FGrH 115,F (4. Jh. v. Chr.), doch erster Beleg der Namenform im Plurale tantum bei Ptol., die dann in den spätantiken Itineraren vorherrscht.
Seit 431 als Bistum belegt, als πόλις bezeichnet in Quellen des 6. Jh. n. Chr. (Prokop; Hierokl.; Steph. Byz.) und zuvor schon von Ammian sogar unter den beiden führenden Städten der Provinz Europe genannt, was auf eine Blütezeit in der Spätantike weist, die zu der Auszeichung auf der TP durch eine Vignette passt.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Amm. 27,4,12 Europa omnium ultima praeter municipia urbibus nitet duabus, Apris
et Perintho; ItAnt 175,9 Apris; 332,4 Apris; Rav 4,6 p. 48,25 Apri; verschrieben zu Arris in ItAnt 333,6 (s. Cuntz App. ad loc.);
Ἄπροι Ptol. 3,11,13 Ἄπροι κολωνία; Nikeph. Greg. I p. 137.

Häufigste Namensform:
- Ἄπρος Theopomp FGrH 115 F 160 (erster Beleg des Ortes) ap. Steph. Byz. s. v. θηλυκόν, πόλις Θρᾴκης. Θεόπομπος κϛ· „τοῦ δ’ Ἀντιπάτρου διατρίβοντος περὶ τὴν Ἄπρον.“; Hierokl. syn. 634,2; SEG 37 618 (Silbergefäß im Schatz von Rogozen, NW-Bulgarien, 4. Jh. v. Chr., s. Loukopoulou /Laitar 2004) sowie in vielen byzantin. Schriften.
- Apros Plin. 4,47 Apros colonia, quae a Philippis abest C̅L̅X̅X̅X̅V̅I̅I̅I̅I̅; 4,48 Cherronesos … nunc habet a colonia Apro X̅X̅I̅I̅ p. Resisthon

Seit Claudischer Zeit:
- col. Claudia Aprensis CIL III 386.
- Clauia Apri CIL VI 3177

Alternative Namenformen:
- Ἄπρων Prok. Goth. 4,27,8 ἐς δὲ Ἄπρων ἀφικόμενοι τὴν Θρᾳκῶν πόλιν ἀναμίγνυνται Λαγγοβάρδαις τοῖς τῇδε οὖσι.
- civitas Apris ItBurd 601,10.

- späterer Name: Theodosiupolis Hierokl. syn. 312.

Liegt in Wirklichkeit im Westen von 7B5 Bitenas.

Ursprüngl. thrak. Siedlung an der via Egnatia dort, wo sich die Straßen nach Ainos und nach der thrakischen Chersonesos teilten, was ihre strategische Bedeutung bezeugt (s. TIB 256), und zwar 22 Meilen von Resistos (Rhaidestos) an der Propontis (Plin. 4,48; ItAnt 176; jedoch 26 Meilen laut ItAnt 332 und 24 ItBurd 601); 50 Meilen von Bizye (Plin. 4,47), 78 Meilen von Ainos (TP; s. Hirschfeld, RE 272).
Von Philipp II erobert; von einem Aufenthalt des Antipater in der Gegend berichtet Theopomp (s. o.; Loukopoulou/Laitar 2004, 912).
Seit Claudius röm. colonia (CIL III 386), im 4. Jh. von Amm. 27,4,12 neben Perinthos als Hauptort dieser Gegend bezeichnet. Als Bischofssitz seit dem Konzil von Ephesos 431 (### ACO II,V 28, vol. 1,1,7 p. 138) belegt (s. Hirschfeld, RE 272; TIB 256).
Von Goteneinfällen und Besiedlung durch Langobarden berichtet Prokop. Goth. 4,27,8 (s. von Bredow, DNP), der die Stadt (wie auch Hierokl. syn. 634,2 und Steph. Byz.) als πόλις beschreib.
s. TIB 256)


Lokalisierung:
- heute meist knapp 2 km westl. des heutigen Dorfs Germiyan/Germeyan/Kermeyan, 2 km. sö von Yürük (Polychronidou-Loukopoulou 1990; BAtlas 52 A3; Loukopoulou/Laitar 2004, 913; TIB 254).
- bei Kestridže (so Detschew 1957, 20; von Bredow, DNP)?
- İnecik, wo heute meist 7B5 Bitenas lokalisiert wird (Lit. s. TIB 258 Anm. 11).

Antike Funde: Marmorrelief mit Gladiatorendarstellung aus dem 2./3. Jh. n. Chr. und christl. Inschriften (s. TIB 258).

Lit. in TIB 259.

Meilenangaben nach Heraclea XXXIII? (33?)
Keine Straßenlinie eingezeichnet.
Talbert hält es für wahrscheinlich, wenn auch nicht sicher, dass der Kartograph Apris und Heraclea miteinander verbinden wollte, und zweifelt, ob sich die Meilenangabe XXXIII rechts neben Apris auf diese Strecke bezieht oder auf die von Apris nach Aprodisia
http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1981.html

Die Verbindungsstraße von Aprodisia wurde vergessen.
Bei dem durch eine Vignette hervorgehobenen Aproi biegt die Straße auf der TP - nicht in nicht in der Realität – um und führt über Syracellae (heute Malkara), Zorlanis und Colla (die beiden letztgenannten Orte sind nicht lokalisiert) nach Ainos, das fälschlich in einiger Entfernung östlich der Hebros-Mündung in die Ägäis eingetragen wurde (s. Külzer 2013, 3).






Kommentar (Talbert):
-> stretch to Heraclea:
- The linework for this stretch is not marked.
- It is not beyond doubt that the mapmaker linked Apris and Heraclea, although it seems probable. Again, there is no certainty that the distance figure XXXIII placed to the right of the Apris symbol should apply to this stretch rather than to Apris-Aprodisia.
-> stretch to Aprodisia
- The linework for this stretch is not marked.
- It is possible that the distance figure XXXIII immediately following the symbol refers to this stretch rather than to Apris-Heraclea.

Miller, Itineraria, Sp. 526 f.:
Apris,_ it. (It, Gu), civitas Apris (Hi), Apri (Ra - auch am Meere, Pt, Am, Niceph), Apros (Pl, Steph, Hl), Clauia Apri (CIL VI 3177), colonia Claudia Aprensis (ib. III 386 - gefunden in Alexandria Troas), eine römische Kolonie (Pl, Pt, Iss), später Theodosiopolis (Cedren);
j. Ainadžik, Inedzik.
Abzweigung nach Sestis und Heraclea, Strecke 87. Im It 175 Abzweigung nach Ajroboli und Plotinopolis, s. Strecke 89.
Das It hat Apris-Resisto 26 (22),-Heraclia 26 (25),-Cenofrurio 24, - Melantiada 28, - Byzantio 19.
Hi hat Apris - Bedizo 12, - mansio Registo 12, - mut. Aerea 12, - Heraclea 16.
13, 12 (Hi).

Datierung (Barrington):
Aproi/Col. Claudia Aprensis/Nova Theodosiopolis - Roman, Late Antique/Roman/Late Antique (HierSyn 634.2; RE).

DNP:
Apros

Urspr. thrak. Siedlung an der via Egnatia beim h. Kestridze an der Abzweigung nach Ainos und zur thrak. Chersonesos (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,7; auf Gefäßen aus Rogozen). Bischofssitz, bei Hierokles 312 als Theodosiupolis notiert. Einfälle von Goti (Prok. BG 8,27,8).

von Bredow, Iris

Literatur:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 20.

Draganov, D.: Coins of the Unknown Mint of Apros in Thrace, in: Alfaro Asíns, Carmen/Marcos Alonso, Carmen/Otero Morán, Paloma (Hgg.): XIII Congreso Internacional De Numismática Madrid – 2003, Madrid 2005, 339-343.

Hirschfeld, Gustav: Aproi, RE 2,1 (1895), 272.

Külzer, Andreas: Land- und Seerouten im südwestlichen Thrakien. Land- und Seerouten im südwestlichen Thrakien. Das Grenzgebiet der thrakischen Provinzen Eurōpē und Rodopē, Vortrag, gehalten am 26. September 2013 in Wien, anläßlich des Arbeitstreffens der byzantinischen Teilprojekte des DFG SPP 1630 „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“, 3f.
https://www.academia.edu/4602264/Land-_und_Seerouten_im_s%C3%BCdwestlichen_Thrakien

Loukopoulou, Louisa/Laitar, Adam: Apros, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 913; s. auch S. 912.

Miller, Itineraria, Sp. 526f.

Polychronidou-Loukopoulou, L.: Colonia Claudia Aprensis. Mια ρωμαϊκή απoικία στη νoτιoανατoλική Θράκη, in: Πóλις και χώρα στην αρχαία Mακεδoνία και Θράκη. Mνήμη Δ. Λαζαρίδη. Πρακτικά αρχαιoλoγικoύ συνεδρίoυ, Kαβάλα 9 - 11 Mαϊoυ 1986, Thessalonike 1990, 701-714.

von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), “Apros”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 April 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2024 17:24


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1070 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung