deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Syrallo

Name (modern):

Çorlu

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Drysiporo     
Toponym nachher X     Perintus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Izirallo (138,1); Izirallo (138,1); Tzirallo (230,7); Thirallo (323,4); mansio Tunorullo (569,10)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tzurulon

Barrington Atlas:

Tzouroulon/Silta? (52 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Tzurulon (TIB 12, 684-688)

Miller:

Syrallo

Levi:

 

Ravennat:

Surallon (4,6 p. 48,36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Inschriftenfunde; literar. erstmals belegt für das Martyrium des hl. Alexander von Rom unter Diokletian; stark präsent in den Itineraren.
Wichtige Festung in byzantin. Zeit.

Kommentar zum Toponym:

Korrupte Namensform, nur hier belegt.

Ähnlichste Namenform:
Surallon Rav 4,6 p. 48,36

Die Schreibung dieses thrakischen Namens variiert sehr stark, besonders in den Itineraren mit ihren korrupten Formen (s. Detschew 1957, 498):
Izirallo ItAnt 138,1
Tzirallo ItAnt 230,7
Thirallo ItAnt 323,4
mansio Tunorullo ItBurd 569,10
Zorolus Acta S. Alexandri Acta Sanctorum 31 Mai vol. III p. 200 E; Τζορολλός in der griech. Vorlage, der ### Vita S. Alexandri Romani BIAB 8 (1934), 158 .

Einheitlicher bei den Byzantinern:
Z. B. Prokop bell. Goth. 3,38,5 ἐν Τζουρουλῷ τῷ ἐν Θρᾴκῃ φρουρίῳ; Theophyl. Simok. 6,5,10 Τζουρουλὸν … τὴν πόλιν; Suid. s. Τζορολλός· πόλις Θρᾳκική, ἡ παρὰ πολλοῖς Τζουρουλλός λεγομένη, weitere jüngere byzantin. Quellen bei Oberhummer, RE 2012 und Detschew 1957, 498.

Der Name (vgl. den heutigen Namen Çorlu) steht wohl mit der Wurzel džur ‚Wasser‘ in Verbindung (so Oberhummer, RE 2012 mit Tomaschek; Detschew 1957, 498).

Stadt in Thrakien an der Via militaris von Hadrianupolis nach Byzantion, nördlich von Perinthos (Herakleia). Der unter Diokletian (284-305) hingerichtete hl. Alexander von Rom hat sich auch hier aufgehalten (Vita S. Alexandri Romani BIAB 8 [1934], 158, 31; Acta S. Alexandri 31); 550 n. Chr. Einfall von Slavenverbänden (s. TIB 684).

Im Stadtgebiet wurden diverse Inschriften aus röm. und frühbyz. Zeit gefunden, s. Papadopulos-Kerameus 1897, 8f; 12-16: Lampusiades 1941, 108f; Asdracha 1994-95, 341f; Sayar 1998,
z. B. AE 1998, 1184 (ca. 171 - 250 n. Chr.), die Grabinschrift eines mil(es) [l]eg(ionis) II / Italicae coh(ortis) VI, s. https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=%C3%87orlu.

Literatur in TIB 687f.

Meilenangabe nach Perintvs: X (10).
Zu wenig lt. ItMiller 539, der das Fehlen einer Station annimmt; korrekt die Angabe von XVIII Meilen nach Heraclia/Perinthos in ItAnt 230,7 und 323,4.







Miller, Itineraria, Sp. 539:
12; 16 (It, richtig); [...].
205. Syrallo, Surallon (Ra), Tirallo und Izirallo, Tzurulum, Zurulum (Proc, Anna Com., Theoph), Zorolus (Acta S. Alex.), Tunorullo (Hi); j. Tschurlu, Čorlu.
Von hier an öde Landschaft.
10, zu wenig, es fehlt eine Station, 18 (It - richtig); nach Heraclia 18 (It).
Im Hi bis Beodizo 8; j. Kadikoi;
inde Heraclia 9 (Hi).

Literatur:

Asdracha, Catherine: Inscriptions chrétiennes et protobyzantines de la Thrace orientale et de l´ Île d´Imbros (IIIe – VIIe siècles). Présentation et commentaire historique, Archaiologikon Deltion 48-49 (1994-95), 279-356, Abb. 75-83, hier: 341f.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 498.

Lampusiades, G.: Ὁδοιπορικόν IV, Thrakika 15 (1941), 99-134, hier: 108f.

Miller, Itineraria, Sp. 539.

Oberhummer, Eugen: Tzurulon, RE II A,2 (1943–1948), 2012.

Papadopulos-Kerameus, S.: Συμπλήρωμα τῆς Δυμοντείου συλλογῆς τῶν θρακικῶν ἀρχαιότητων, Thrak. Epet. 1 (1897), 5-16.

Sayar, M. H.: Perinthos-Herakleia (Marmara Ereğlisi) und Umgebung. Geschichte, Testimonien, griechische und lateinische Inschriften, Wien 1998, 414, Nr. 295.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1111 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung