| Toponym TP (aufgelöst): | Iouisvrius (Iovis Urius) |
| Name (modern): | Anadolu Kavak |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | - Chrisoppolis |
| Toponym nachher | XXV Ad promontorium |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/521035 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 8A2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | B Haus |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Bosporos 1, col. 752/ Byzantion 1, col. 1141 |
| Barrington Atlas: | Hieron (Chalkedonion)/Zeus Ourios, T. (53 B2) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Hieron (TIB 13, 606-609) |
| Miller: |   |
| Levi: | iouisvrius (B,11) |
| Ravennat: | Urion (p. 91,37) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Römische Republik |
| Begründung zur Datierung: | Der erste Teil des Namens läßt auf eine lat. Quelle schließen. Erster Beleg des Ortes in der lat. Literatur bei Cic. |
| Kommentar zum Toponym: |
Name auf der TP verschrieben aus (sacrum) Iovis Uri(i) bzw. aus Iuppiter Urius. Dieser lat.-griech. Hybridname ist sonst nicht belegt. |
| Literatur: |
Belke, Klaus: Bithynien und Hellespont in der Tabula Peutingeriana, in: Külzer, Andreas/ |
| Letzte Bearbeitung: | 30.06.2025 18:07 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1181 [zuletzt aufgerufen am 01.11.2025]