deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Chelas

Name (modern):

? bei Dikili Burun ? Cebice

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVII     Philium     
Toponym nachher XXVIII     Sagarius Flumen     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Chelai 1

Barrington Atlas:

Chelai (52 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

Chēlē 1 (TIB 13, 499)

Miller:

Chelas

Levi:

 

Ravennat:

Chelas (p. 91,41); Chellas (p. 29,24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Frühste Erwähnung bei Arrian (ca. 85–90 - nach 145/146 n. Chr.), auf der TP auch in der gleichen Namensform.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche (übliche) Namensform:
Rav 5,9 p. 91,41.
verschrieben zu Chellas Rav 2,17 p. 29,24.

Χηλαί, benannt nach den krebsscherenartigen Ufervorsprüngen der Schwarzmeerküste (s. Szanto, RE 2226)
Arrian. peripl. 13,1 (18) ἀπὸ Ῥόης εἰς Ἀπολλωνίαν νῆσον σμικράν, ὀλίγον διέχουσαν τῆς ἠπείρου, ἄλλοι εἴκοσι. λιμὴν ὑπὸ τῇ νησῖδι. καὶ ἔνθεν εἰς Χηλὰς στάδιοι εἴκοσιν. ἀπὸ Χηλῶν ὀγδοήκοντα καὶ ἑκατόν, ἵναπερ Σαγγάριος ποταμὸς ἐσβάλλει εἰς τὸν Πόντον;
Anon. peripl. Pont. Eux. 6f p. 119 Diller Ἀπὸ δὲ Ἀπολλωνίας νήσου τῆς καὶ Δαφνουσίας εἰς Χηλὰς στάδια κ̅ μίλια β̅, cϛʹ· αὕτη ἐστὶν ἡ καὶ νῦν λεγομένη Χηλὴ Μηδιανῶν. Ἀπὸ δὲ Χηλῶν εἰς Σαγγάριον ποταμὸν πλωτὸν στάδια ρ̅π μίλια κ̅δ.

Alternative Namensform:
Χηλὴ Μηδιανῶν Anon. peripl. Pont. Eux. 6f p. 119, s. o.

Bityhische Schiffahrtsstation am Schwarzen Meer in den Periploi (20 Stadien bzw. 2 2/3 Meilen von Daphnusia, 180 Stadien bzw. 24 Meilen vom Sangarios) und Station der Küstenstraße in den Itinerarien, Dorf (kōmē bzw. chōrion) und Festung an der bithyn. Schwarzmeerküste zwischen Daphnusia u. der Mündung des Sangarios (TP 8A3/4 Sagarius flumen).
Die genaue Lage ist nicht gesichert, vermutlich in der Bucht von Keçilik (früher auch Ketcheli liman), am wahrscheinlichsten bei Dikili Burun, aufgrund von archäolog. Funden, s. u.(s. TIB 599; bei Cebice laut BAtlas 52 G2; in der Nähe des der Insel Kirpe gegenübergelegenen Kaps laut Szanto, RE 2226).
Auf einer fragmentarischen, wahrscheinlich bei dem ebenfalls Chele genannten Ort (heute: Şile) gefundenen antiken Weihinschrift (TAM IV/1 102) sind die kōmētai Chēlaitioi erwähnt; trotz des Fundortes wurde die Inschrift vermutlich von Bewohnern von unserem Chēlē aufgestellt, sofern die beiden Chelai nicht schon in der Antike nebeneinander existitiert haben. Unter dem Dorf Chele, das Ende 11. Jh. w. des Sangarios, wo die Küste nach N umbiegt, erwähnt wird, ist wohl noch die alte Küstenstation zu verstehen (s. TIB 599 mit Lit.).

Archäologische Funde: An der Küste ö. u. sö. von Pazarbaşı Burnu (dem Kap gegenüber von Daphnusia) an mehreren Stellen geringe antike Siedlungsspuren : Bei Dikili Burun (5 km ö. von Pazarbaşı Burnu) liegt ein antiker, auch modern genutzter Steinbruch; hier auch Keramik, bes. hellenist. oder frühkaiserzeitl. Dachziegelfragmente. Bei Delikkaya Burnu ein natürlicher, heute versandeter Hafen. in der Nähe ein Ayavasil Pınarı genannter Brunnen, Reste einer Wasserleitung aus Tonröhren Geringe Siedlungsspuren auch im
Inland ö. von Cebeci, etwa 2 km s. von Pazarbaşı Burnu (dazu Bakalakis, Chelae 444–447; TIB 599f).

Meilenangabe nach Sagari(us) Fl.: XXVIII (28).
180 Stadien bzw. 24 Meilen in den Periploi.

Literatur:

Bakalakis, G.: Untersuchungen über Chelae, in: The Proceedings of the Xth International
Congress of Classical Archaeology, Ankara – İzmir 23–30/IX/1973, I, Ankara 1978, 437–447.

Miller, Itineraria, Sp. 638.

Mpakalakēs, G.: Chēlē, Texte und Forschungen zur byzantinisch-neugriechischen Philologie, Beiheft 19 (1966), 285–323.

Szanto, Emil: Chelai 1, RE 3,2 (1899), 2226.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1188 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung