deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tateabio

Name (modern):

wahrscheinlich nnw. von Arıcaklar

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Nicea     
Toponym nachher XXIII     Dablis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B2 / 8B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tottaio (141,3), mansio Tutaio (573,9)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tataion

Barrington Atlas:

Tattaios (52 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

Tattaios (TIB 13, 1029)

Miller:

Tateabio

Levi:

 

Ravennat:

Atravion ( p. 31,6)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τατούιον Ptol. 5,1,13

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

In der Literatur präsent seit Ptolemaios, und zwar in einer noch relativ ähnlichen Namensform.

Kommentar zum Toponym:

(SH:)Kommentar aus Ravennat - ( atrauion Schnetz)
Die ursprüngliche Form war wohl Tatawion (wahrscheinlich von einem Personennamen “Tata” abgeleitet, s. Zgusta 1984, 605), vgl.
Τατούιον Ptol. 5,1,13 (corr. Müller; Πατούιον codd.),
auch noch erkennbar in
Atravion Rav 2,18 p. 31,6 (atriamitheriu A; atrauion Schnetz)
und dem Tateabio in der TP.


Vereinfachte Formen:
Tottaio ItAnt 141,3
mansio Tutaio ItBurd 573,9 (tutado V)
Τατταίος Mansi 7,305
Τατάїος Hierokl. synekd. 694,1 (so zu lesen)
Tottaius Cod. Theodos. 12,1,119 mansio (388 n. Chr.).


Mittelbyz. Entstellungen, z. B. in den Not. Episc. (s. Zgusta 1984, 605):
Taïon, Taeion, Taïu; Tattaïu.

Tatauion, in Wirklichkeit ostsüdöstl. von Nicea gelegen, war die zweite mansio der sog. Pilgerstraße ö. von Nikaia. Inschriftlich auch als emporion (Handelsplatz) mit einer gerusia bezeugt, die sich aus der ursprünglich dörflichen Siedlung der Totaiaēnoi (Lesung nicht völlig gesichert) entwickelte (s. Şahin, Katalog II,1 S. 14f; IB 1029). Tatauea auf einem Grabepigramm aus Beyyayla ist laut TIB 1029 als Akkusativ des Ethnikons auf diesen Ort zu beziehen (und nicht als feminine Form des Ortsnamens oder als eigener Ort bei Beyyayla aufzufassen). In einem Gesetzestext des Jahres 388 n. Chr. wird Tottaius als mansio erwähnt (ebenso ItBurd 573,9), allerdings gab es hier Curialen (Cod. Theodos. 12,1,119). Tatauion ist (wie das benachbarte Doris) als regeōn, d. h. als noch nicht städtische Siedlung, bei Hierokl. synekd. 694,1 am Ende der Städteliste Bithyniens angefügt (s. TIB 1029).

Archäolog. Reste: Inschriftenfunde, Quader und Mauerreste deuten auf eine bedeutende alte Siedlung nnw. des heutigen Arıcaklar, 4,5 km östl. von Gölpazarı, auf einem allseitig isolierten Hügel mit ausgedehntem, Plateau, das ringsum eine deutliche Abbruchkante ausweist (vermutlich ummauert); reichlich rote dick- u. dünnwandige Keramik; früher waren auch noch Reste einer Zisterne zu sehen. Auf der höchsten Stelle stand vielleicht ein inschriftlich bezeugter Tempel (s. Mendel 1900; TIB 1029).

Eine möglicherweise zweite Siedlung lag wohl bei Gölpazarı oder 1,5 km westl. (dazu Şahİn, Inschriften II,1 S. 14f.; French, 1981; v. Diest/Anton 1895, 10); im Ort Spoliensteine aus röm. u. frühbyz. Zeit (s. TIB Abb. 300–301), die Siedlung bei Arıcaklar scheint aber laut TIB 1029 die bedeutendere (und wohl das eigentliche Tatauion) gewesen zu sein.

Inschriften: Şahin, Katalog II,1 S. 14f.

Meilenangabe nach Dablis: XXIII (23).
- ItAnt 141,3 hat dieselbe Angabe, wenn man XXVIII zu XXIII korrigiert und die Entfernungen des ItBurd 573,9 bietet 24 Meilen, wenn man XII zu VII verbessert. Die Gesamtentfernung von der Siedlungsstelle bei Arıcaklar bis in die Gegend von Himmetoğlu, wo Dablis mit großer Wahrscheinlichkeit zu suchen ist, beträgt etwa 36 km Luftlinie, was gut passen würde (s. TIB 269).
- Die Ortschikane fehlt.







Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Dablis
The start of this stretch is not marked.

Literatur:

Efe, Turan/Perello, Bérengère: Second Millennium Site Distribution and Pottery
of Inland Northwestern Anatolia, Anatolia Antiqua 24 (2016), 35-90, hier: 46.
URL: http://journals.openedition.org/anatoliaantiqua/371

French, D: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 1: The Pilgrim’s Road
(= BAR Int. Ser. 105 = British Institiue of Archaeology at Ankara Monograph 3), Oxford
1981, 23; 105.

Mendel, G.: Inscriptions de Bithynie (et de Paphlagonie) I, Bulletin de Correspondance Hellénique 24 (1900), 361–426, hier: 401.

Miller, Itineraria, Sp. 657.

Ruge, W.: Tataion, RE II 4,2 (1932), 2462.

Şahin, S.: Katalog der antiken Inschriften des Museums von Iznik (Nikaia). İznik
Müsesi antik yazıtlar kataloğu I, II, 1–3 (IK 9, 10,1–3), Bonn 1979–1987, 14f.

Takmer, B./Tüner, N.: Four Epigrams from the Periphery of Nicaia, Epigraphica Anatolica 33 (2001), 179–183, hier: 179f.

v. Diest, W./Anton, M.: Neue Forschungen im nordwestlichen Kleinasien (= PGM, Forschungen Ergänzungsheft 116), Gotha 1895, 10.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 604f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1230 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung