deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cereas

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Tycae     
Toponym nachher XV     Mileto     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cereae

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 643:
Cereas, it. (Ra), Sacera (Gu). Es fehlen etwa 100 mp und mehrere Stationen. Nach Cytorus folgt bei Arr bis Aegialus 60, Thymaena 90, Carambis 120, Zephyrin 60, Aboni Moenia 150, Aegineta 150, Cinolim 60, Stephanen 180 st. zusammen 870 st. Hier fehlt vielleicht Stephane (Arr); j. Istifan. 15; 150 st von Stephane bis ad Potamos (Arr).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,2_1969.png
Cereae, Ort an der Strasse zwischen Amastris und Sinope, Tab. Peut. IX 5 (Miller) und Geogr. Rav. II 17 p. 100, 5 und V 10 p. 365, 4.[Ruge. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 643;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.02.2025 14:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1199 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung