deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pirusio

Name (modern):

Perugia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Clusio     
Toponym nachher XIIII     Vetona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413248
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Perusia (DNP)

RE:

Perusia

Barrington Atlas:

Perusia (42 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Pirusio

Levi:

 

Ravennat:

Perusia (p. 71.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Περουσία (3,1,48)

Plinius:

Perusia (3,52; 3,53)

Strabo:

Περουσία (5,2,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Auffällig. Keine Distanzangabe und im Barrington Atlas ist ebenfalls keine Verbindung vorhanden, im Itinerar auch nicht.

Miller, Itineraria, Sp. 292:
Pirusio, Perusia (Ra, Gu, St, Pt, Steph B, Liv, Pl, Suet, Flor, viele Iss), eine der ältesten der 12 Bundesstädte zwischen dem Lacus Trasimenus und dem Tiberis auf einem Berge, von Norden fest, später col., mit den Rechten eines Munic., im Bürgerkrieg zwischen Octavian und Antonius (bellum Perusinum) durch Oct. erobert und abgebrannt (App), von Aug. wiederhergestellt (I), j. col. Augusta (I), colonia Vibia Augusta Perusia (Iss: CIL XI 1930. 1931), zu Procops Zeiten die wichtigste Stadt in Etrurien (B Goth); j. Perugia. cf. Crispolti 1648; Vermiglioti, Über den Bronzen 1813. Iss: CIL XI 1916-2089. 14.

Datierung (Barrington):
Perusia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Perusia
Urspr. umbrische Siedlung, dann Mitglied des etr. Zwölfstädtebundes (Liv. 9,37,12), östl. des Lacus Trasumenus auf einer Anhöhe am rechten Ufer des Tiberis, h. Perugia. Municipium der tribus Tromentina, regio VII (Plin. nat. 3,52). 295 v.Chr. von Rom unterworfen (Liv. 10,31,3), lieferte P. 205 v.Chr. Cornelius [I 71] Scipio für die geplante Afrika-Invasion Getreide und Holz (Liv. 28,45,18). P. war Schauplatz des bellum Perusinum 41/0 v.Chr., als der nachmalige Augustus Fulvia [2] und L. Antonius [I 4] belagerte; er eroberte und verheerte die Stadt (Sakralmord an Senatoren und Rittern am 15. März 40, vgl. Suet. Augustus 14f.; Perusinae arae, Sen. clem. 1,11,1), die er als P. Augusta wiederaufbauen ließ (CIL XI 1924-1930).

Arch. Funde umfassen Überreste der Villanova-Kultur (9./8. Jh.v.Chr.) und aus etr. Zeit (Brunnen, der sog. Pozzo Sorbello; Travertin-Zisterne; Cippus mit langer etr. Inschr.: CIE 4538), Reste des sich am Stadthügel auf etwa 3 km entlangziehenden Mauerrings aus Travertinquadern (3./2. Jh.v.Chr.) sowie verschiedene Stadttore, darunter den monumentalen Arco di Augusto (1. Jh.v.Chr.) mit zwei Wachtürmen und die Porta Marzia in der Rocca Paolina (mit Blendloggia; 1. Jh. v.Chr.). Weitere ant. Reste: Amphitheater, Brunnen, domus mit Mosaiken; ausgedehnte Nekropolen in der Umgebung; Hypogaeum der Volumni (1. Jh.v.Chr.). Nachgewiesene Kulte: Apollo, Fortuna, Isis, Iuno, Silvanus, Venus, Vulcanus.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Perusia
https://elexikon.ch/RE/XIX,1_1069.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 292;

Banti, Luisa, Perusia, in: RE XIX.1 (1937), Sp. 1068-1085.

Uggeri, Giovanni, Perusia, in: DNP 9 (2000), Sp. 654.

Nissen II 321;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13;

R. Rossi (Hrsg.), P., 1993

BTCGI 13, 414-458.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.06.2024 21:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=235 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung