deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Manoris

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     [Claudiopolis] (Miller)     
Toponym nachher XXXII     Potomia Cepora     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Manoris

Barrington Atlas:

‘Mandris’ (86 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

Manoris (TIB 9, 249)

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

Mandris (p. 31,39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Nur in späten Quellen erwähnt.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier überliefert, offensichtlich verschrieben aus Mandris (Minuskel-“d” vielleicht als “o” verlesen?), wohl der Abl. von Mandrae/Μάνδραι (ein andererorts öfters belegter, offenbar recht beliebter Ortsname, der sich von griech. μάνδρα, “Viehhürde” herleitet (s. Zgusta 1984, 36; TIB 249).

Alternative, korrektere Namensform:
Mandris Rav 2,19 p. 31,39

Vielleicht = Steph. Byz. Μανδρόπολις· Φρυγίας πόλις. τὸ ἐθνικὸν Μανδροπολίτης (falls es sich hierbei nicht um eine andere Stadt handelt, die ihren Namen von dem kleinasiatischen Gott Mandros ableitet, s. Zgusta 1984, 365).

Station an der Hauptstraße Nikomedeia-Gangra (Route A1), vielleicht

Eine Lokalisierung bei Doğancı, früher: Doğancılar/Doghandjilar, 2 km südöstl. des Çağa Gölü (BAtlas 86 C3; Ruge, RE 1231 mit Kiepert Karte Blatt A. III) wird angezweifelt von TIB 249, da dessen Lage 38 km (Luftlinie) östlich von Bolu, also der voraufgehenden Station 8A/B3 [Claudiopolis], nicht zu der Meilenangabe von XX (20) auf der TP passe. Allerdings kann man auch spekulieren, dass hier eine Ziffer V oder X ausgefallen ist, so dass die Distanz, ungerade Streckenführungen einberechnet, ungefähr stimmen würde (die Entfernung auf der modernen Straße beträgt 41 km). Passen würden die angebenen XXXII (32) Meilen zur Folgestation Potomia Cepora (wahrscheinlich beim heutigen Bayındır), jedoch nur dann, wenn man die von ItMiller 668 vermutete Auslassung der Station Krateia, die bei Ptolemaios und den Itineraren auf dieser Strecke vorgesehen ist, nicht in Betracht zieht (s. TIB 249).

In der alten Siedlung bei Doğancı und auf dem Weg nach dem 2 km östlich gelegenen Şahnalar wurden mehrere antike Grabinschriften gefunden (Leonhard 1915, 149; 346; TIB 191 s. v. Doğancı).

Meilenangabe nach Potomia Cepora: XXXII (32).

Literatur:

Leonhard, R.: Paphlagonia. Reisen und Forschungen im nördlichen Kleinasien, Berlin 1915.

Miller, Itineraria, Sp. 668.

Ruge, W.: Manoris, RE 14,1 (1928), 1231.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 365.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1212 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung