deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ancialis

Name (modern):

Pomorie/Поморие

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Mesembria     XVIII     Cazalet     XII     Aquis calidis     
Toponym nachher XVII     Pudizo     XVIII     Appollonia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Ancialis (229,2)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Anchialos (DNP)

RE:

Anchiale 1

Barrington Atlas:

Anchialus (22 E6)

TIR / TIB /sonstiges:

Anchialos (TIB 6, 175-177); Anchialus, Anchialos (TIR K 35/2, 15-18)

Miller:

Ancialis

Levi:

Ancialis (A,I,37)

Ravennat:

Anchialis (4,6 p. 48,10; 5,12 p. 93,20)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀγχίαλος (3,11,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Namensform im Plurale tantum erst belegt seit ItAnt 229,2. Eigene Münzprägung von Domitian bis Gordian, was die Auszeichnung mit einer Vignette erklärt; außerdem Bischofssitz schon in vorchristlicher Zeit und von Ammian als civitas magna bezeichnet.

Kommentar zum Toponym:

Ancialis ist offensichtlich der Ablativ der seltenen und späten pluralischen Nebenform Anchiali, -orum zu Achialos/Anchialus.
Die gleiche unaspirierte Namensform hat nur noch ItAnt 229,2.
Ähnliche, ebenfalls pluralische, Namensformen:
Rav 4,6 p. 48,10; 5,12 p. 93,20 Anchialis
Iord. Get. 108f mari vicinam Anchialos civitatem.

Übliche Namensform: Ἀγχίαλος
Erste Erwähnung der Stadt: Dekret IGBulg I² 388(2), 1. H. 2. Jh. v. Chr.
Ps.-Arrian Periplus ponti Eux. 85 GGM Müller I p. 402ff Ἀπὸ δὲ Μεσημβρίας εἰς Ἀγχίαλον πόλιν, ἔχουσαν καὶ λιμένα τοῖς ἀφ´ ἑσπέρας ἀνέμοις, στάδιοι οʹ, μίλια θʹ, γʹ. Ἀπὸ δὲ Ἀγχιάλου εἰς Ἀπολλωνίαν πόλιν, τὴν νῦν Σωζόπολιν λεγομένην, ἔχουσαν καὶ λιμένας μεγάλους δύο, στάδιοι ρπʹ, μίλια κδʹ; Ptol. 3,11,4; FHG III 681; Prok. aed. 3,7,18f; Hierokl. Synekd. 635; Menippi Pergameni Periplus p. 156 Diller

Anchialos Mela 2,22 (urbs); Ammian. 22,8,43; 27,4,12 Haemimontus Hadrianopolim
habet, quae dicebatur Vscudama, et Anchialon ciuitates magnas; 31,5,16;

Anchialus Ov. trist. 1,10,36 haec, precor, evincat, propulsaque fortibus Austris / transeat instabilis strenua Cyaneas / Thyniacosque sinus, et ab his per Apollinis urbem / alta (so Gω; v. ll. apta und vecta) sub Anchiali moenia tendat iter; Hist. Aug. Vita Claudii 12,4 barbari qui superfuerant Anchialum vastare conati sunt.

Alternative Namensformen:
- Οὐλπιανῶν Ἀγχιαλέων auf Münzen von Domitian bis Gordian (Head HN 236) und Inschriften, z. B. IGBulg I² 369f ἡ κρατίστη] / βουλὴ καὶ ὁ λαμπρότατος δῆμος Οὐλπιανῶν Ἀγχ[ιαλέων …
- Anchialum (oder doch eher Akk. von Anchialus, abhängig von habuit?) Plin. 4,45 mons Haemus, vasto iugo procumbens in Pontum, oppidum habuit in vertice Aristaeum; nunc in ora Mesembria, Anchialum, ubi Messa fuerat.
- Ἀγχιάλη Strabo 7,6,1 Ἀγχιάλη πολίχνιον Ἀπολλωνιατῶν;

Heute immer noch umgangssprachl. Vahelo (TIB 175).

Griechische Stadt in Thrakien an der Westküste des Schwarzen Meeres, den Apolloniaten gehörig (Strabo 7,6,1), gelegen auf einer Halbinsel im Golf von Burgas (was auf der TP nicht zu erkennen ist) beherrscht sie dessen Einfahrt im Norden so wie im Süden Apollonia (s. Hirschfeld, RE 2103), sowohl zu Wasser und zu Lande ein stategisch wichtiger Stützpunkt (s. TIB 175; TIR 16).
Zur Topographie und Anlage der Stadt s. TIR 16.

Gegründet und abhängig von Apollonia (das auf der TP aber keine Vignette hat) als dessen Emporion (s. TIR 15).
Spuren der vorrömischen Siedlung in der Gegend des heutigen Paleokastro, z B. die Basis einer Dionysos-Statue; Münzprägung unter König Rhoemetalces II (18-38 n. Chr., s. TIR 16), einem Vasallenkönig des Odryserreiches. Bedeutend wegen der Salinen (von denen sich vielleicht der Name der Stadt ableitet). Streitobjekt zw. Apollonia und Mesambria.
Bei Strabo 7,6,1 noch eine Kleinstadt, zur röm. Kaiserzeit jedoch wohlhabend (s. Burjan, in: Graf, DNP), Aufstieg unter den Flaviern (s TIR 16; zur Ausdehnung des Stadtterritoriums s. d.). 270 n. Chr. erobert durch die Goten (s. TIR 18).
Eigene Münzprägung von Domitian bis Gordian (Head HN 236)
Um 367 n. Chr. bei Ammian. 27,4,12 als civitas magna bezeichnet, was zur Darstellung auf der TP mit Vignette und als Verkehrsknotenpunkt passt.
Nach Amm. 27,4,12 und Hierokles synekd. 635 zur Ἐπαρχία Αἱμιμόντος gehörig. Bistum seit vorkonstantinischer Zeit, Bischöfe bezeugt bei den Konzilien 343, 381, 459, 553 und 879 (Quellen s. TIB 175). 513/515 litt die Stadt unter der Usurpation des Vitalianus gegen Anastasios I. Befestigung unter Justinian I. (Prok. aed. 3,7, s. Wirbelauer, in Graf, DNP).

Zur Geschichte und Archäologie des antiken Anchialos s. die ausführliche Monographie von Karajotov 2015.

Lit. vor 2012 s. auch TIR.

Inschriften: IGBulg I 368-377; V 5130-5134.
Inschriftenfunde in Kabile s. auch https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Kabile und http://db.edcs.eu/epigr/epi_ergebnis.php

Meilenangabe nach Appollonia: XVIII (18)
- laut ?Arrian, Periplus ponti Eux. 85.180 Stadien, die TP 18 Meilen südlicher setzt, während im Norden Mesembria auf 70 Stadien, bzw. 12 Meilen angegeben wird.
(s. Hirschfeld, RE 2103)
- Streckenverlauf irritierend: eigentlich gab es keine durchgängie Verbindungslinie von Aquis calidis über Achialus nach Apollonia, es sei denn mit dem Boot von Achialus nach Apollonia.wofür die angegebene Distanz von 18 Meilen aber zu gering ist, oder über einen weiten Umweg über Land, wo dann eine Station fehlen würde (s. ItMiller 513).

Meilenangabe nach Pudizo: XVII (17).

DNP:
Anchiale

[2] (Anchialos) Stadt an der westl. Pontosküste

(Anchialos; Ἀγχίαλος) Stadt an der westl. Pontosküste, h. Pomorije, gegr. und abhängig von Apollonia [2], bedeutend wegen der Salinen, Streitobjekt zw. Apollonia und Mesambria, zur röm. Kaiserzeit wohlhabend.

Burian, Jan

Byzantinische Zeit

Nach Amm. 27,4,12, Hierokles 635,11 und Konst. Porph. de them. 86 Pertusi zur Ἐπαρχία Αἱμιμόντος gehörig. Bistum seit vorkonstantinischer Zeit, seit dem 7. Jh. autokephales Erzbistum; Bischöfe bezeugt bei den Konzilien 343, 381, 459, 553 und 879. 513/515 leidet A. unter der Usurpation des Vitalianus gegen Anastasios I. Befestigung der Stadt unter Justinian I. (Prok. aed. 3,7). Lage im Grenzgebiet des byz. Reiches hat Plünderungen (583/84 durch Awaro-Slawen, später durch Bulgaren), aber auch Kaiserbesuche (u. a. 592, 708, 763, 784) mit Bautätigkeiten zur Folge.

Wirbelauer, Eckhard

Literatur:

Girtzi, Maria: Aspects of history, organization, religion and trading contacts of „second generation" Greek colonies of the Western Black Sea littoral: The case of Anchialos, Bizone, and Nikonion, in: Bombardieri, Luca (Hg.): SOMA 2012: Proceedings of 16th symposium on Mediterranean archaeology, Florence, Italy, 1-3 March 2012 (= BAR international series 2581), Oxford 2013, 441-445.

Graf, Fritz (Princeton), Burian, Jan (Prag), Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) and Hild, Friedrich (Wien), “Anchiale”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 20 March 2020
First published online: 2006

Hirschfeld, Gustav: Anchiale 1, RE I1,2 (1894), 2103.

Hoddinott, Ralph F.: Bulgaria in antiquity, NewYork 1975, 221-223.

Karayotov, Ivan: Anchialos prez antičnosta, Burgas 2015.

Karayotov, Ivan: Anchialos, Anchialus, in: Rumen Ivanvo (Hg.): Thracian, Greek, Roman and Medieval Cities, Residences and Fortresses in Bulgaria, Sofia 2015, 117-172.
https://www.academia.edu/18792842/SOSTRA_Roman_Castellum_Road-side_Station_and_Settlements_on_the_Road_Oescus_Ulpia_Oescus_Philippopolis_2_nd_-5_th_c.

Madzharov, Mirko: Римски пътища в България. Принос в развитието на римската пътна система в провинциите Мизия и Тракия = Roman Roads in Bulgaria. Contribution to the Development of Roman Road System in the Provinces of Moesia and Thrace, Veliko Tarnovo 2009.

Miller, Itineraria, Sp. 588.

Oppermann, Manfred: Thraker, Griechen und Römer an der Westküste des Schwarzen Meeres (= Zaberns Bildbände zur Archäologie), Mainz 2007.

Schönert Geiß, Edith: Bibliographie zur antiken Numismatik Thrakiens und Moesiens, Teil 1, Berlin 2014, 523-561.

Tonkova, Milena: The jewellery of a wealthy Thracian woman from Anchialos and the fashion in Middle and Late Hellenistic jewellery, in: Raux, Stéphanie/Bertrand, Isabelle/Feugère, Michel (Hgg.): Actualité de la recherche sur les mobiliers non céramiques de l´Antiquité et du haut Moyen-Age : Actes de la table ronde européenne Instrumentum, Lyon (F, Rhône), 18-20 octobre 2012 (= Monographies instrumentum51), Montagnac 2015, 699-716.

D. Pippidi, Em. Popescu, Istros et Apollonie du Pont à l´époque hellénistique, in: Studii clasice 2, 1960, 203-224.

Chr. Danoff, Zapadnijat brag na Černo more w drewnosta (bulgarisch) = Die westl. Schwarzmeerküste im Altertum, 1947, 122 ff., 132 ff.

V. Gjuzelev, Anchialos zwischen der Spätant. und dem frühen MA, in: Die Schwarzmeerküste in der Spätant. und im frühen MA, hrsg. von R. Pillinger, A. Pülz, H. Vetters, 1992, 23-33.

ODB I, 1991, 90.

P. Soustal, Die südl. bulgarische Schwarzmeerküste in Spätant. und MA, in: s.o., hrsg. von R. Pillinger, A. Pülz, H. Vetters, 59-67, bes. 60 f.

TIB VI, 1991, 175-177.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2024 17:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1054 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung