deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Philium

Name (modern):

Ağva / Ağa / Yeşilçay

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIIII     Artane     
Toponym nachher XXVII     Chelas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Psillion 2

Barrington Atlas:

Psillion (52 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

Psillis (TIB 13, 958)

Miller:

Philium

Levi:

 

Ravennat:

Filium ( p. 29,24; p. 91,40)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ψυλλίδος ποταμοῦ ἐκβολαί (5,1,5 )

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Seit dem Periplus des Menipp (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.) ist die Siedlung belegt. Die Namensform scheint aber spätantik zu sein (vgl. Filium bei Rav).

Kommentar zum Toponym:

Von idg. pel- “fließen, gießen, nass” (s. Deschew 1957, 533).
Der Anlaut des Flußnamens schwankt in der Antike zwischen Φ u. Ψ

Ähnlichste Namesform:
Filium Rav 2,17 p. 29,24; 5,9 p. 91,40

Φύλλις
Apoll. Rhod. 2,652 ἄκρην δ’ οὐ μετὰ δηθὰ παρεξενέοντο Μέλαιναν, / τῇ δ’ ἄρ’ ἐπὶ προχοὰς Φυλληίδας, ἔνθα πάροιθεν / Διψακὸς υἷ’ Ἀθάμαντος ἑοῖς ὑπέδεκτο δόμοισιν, / ὁππόθ’ ἅμα κριῷ φεῦγε πτόλιν Ὀρχομενοῖο; mit Scholien ad loc. (p. 178 Wendel)

Phyllis Amm. 22,8,14 per quae litora in sinus oblongos curuata Sangarius et Phyllis et Lycus et Rheba fluuii funduntur in maria

Ψίλλιον
Menipp peripl. maris interni 8 p. 151f Diller Ἀπὸ Ἀρτάνου ποταμοῦ εἰς Ψίλλιον ποταμὸν καὶ χωρίον <σταδ ρνʹ. Ἀπὸ Ψιλλίου ποταμοῦ εἰς Κάλπαν λιμένα καὶ ποταμὸν σταδ σιʹ>;

wohl verschrieben zu Silion Guido 100.

Ψίλις
Arr. Peripl. 12,4 (17) ἀπὸ δὲ Ἀρτάνου εἰς Ψίλιν ποταμὸν πεντήκοντα καὶ ἑκατόν· καὶ πλοῖα μικρὰ ὁρμίζοιτο ἂν πρὸς τῇ πέτρᾳ τῇ ἀνεχούσῃ οὐ πόρρω ἀπὸ τοῦ ποταμοῦ τῶν ἐκβολῶν. ἐνθένδε εἰς Κάλπης λιμένα δέκα καὶ διακόσιοι στάδιοι;
Anon. Periplus Ponti Euxini 4f p. 118f Diller Ἀπὸ δὲ Ἀρτάνου ποταμοῦ εἰς Ψίλιν (ψίλιδα V; ψίλην W; Ψιλλίδα Müller) ποταμὸν καὶ χωρίον στάδια ρνʹ, μίλια κʹ· καὶ πλοῖα μικρὰ ὁρμίζοιτο ἂν πρὸς τῇ πέτρᾳ τῇ ἀνεχούσῃ οὐ πόρρω τοῦ ποταμοῦ τῶν ἐκβολῶν. Ἀπὸ δὲ τοῦ Ψίλιδος (ψίλιδα W) ποταμοῦ εἰς Κάλπην λιμένα καὶ ποταμὸν στάδια σιʹ, μίλια κηʹ.

Ψύλλις
Ptolemaios 5,1,5 Ψυλλίδος ποταμοῦ ἐκβολαί

Φυλλίς
Steph. Byz. s. v. ἔστι καὶ ποταμὸς Βιθυνίας Φύλλις. <οἱ οἰκοῦντες Φυλλεῖς, ἀφ’> οὗ Φυλληίς τὸ θηλυκόν.

Syris (wohl verschrieben lt. TIB 958)
Plin. 6,4 Ergo a faucibus bospori est amnis Rebas … dein Syris (psillis B), portus Calpas.

Identisch mit dem Fluss Syrium, der bei Plin. 5,149 nach Vermutung von TIB 958 und 1022, doch dieser wird von Plin. unter den Binnenflüssen Bithyniens aufgezählt.

Ab dem Spätmittelalter auch unter dem Namen Dipotamon in verschiedenen Varianten in den Portulanen (s. TIB 958).

Fluss, der auf der TP nicht eingezeichnet ist, gleichnamiger Ankerplatz u. kleine Siedlung (chōrion) an der bithyn. Schwarzmeerküste.
Identifizierung: Während die Siedlung vermutlich beim heutigen Fischerdorf Ağva (heute auch Yeşilçay) lag, scheint die traditionelle Identifizierung des Flusses Psillis mit dem unweit w. von Ağva mündenden Gök(su) Deresi wahrscheinlich (eine alternative Zudordnung wäre das unmittelbar ö. von Ağva mündende, im Mündungsgebiet größere Çanak Dere, heute meist Ağva Deresi oder Yeşilçay, der jedoch talaufwärts rasch kleiner wird und dessen Einzugsgebiet nicht so weit in die Bithynische Halbinsel hineinreicht wie das des Göksu, s. TIB 958 mit Lit.).
Der Fluss wird in den Periploi zwischen dem Artanēs (8A3 Artane) und Karpē aufgeführt. Menipp peripl. maris interni erwähnt dort erstmals auch ein Örtchen, Arr. Peripl. 12,4 (vgl. Anon. peripl. Pont. Eux. 4f p. 118f Diller) berichtet, dass dort vor einem Felsen unweit der Flussmündung auch kleine Schiffe ankern konnten. Laut Rav 2,17 p. 29,24; 5,9 p. 91,40 und Guido 100 fungierte dieser Ort in den spätantiken Itineraren als Straßenstation. Dort gab es gutes Wasser und reichlich Holz für den Schiffbau (s. ItMiller 638).

Archäolog. Reste: Aus Ağa (= Ağva) bzw. einer Fundstelle zwischen Kandıra und Ağa stammen angeblich einige röm. Sarkophagteile u. Altäre (dazu Peschlow 1977/1978, Nr. 7–9).
Über den Oberlauf des Göksu führt die heute Taşköprü genannte röm. Brücke (s. TIB 958 und 1027).

Meilenangabe nach Chelas: XXVII (27).
Laut Arr. perip. bis nach Kalpes (nicht auf der TP) 210 Stadien, von dort bis zur Insel Apollonia 20 St. und von dort nach 8A3 Chelas 20 St. (s. ItMiller 638).

Literatur:

Belke, Klaus: Bithynien und Hellespont in der Tabula Peutingeriana, in: Külzer, Andreas/
Popović, M. St. (Hgg.): Space, Landscapes and Settlements in Byzantium: Studies in
Historical Geography of the Eastern Mediterranean, Novi Sad – Vienna 2017, 51–73, hier: 54-56.
https://www.researchgate.net/publication/341043590_Klaus_Belke_Bithynien_und_Hellespont_in_der_Tabula_Peutingeriana_in_A_Kulzer_-_M_Popovic_eds_Space_Landscapes_and_Settlements_in_Byzantium_Studies_in_Historical_Geography_of_the_Eastern_Mediterranean_/link/5eaaae54299bf18b95885b5f/download.

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 533.

Dörner, F. K.: Psillion 2 u. Psillis (Psilis), RE Suppl. 9 (1962), 1304f.

Dörner, F. K.: Psillis (Psilis), RE Suppl. 9 (1962), 1305.

Miller, Itineraria, Sp. 638.

Peschlow-Bindokat, A./Peschlow, U.: Die Sammlung Turan Beler in Kumbaba bei Şile, Ist. Mitt. 27/28 (1977/1978), 309–362.

Tischler, J: Kleinasiatische Hydronymie. Semantische und morphologische Analyse der griechischen Gewässernamen, Wiesbaden 1977, 141.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1187 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung