| Toponym TP (aufgelöst): | Clusio |
| Name (modern): | Chiusi |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VIIII Ad nouas (Ad Novas) |
| Toponym nachher | - Pirusio VIIII Pallia Fluvius |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/413096 |
| Wikipedia | https://en.wikipedia.org/wiki/Clusium |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 3B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Clusio (285,6) |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): | Clusium (DNP) |
| RE: | Clusium |
| Barrington Atlas: | Clusium (42 B2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Clusium (TIR K 32, 55f., 266) |
| Miller: | Clusio |
| Levi: | Clusio (A,III,1) |
| Ravennat: | Clusion (p. 74.20) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Κλούσιον (3,1,49) |
| Plinius: | Clusini Veteres, Clusini Novi (3,52) |
| Strabo: | Κλούσιον (5,2,9) |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
| Begründung zur Datierung: | Die Stadt gehört zum etruskischen Zwölfstädtebund und dürfte damit den ältesten Autoren bereits seit archaischer Zeit bekannt sein. Die erste überlieferte literarische Erwähnung findet sich bei Polybios, der Eintrag auf der Karte ist damit spätestens späthellenistisch zu datieren. |
| Kommentar zum Toponym: |
Antike Namensformen: sam / a Clusinorum finibus / Florentiam perduxit / milia passuum / [a]b(!)[Florent]i[a] / [L]XX[V]I |
| Literatur: |
[1] Cataudella, Michele, Clusium, in: DNP 3 (1997), Sp. 45. |
| Letzte Bearbeitung: | 11.11.2025 17:58 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=110 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]