deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Artane

Name (modern):

bei Şile

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIIII     Melena     XVII     Nicomedia     
Toponym nachher XVIIII     Philium     XXX     Templum Herculis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

8A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Artanes 1

Barrington Atlas:

Artanes (52 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

Artanēs (TIB 13, 423

Miller:

Artane

Levi:

Artane (A,II,1)

Ravennat:

Artane (91,40); Artamen p. 29,23, aber s. Kommentar)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀρτάκη χωρίον (5,1,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Der Ort ist erstmals belegt in den Exzerpten aus dem Periplus maris interni des Menippos von Pergamon (2. Hälfte des 1. Jh.s v. Chr.).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Artane Rav 5,9 p. 91,40

In den Itinerarien ansonsten auch verzeichnet als:
Artamen Rav 2,17 p. 29,23 (Artanem Schnetz app. ad loc.)
Arcene Guido 100.

Unter dem üblichen Namen Ἀρτάνης regelmäßig erwähnt in den Periploi:
Ps.-Skyl. 92 Μετὰ δὲ Μαριανδυνούς εἰσὶ Θρᾷκες Βιθυνοὶ ἔθνος, καὶ ποταμὸς Σαγάριος, καὶ ἄλλος ποταμὸς Ἀρτάνης (ἀρτώνης D), καὶ νῆσος Θυνίας. οἰκοῦσι δὲ αὐτὴν Ἡρακλεῶται. καὶ ποταμὸς Ῥῆβας; Menippi periplus 8 p. 151 Diller <Ἀπὸ Μελαίνης ἄκρας ἐς Ἀρτάνην ποταμὸν
καὶ χωρίον στάδ ρνʹ.> ἔχει δὲ καὶ λιμένιον πορθμίοις. παράκειται δὲ καὶ νησίον ὃ σκεπάζει τὸν λιμένα. Ἀπὸ Ἀρτάνου ποταμοῦ εἰς Ψίλιν ποταμὸν καὶ χωρίον <στάδιοι ρμʹ>; Arr. peripl. 12,3f (17) ἀπὸ Μελαίνης ἄκρας ἐς Ἀρτάνην ποταμόν, ἵνα καὶ ὅρμος ναυσὶ μικραῖς πρὸς ἱερῷ Ἀφροδίτης, πεντήκοντα ἄλλοι καὶ ἑκατόν. ἀπὸ δὲ Ἀρτάνου εἰς Ψίλιν ποταμὸν πεντήκοντα καὶ ἑκατόν

Byzantinisch Ἀρτάνας:
Anon. peripl. Pont. Eux. 3f p. 118 Diller Ἀπὸ δὲ Ῥίβα ποταμοῦ εἰς Μέλαιναν τὴν νῦν λεγομένην Καλὴν ἄκραν, στάδια ρνʹ, μίλια κʹ. Ἀπὸ δὲ Καλῆς ἄκρας εἰς Ἀρτάναν ποταμὸν καὶ χωρίον στάδια ρνʹ, μίλια κʹ. Ἐνταῦθα ὅρμος ναυσὶ μικραῖς πρὸς ἱερῷ Ἀφροδίτης. παράκειται δὲ καὶ νησίον, ὅπερ σκεπάζει τὸν λιμένα. Ἀπὸ δὲ Ἀρτάνου ποταμοῦ εἰς Ψίλιν ποταμὸν καὶ χωρίον στάδια ρνʹ, μίλια κʹ. καὶ πλοῖα μικρὰ ὁρμίζοιτο ἂν πρὸς τῇ πέτρᾳ τῇ ἀνεχούσῃ οὐ πόρρω τοῦ ποταμοῦ τῶν ἐκβολῶν.

Theophanes Conf. 432 Σκλάβων δὲ πολλῶν ἐκφυγόντων, προσερρύησαν τῷ βασιλεῖ, οὓς κατέστησεν ἐπὶ τὸν Ἀρτάναν.

Wohl verschrieben:
Ἀρτάκη χωρίον Ptol. 5,1,5 (so Hirschfeld, RE 1305; Detschew 1957, 28; TIB 423).

Von der Wurzel erd-, “fließen, benetzen” (s. Detschew 1957, 29; eine alternative Ableitung von griech. ἀρτάνη, “Halterung, Befestigung” verwirft Tischler 1977, 34 aus semant. Gründen).

Küstenfluss in Bithynien (Skyl. 92), dessen Einfahrt als Hafen für kleine Schiffe dienen konnte, daneben ein Aphroditeheiligtum, 150 Stadien von der Melaina Akra, erwähnt bei Arr. peripl.; anon. peripl.; Menippi periplus (oben zitiert). Dort befand sich laut letzteren das gleichnamige Örtchen (χωρίον), dass hier auf der TP und auch in einigen Itineraren (s. o.) als Straßenstation geführt wird (s. Hirschfeld, RE 1305).
Der Fluss ist auf der TP versehentlich gleich zweimal als Sagar (8A3 und 8A4) benamt (anders Belke 2017, der aufgrund der charakteristischen Schleifen glaubt, es sei tatsächlich der Sangarius gemeint, was aber angesichts der sehr freien Gestaltung von Flüssen auf der TP kein stichhaltiges Argument darstellt).
Die Siedlung und das Aphrodite-Heiligtum lagen vermutlich im Bereich der Mündung des
heutigen Darlık Deresi (im Mündungsgebiet auch Bot Deresi, im Oberlauf Ulu Dere), das etwa 3 km w. von Şile mündet, wo eine langgestreckte Insel dem Strand unmittelbar vorgelagert ist. Die o. a. Periploi und Itinerare führen den Ort zwischen Melaina Akra (8A2/3 Melena) u. dem Fluss Psillis (s. TIB 423), der auf der TP nicht eingetragen, wohl aber die an diesem Fluss gelegene Straßenstation 8A3 Philium.
TIB 423 vermutet, dass vielleicht mit dem Hafen und der Insel das 2,5 km nö. gelegene heutige Şile (mittel- und spätbyz. Chele) gemeint gewesen sei. Bei Artane wurden bislang keine alten Reste gefunden.

- Meilenangabe nach Philium: XVIIII (19),
ca. 28,3 km, stimmt grob mit den 150 Stadien (ca. 27,8 km) bei Arrian (s. o.) überein; die Lokalisierung 3 km westl. Şile ist mit der tatsächlichen Entfernung nach Philium/Psillion (heute: Ağva) vereinbar.
- Meilenangabe nach Templum Herculis: XXX (30), schräg placiert.
Die Straßenlinie wurden in diesem dicht mit Einträgen gefüllten Bereich der Karte offenbar vergessen.

Literatur:

Belke, Klaus: Bithynien und Hellespont in der Tabula Peutingeriana, in: Külzer, Andreas/
Popović, M. St. (Hgg.): Space, Landscapes and Settlements in Byzantium: Studies in
Historical Geography of the Eastern Mediterranean, Novi Sad – Vienna 2017, 51–73, hier: 54-57.
https://www.researchgate.net/publication/341043590_Klaus_Belke_Bithynien_und_Hellespont_in_der_Tabula_Peutingeriana_in_A_Kulzer_-_M_Popovic_eds_Space_Landscapes_and_Settlements_in_Byzantium_Studies_in_Historical_Geography_of_the_Eastern_Mediterranean_/link/5eaaae54299bf18b95885b5f/download.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 28f.

Hirschfeld, Gustav: Artanes 1, RE 2,1 (1895), 1305.

Miller, Itineraria, Sp. 638; 669.

Tischler, Johann: Kleinasiatische Hydronymie. Semantische und morphologische Analyse der griechischen Gewässernamen, Wiesbaden 1977, 34.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1185 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung