deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hostizo

Name (modern):

Havsa?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Hadrianopoli     
Toponym nachher XVIII     Burtizo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B3 / 7B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ostudizo (137,4; 230,3); Ostidizo (322,9)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Nike 1

Barrington Atlas:

? = Nike (51 H1)

TIR / TIB /sonstiges:

Nike (TIB 6, 374f)

Miller:

Hostizo

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der Name ist (in verschiedenen Graphien) nur im 3. Jh. belegt bzw. wird von Hilarius nur noch als der alte Name von Nice erwähnt, eine Umbenennung die wohl nach dem Sieg Konstantins über Licinius i. J. 324 erfolgt war, erstmals im ItBurd 333/4 n. Chr. belegt ist und sich, wie aus Hilarius und anderen Quellen erschlossen werden kann, offenbar in der 2. H. des 4. Jh. bereits durchgesetzt hat.
Damit ergibt sich ein Zeitfenster vom frühen 3. Jh. (Quelle des ItAnt) bis in die 1. H. 4. Jh.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Ostodizo ItAnt 137,4; 230,3 (ostudizo D);
- Ostidizo ItAnt 322,9
- Ustodizo Hilar. frg. 8,5 PL 10, 702 Migne quae antehac Ustodizo vocabatur (s. u., die korrekte Version des Namens?). Letzter Beleg des Namens. In der zweiten Hälfte des 4. Jh. hat sich der neue Name Nike (s. u.) somit durchgesetzt.
(Der erste Wortteil ist wohl von einem Personennamen abgeleitet, s. Detschew 1957, 346).

Weitere Namen, wohl ab 324, nach dem Sieg Konstantins über Licinius vor Adrianopel (Oberhummer RE 284):
- mansio Nicae ItBurd 569,3 (333-334 n. Chr., erster Beleg für den neuen Namen lt. Oberhummer RE 283), 11 Meilen von Daphabae und 8 von Tarbodizo
- statio Nice Amm. 31,11,2 unde cum itinere edicto per tesseram Nicen uenisset, quae statio ita cognominatur, relatione speculatorum didicit refertos opima barbaros praeda a Rhodopeis
tractibus prope Hadrianopolim reuertisse; 31,12,3 stationem peterent Nicen
- Νίκη τῆς Θρᾴκης u. ä. Basil. Caes. epist. 244,9 ἐν Νίκῃ τῆς Θράκης; Theodoret hist. eccl. Die griechischen christlichen Schriftsteller vol. 44 p. 92; 144f (als πόλις bezeichnet) u. ö.; Sokrates Schol. 2,37,95 πόλιν τῆς Θρᾴκης ὄνομα Νίκην; 4,12,13 ἀπὸ Νίκης τῆς Θρᾴκης u. ö.; Sozomenos 4,19,7 p. 168f Bidez-Hansen (als πόλις bezeichnet); 6,11,4 p. 251.
- Νίκη Prok. aed. 4,11 p. 147 Haury
- Νίκαια Steph. Byz. s. v. und spätere (Namensform angeglichen an das berühmte Nicaea in Bithynien, s. Oberhummer, RE 284)
- mansio Nicaea Hilar. frg. 8,5 PL 10, 702 Migne episcopi mansionis Nicaeae, quae antehac Ustodizo vocabatur.

Die Stadt (viele spätantike Quellen bezeichnen sie als πόλις, s. o.) war den Itineraren zufolge eine recht frequentierte Straßenstation.
359 n. Chr. war Νίκη τῆς Θρᾴκης Schauplatz einer semiarianischen Synode, dessen Glaubensformel –i n Abgrenzung von dem Berühmten Symbolon Nicaenum – als das niceische bezeichnet wurde (s. Oberhummer RE 284; Quellen s. o. zu Νίκη τῆς Θρᾴκης). Vor der Schlacht von 378 Aufenthalt des Kaisers Valens und später der Goten in der statio Nice (Amm. 31,11,2; 12,3). Erscheint in der Liste der von Justinian I errichteten Festungen bei Prok. aed. 4,11 p. 147 (s. TIB 374f).

Funde: reich ausgestatteter Grabhügel (dazu Nikisani 1963).

Inschriften:
BCH 1923 p. 63 Nr. 24: vicani Sc[…] Nicaense set Coreni et Zcambu[…]

Meilenangabe nach Burtizo: XVIII (18).
Laut den Itinerarien Kreuzungspunkt nach Utsurgas und Ancialis (s. ItMiller 538).




Miller, Itineraria, Sp. 538:
18, it. (It). Der Name der Zwischenstation (9 von Adr., 9 von Nicae) fehlt in Hi.
137. Hostizo^2, Ostudizo, Ostodizo und Ostidizo (It - Kreuzungspunkt nach Utsurgas und Ancialis), mansio Nicae (Hi), von Constantius an Nice genannt wegen des Sieges über Licinius; hier war 369 ein Konzil der Arianer (s. Jir. S. 49); j. beim heutigen Hafsa.
Im It 229/30 Abzweigung nach Ancialis, zunächst Pudizo 32, Strecke 87; j. Koiova.
18, it. (It). Bis mut. Tarpodizo 10 (Hi); j. Kuleti.
In Hi fehlt mansio Burtizo 7.

Datierung (Barrington):
Nike - Roman, Late Antique (TIB Thrakien 374-75).

Literatur:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 346.

Miller, Itineraria, Sp. 538.

Nikisani, A.: Un tumulus avec six tombes très riches tu temps de Philippe et d´Alexandre##

Oberhummer, Eugen: Nike 1, RE 17,1 (1936), 283-285.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine, BCH Suppl. 16, Paris 1988, 411 Anm. 200; 412 Anm. 207.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1107 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung