deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aquis calidis

Name (modern):

Burgaski Mineralni Bani

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher L     Cabilis     
Toponym nachher XII     Ancialis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aqua, Aquae 24, Aquae calidae

Barrington Atlas:

Aquae Calidae (22 E6)

TIR / TIB /sonstiges:

Therma (TIB 6,477f); Aquae Calidae (TIR K 35/2, 24)

Miller:

Aqvis calidis

Levi:

Aqvis calidis (C,30)

Ravennat:

Aquis calidis (4,9 p. 49,37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

In den literar. Quellen zwar erst in der Spätantike erwähnt, aber nach den archäolg. Funden schon im 4. Jh. v. Chr. Badeort, ausgebaut im 1. Jh n. Chr., was auf die auffällige Bädervignette passen könnte; beliebter Kurort in byz. Zeit.

Kommentar zum Toponym:

„Aquis“ ist stark verblasst, aber noch lesbar.

Gleiche Namensform
Rav 4,9 p. 49,37 Aquis calidis
Iordanes Get. 20,109 (MGH Auctores antiquissimi 5,1 p. 86) Ibi ergo multis feruntur mansisse diebus aquarum calidarum delectati lavacris, quae ad duodecimo miliario Anchialitanae civitatis sunt siti, ab imo suae fontis ignei scaturrientes, et inter reliqua totius mundi thermarum innumerabilum loca omnino precipua et ad sanitatem infirmorum efficacisima.
Prok. aed. 3,7,19-24
οὐδέν τι χεῖρον ἀφηγήσασθαι ἐνταῦθα τοῦ λόγου ὅσα δὴ ἐπὶ τῆς Ἀγχιάλου ταύτης ἐδείματο. ἐνταῦθα οὖν πηγαὶ θερμῶν φύσει ὑδάτων ἀναβλυστάνουσι, τῆς πόλεως οὐ πολλῷ ἄποθεν ἀπαυτοματίζουσαι βαλανεῖα τοῖς τῇδε ἀνθρώποις· τοῦτον δὲ τὸν χῶρον ἀτείχιστον ἐκ παλαιοῦ ὄντα ὑπερεώρων οἱ προβεβασιλευκότες τὰ πρότερα, καίπερ ἐν γειτόνων ᾠκημένων αὐτῷ βαρβαρικῶν ἐθνῶν τοσούτων τὸ πλῆθος.

Wohl nicht identisch mit dem in byz. Quellen u. a. im Zusammenhang mit den Hunneneinfällen von 447 erwähnten Thermopolis (s. TIB 477).

Auf der TP als Binnenstadt eingetragen, liegt die thrak. Stadt aber in Wirklichkeit näher am Schwarzen Meer, gut 12 km von der Bucht von Burgas, ein beliebter Badeort 12 Meilen westlich von Anchialos und Straßenstation auf dem Weg von Philippopolis.
Die um die heißen Quellen errichteten Badeanlagen liegen knapp 2 km unterhalb von Banevo (früher Ladžakjoj) am Fuß des Berges, u. a. ein rechteckiges und ein rundes Bassin aus dem 1. Jh. n. Chr. überbaut auf einer älteren, bereits im 4. Jh. v. Chr. genutzten Anlage mit Ausbesserungen aus byzantin. Zeit (s. TIB 477), in der es noch ein blühender Badeort war (s. Hirschfeld, RE 297).
Zu den Münzen aus dem 1. Jh. v. – 1. Jh. n. Chr., die mit anderen Votivgaben, wie Schmuckstücken, Kämmen, Haarnadeln und Löffeln von als Dank für die Heilung hinterlassen wurden s. Paunov 2015, mit dem Befund, dass die Bäder auch von Gästen aus Macedonia, Griechenland und Asia Minor besucht wurden, überwiegend aber von römischen Soldaten.
268/9 von den Goten besucht lt. Iordanes Get. 20,109 (Text s. o.; TIB 477).
Unter Iustinian erstmals von eine Mauer gegen die umgebeneden Barbaren geschützt, um den Untertanen sicheres und gesundes Baden zu ermöglichen (Prok. aed. 3,7,19-24)

In der gesamten näheren Umgebung reichhaltige Reste von Bau- und Gebrauchskeramik, Münzen u. a. aus röm. und byzantin. Zeit (s. TIB 478 mit Lit.), davon ca 4.000 von Ende 5. Jh. bis zu den letzen röm. Kaisern, sowie Schmuck (s. TIR 24).

Auf dem Gipfel des Manastir Tepe 1 km nö von Banewo Funde von der späten Eisen- bis zum Ende der Römerzeit, z. B. hellenistischer Terracotta, Brandopferaltar, Inschrift aus der Regierungszeit von Rhoemetalces II (18-38 n. Chr.), Weihinschrift von Beginn der röm. Herrschaft in Thrake (s. TIR 24 mit Lit.). Nymphenheiligtum schon auf thrak. Vorgänger zurückgehend; Spiele unter Septimius Severus, Geta und Caracalla (s. ### Hoddinott 1975, 221).

Seit 2008 großangelegte Grabungen unter der Leitung von Zonja Draschewa (Regionalmuseums von Burgas) und Dimtscho Momtschilow (Assen-Slatarow-Universität Burgas)

https://www.facebook.com/pg/AkveKhalide/photos/?ref=page_internal

Meilenangabe nach Ancialis: XII (12).
So auch Iordanes Get. 20,109 ad duodecimo miliario Anchialitanae civitatis.





Kommentar (Talbert):
Aqvis is badly worn, but still legible.

Miller, Itineraria, Sp. 590:
12^2 [2: Fehlt (Ve).]. In Bas Kumar 1 Meilenstein vom Jahre 124 p. Chr. - CIL III 14207, 35 (gefunden zwischen Ladzaköi und Hodzalare).
Aqvis calidis_ (Bad) it. (Ra); j. etwa Dzamal, am Atanskoa-See; n. a. Urum-Jeniköi. I: (CIL III p. 1335, n. 7408), welches aber 20 mp von Achiolu liegt.
Dazwischen Bersamis (Ra).
L (50), zwischen den Wörtern: Petel und letica stehend.

Datierung (Barrington):
Aquae Calidae - Hellenistic, Roman, Late Antique (Hoddinott 1975, 221).

Literatur:

Hirschfeld, Gustav: Aqua, Aquae 24, RE 2,1 (1895), 297.

Hoddinott, Ralph F.: Bulgaria in antiquity, NewYork 1975, 221.

Karajotow, Iwan/Rajtschewski, Stojan/Iwanow, Mitko: История на Бургас. От древността до средата на ХХ век. = Geschichte der Stadt Burgas. Von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Plowdiw 2011.

Kiachkina, Petja/Karajotow, Iwan: Aquae Calidae. Centre de la culture Thrace, in: Lazarov, Mikhail/Angelova, Christina (Hgg.): La Thrace et les sociétés maritimes anciennes (= Thracia Pontica 6, 1), Sozopol 1994, 125–130.

Miller, Itineraria, Sp. 590.

Paunov, Evgeni: The coin assemblage from the sacred spring of Aquae Calidae in Thrace: main problems, patterns and conclusions, in: Известия на Бургаския музей, том 5. В памет на Цоня Дражева = Studia in memoriam Tsonyae Drajeva, Burgas, 2015, 245–255

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1100 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung