Toponym TP (aufgelöst): | Apris |
Name (modern): | Kermeyan? |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XIII Bitenas XXI Syrascelle |
Toponym nachher | Heraclea Aprodisia |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Balkanraum nördlich |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 7B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Apris (175,9; 332,4); Arris (ItAnt 333,6) |
Inschriften (EDCS-ID): | |
Alternativer Name (Lexika): | Apros (DNP) |
RE: | Aproi |
Barrington Atlas: | Aproi/Col. Claudia Aprensis/Nova Theodosiopolis (52 A3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Aproi (TIB 12, 255-259) |
Miller: | Apris |
Levi: | Apris (A,I,1) |
Ravennat: | Apri (4,6 p. 48,25) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἄπροι κολωνία (3,11,13) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: |
Datierung: erster Beleg des Ortes Theopomp FGrH 115,F (4. Jh. v. Chr.), doch erster Beleg der Namenform im Plurale tantum bei Ptol., die dann in den spätantiken Itineraren vorherrscht. |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
Literatur: |
Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 20. |
Letzte Bearbeitung: | 10.10.2024 17:24 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1070 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]