Toponym TP (aufgelöst): | Tium |
Name (modern): | Filyos östl. von Hisarönü |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XII Scylleum |
Toponym nachher | XII Mastrum |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/845084 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8A5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Tieion; Tios (Tius), Tion (Tium) 2 |
Barrington Atlas: | Tios/Tieion (86 C2) |
TIR / TIB /sonstiges: | Tios (TIB 9, 276-278) |
Miller: | Tivm |
Levi: | Tivm (A,II,13) |
Ravennat: | Tilam (p. 29,28); Tyon (p. 91,44) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Τίον (5,1,7) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Namensform ab dem 1. Jh. n. Chr. belegt. In den Quellen des 1. Jh.s n. Chr. wird der Ort vorübergehend als oppidum bzw. πολίχνιον bezeichnet, was schlecht zu der Vignette passt. Ab Arrrian (1. H. 2. Jh.) wird er dann wieder in den den Periploi, und dann auch bei Steph. Byz., als πόλις geführt, wie auch in den Inschriften der Kaiserzeit (s. Öztürk 2013, 164), und archäologische Zeugnisse belegen eine Expansion der Stadt in römischer Zeit. |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensformen (Kurzformen, die anscheinend ab dem 1. Jh. n. Chr. die ältere Form Τίειον abgelöst haben, s. Ruge, RE 855): |
Literatur: |
Aksoy, Erman/Yıldırım, Şahin: Rise and Fall of Tios –Tieion, Conf. Series: Materials Science and Engineering 245 (2017), DOI https://doi.org/10.1088/1757-899X/245/7/072013; |
Letzte Bearbeitung: | 11.03.2025 19:31 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1195 [zuletzt aufgerufen am 03.04.2025]