deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scylleum

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Heraclea     
Toponym nachher XII     Tium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8A4 / 8A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Psylla (86 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Psylla (TIB 9, 266f)

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

Sileo (p. 29,27); Sileon (p. 91,44)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ψύλλειον (5,1,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

Datierung: Ab 2. Jh. n. Chr. Ort erstmals belegt bei Arrian, die zugrunde liegende Namensform Ψύλλειον erscheint jedoch erst bei Ptolemaios.

Kommentar zum Toponym:

Scylleum verschrieben, vielleicht in Fehlassoziation mit dem Meeresungeheuer Skylla (vgl. 7A5 Scyllam).

Ähnlichste Namensform:
Ψύλλειον Ptol. 5,1,7.
Vereinfacht zu:
- Sileo Rav 2,17 p. 29,27
- Sileon Rav 5,9 p. 91,44.

Übliche Namensform:
Ψύλλα Arr. peripl. 13,5 καὶ ἀπὸ Κρηνίδων εἰς Ψύλλαν (ψύλλιον l; ψίλλα v) ἐμπόριον τριάκοντα. ἐνθένδε εἰς Τίον … ἐνενήκοντα; Menipp. peripl. p. 152 Diller Ἀπὸ Κρηνίδων εἰς Ψύλλαν χωρίον στάδια κ̄, ἀπὸ Ψύλλης χωρίου εἰς Τίον πόλιν καὶ ποταμὸν Βιλλαῖον στάδια ϟ
anon. peripl. pont. eux. 120; Steph. Byz. Ψύλλα· χωρίον μεταξὺ Ἡρακλείας καὶ Τίου. Μένιππος ἐν Περίπλῳ τοῦ Πόντου (Menipp. perip. p. 152, s. o) “. τὸ ἐθνικὸν Ψυλλάτης.

Erscheint unter verschiedenen Schreibweisen (Pisilli, Picello u. ä.) noch in spätma. und frühneuzeitlichen Portulankarten (s. TIB 9, 266 mit Lit.).

Lag in Wirklichkeit nordöstl. der vorangehenden Station 8A4 Heraclea, wohl in der
Mündungsbucht des heutigen Çatalağzı in günstiger Lage mit guten Verbindungen ins Hinterland (s. TIB 9, 266f).
Ein Handelsplatz (ἐμπόριον) laut Arr. peripl. 13,5, ein Örtchen (χωρίον) laut Steph. Byz. und seiner Quelle Menipp. peripl. p. 152. Arrian nennt an Entfernungsangaben 30 Stadien (5,5 km) von Krenides (heute: Kilimli) und 90 (ca. 16,5 km) nach Tios (8A5 Tium), Menipp dagegen nur 20 Stadien von Krenides.

Keine antiken Siedlungsreste bekannt (s. TIB, 267).

Meilenangabe nach Tivm: XII (12), in Wirklichkeit 13 km Luftlinie.
Aufgrund des Platzmangels wurde die Distanzangabe nach rechts oberhalb des Toponyms eingefügt.






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Tivm
Because space is tight, the distance figure is placed above and to the right of the name.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 640.

von Diest, W.: Von Pergamon über den Dindymos zum Pontos (= Petermanns Mitteilungen,
Ergänzungsheft 94), 1889, 76.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1194 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung