deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lagania

Name (modern):

Dikmen Hüyük bei Beypazarı

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Fines cilicie     
Toponym nachher XXXVIII     Mizago     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Laganeos (142,3); Agannia (574,10)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lagania; Anastasiupolis 2

Barrington Atlas:

Lagania/Anastasioupolis (62 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

Anastasiupolis (TIB 4, 125f)

Miller:

Beg Basar Beibazar

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λαγάνεια (Λαγανία) (Λατάνεια Ω) (5,1,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Erstmals belegt bei Ptol., und zwar (wenn Müllers sehr plausible Emendation zutrifft) in dieser Namensform. Die späteren lateinischen Quellen weichen in der Graphie stark ab (die Lesung Λαγανία bei Hierokles ist durch Konjektur hergestellt).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform (wahrscheinlich die ursprüngliche, s. Zgusta 1984, 321):
Ptol. 5,1,14 Λαγάνεια (Λαγανία) (Λατάνεια Ω); vielleicht ῥεγεὼν Λαγανία Hierokl. synekd. 696,9 (codd. ῥεγεναγαλία) in der Provinz Galatia I aufgeführt

Alternative Namensformen:
- Laganeos ItAnt 142,3
- mansio Agannia ItBurd 574,10
- Λαγίνεια Steph. Byz. s. v. Λάγινα: ἔστι καὶ Λαγίνεια Βιθυνίας

Nachantiker Name: Ἀναστασιούπολις
Not. Episc. pass.; Georg. Vita S. Theodori Syc. 58 et pass. Die Gegend wurde aber anscheinend im 7. Jh. immer noch Λαγαντινῆ genannt: Georg. Vita S. Theodori Syc. 116 (vgl. Zgusta 1984 322.

Stadt in Galatia (Hierokl. synekd. 696,9, so auch auf der TP; jedoch laut Ptol. und Steph. Byz. in Bithynia), Station der Pilgerstraße, insgesamt 24 Meilen östl. von Iuliuopolis (8B3) und 16 Meilen westl. von Mnizos laut ItBurd 574, was mit den tatsächlichen Entfernungen übereinstimmt (s. TIB 125), bzw. 24 Meilen von Iuliopolis und 23 nach Minizo laut ItAnt 142. Die Distanzangaben auf der TP sind fehlerhaft.
Die Identifizierung mit Anastasiupolis stützt sich auf die recht genaue Entfernungsangabe von 11 Meilen von Hicropotamum/Sykeon im ItBurd 574,10 (s. TIB 125) und wird heute allgemein akzeptiert.

Seit 451 n. Chr. als Suffraganbistum von Ankyra verzeichnet (z. B. Acta Conciliorum Oecumenicorum II 1,1, S. 60, Nr. 167; Not. episc. I 146; III 77 u. ö., weitere Belege s. TIB S. 126). Später wohl nach Anastasios I. (491-518) umbenannt (s. Strobel, DNP). Bekannt vor allem als kurzzeitiger Bischofssitz des Heiligen Theodoros Sykeotes, der dort wegen seiner karitativen Freigiebigkeit angefeindet wurde, und daher mehrfach erwähnt in Georgios’ Vita S. Theodori.
Bei Hierokl. synekd. 696,9 als ῥεγεὼν, also als nichtstädtische Siedlung charakterisiert.

Funde: Ruinenfeld bei Dikmen Hüyük, wo der Ort heute lokalisiert wird (zu älteren, überholten Lokalisierungsvorschlägen s. TIB 125f), ein Siedlungshügel von ca. 500 m Durchmesser, der wahrscheinlich ummauert war, mit prähistor. bis byzantin. Keramikresten und Architekturfragmenten (s. TIB 125). Reste der röm. Straßen nach Westen bis zum Fluss Siberis (heute: Girmir Çay) und nach Osten bis Perli Çiftlik erkennbar (dazu French 1981).
1996-1998 und 2001 wurden im Rahmen des Princeton University Tahirler Projects Grabungscampagnen in der Region durchgeführt, die in Dikmen Hüyük u. a. römische Münzen ergraben hat, die im Museum von Beypazari ausgestellt sind (s. http://courses.washington.edu/tahirler/reports/Report1998.pdf
http://courses.washington.edu/tahirler/reports/2001Report.pdf).

Bibliographie s. http://courses.washington.edu/tahirler/reports/bibliography.html und TIB 125f.

Meilenangabe nach Mizago: XXXVIII (38),
zu groß; laut ItAnt 142 23 Meilen, laut ItBurd insgesamt 16 (VI + X) Meilen.







Miller, Itineraria, Sp. 658:
Lagania, Laganeos (It), mutatio Agannia (Hi), Latania (Pt), Reganagalia (Hl); j. Beg Basar Beibazar (PM 116, E 53), Ruinen, am Sangar.
38 (diese Entfernung ist zu groß, es sind ca. 20 mp); 23 (It), 16 (Hi, wohl statt 26) bis Ipetobrogen 6; j. Ruinen bei Sipaki Oglu; von da bis mansio Mnizos 10 (Hi).

Literatur:

Brown, Peter: Chorotope: Theodore of Sykeon and his Sacred Landscape, in; Lidov, A. (Hg.): Hierotopy: Creation of Sacred Spaces in Byzantium and Medieval Russia, Moskau 2006, 117-124.
http://hierotopy.ru/contents/CreationOfSacralSpaces_05_Brown_TheodoreOfSykeon_2006_EngRus.pdf

French, D.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 1: The Pilgrim´s Road
(= BAR Int. Ser. 105 = British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3), Oxford
1981, 17; 24; 38; 41-43; 108-111.

Miller, Itineraria, Sp. 658.

Mitchell, Stephen: Anatolia: land, men, and gods in Asia Minor Bd. 2: The rise of the church Anatolia, Oxford 1993, 126f; 129f.

Ruge, W.: Anastasiupolis 2, RE Suppl. 1 (1903), 77.

Ruge, W.: Lagania RE 12,1 (1924), 454.

Strobel, Karl (Klagenfurt), “Anastasiupolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 17 August 2020
First published online: 2006.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 321f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1236 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung