deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mizago

Name (modern):

Umgebung von Ayaş, s. Kommentar

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXVIII     Lagania     
Toponym nachher XX     [Ancyra] (Miller)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Minizo (142,4); mansio Mnizos (575,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Mnizos

Barrington Atlas:

Mnizos (86 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

Mnizos (TIB 4, 207)

Miller:

Mizago

Levi:

 

Ravennat:

Miziaco (p. 31,34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μίσιον (5,4,5) (v. l. Μόσιον)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der früheste Beleg des Ortes ist Ptol., die Namensform weist allerdings aufgrund der Ähnlichkeit mit Rav. vielleicht eher auf die Spätantike.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Laut TIB 201 ist die Namensform Mizago eine Kontamination aus Malogordis und der ursprünglichen Folgestation Mnizos. Diese Verschmelzung müsste dann bereits in der gemeinsamen Vorlage von TP und Rav erfolgt sein.

Ähnlichste Namensform:
Miziaco Rav 2,19 p. 31,34.

Übliche Form:
- Μνίζος Hierokl. synekd. 697,1 ῥεγεὼν Μνίζος (coni. Honigmann; codd. Ῥεγέμνηζος); so auch meist in denn Konzilsakten und den Notitiae Episcopatuum von 451 bis ins 12. Jh., dort aber auch in verschiedenen alternativen Graphien und Verschreibungen (z. B. Μείζος Stellen s. Ruge RE 2290; TIB 207, Anm. 10-12; Zgusta 1884, 389)
- Mnizos ItBurd 575,1 mansio Mnizos; Cod. Theod. 9,45,3 Mnizo; 11,30,57 Mnizo; 16,2,33 Mnizo.

Abweichende Namensformen:
- Μίσιον Ptol. 5,4,5 (N; codd. cett. Μόσιον)
- Minizo ItAnt 142,4 (mizino L)
- Mnyzus Cod. Theod. 9,40,16 Mnyzo.

Station (mansio), später Stadt an der Straße Nikaia - Ankyra (Cod. Theod. 9,40,16; 9,45,3), 8 km westl. von h. Ayaş, der bedeutenden Route A1, der sog. Pilgerstraße, 10 Meilen ostnordöstl. von Petobrogen, 16 von Agannia/Anastasiupolis (8B4 Lagania), 7 (VII, emendiert aus XII, S. TIB 207) Meilen von Prasmon (ItBurd 574f).

Hier erließ Kaiser Jovian am 4. Februar 364 ein Gesetz und Kaiser Arcadius, der sich wahrscheinlich im Zuge der Hunnenkriege hier aufhielt, am 27. Juli 398 mehrere Gesetze (Cod. Theodos. 9,40,16; 9,45,3; 11,30,57; 16,2,33; s. Ruge, RE 2290; TIB 207).
In frühbyz. Zeit regeon (Hierokl. synekd. 697,1), also eine nichtstädtische Siedlung, der Provinz Galatia I.
Als Suffraganbistum von 451 n. Chr. bis ins 12. Jh. belegt (Acta Conciliorum Oecumenicorum II 1,1, S. 60, Nr. 160 u. ö., weitere Stellen s. TIB 207, Anm. 10-12).

Lokalsierungstheorien:
- Aufgrund der Angaben om Itinerarien auf dem flachen Siedlungshügel ca. 1,5 km südwestl. von Balçiçek Çiftliği, 8 km westl. von Ayaş, wo Ziegel und Keramikreste gefunden wurden. Hier ist auch die röm. Straße SW richtung Petobrogen und Osten richtung Ayaş nachverfolgbar (s. French 1981). Laut French lag hier möglicherweise nur die Straßenstation, während die eigentliche Siedlung in der Nähe lag, etwa bei Ilıca, ca. 5,5 km nördl. (s. TIB 207).
- Seit 2003 erfolgen gezielte Grabungen nach der verlorenen antiken Stadt Mnizos bei der Stadt Çağa im Bezirk Güdül bei Ankara, ca. 18 km nordwestl. von Ayaş, wo schon Anderson 1899 den Ort vermutet hatte. Die Ausgrabungen auf Initiative des dortigen Museums für anatolische Zivilisationen unter der Leitung von Melih Arslan und Umut Alagöz ergruben im Gebiet Kötü Hamam im Bezirk Güneyce auf einem Areal von 400 m² Funde eines Gebäudekomplexes, wohl ein röm. Thermalbad, vielleicht aus der Zeit Caracallas (211-217 n. Chr.), s. dazu Alagüz 2013 und jüngst Boyracı 2019 (mit Übersicht über die Grabungsgeschichte und Bibliographie).


Meilenangabe zum symbol, no name, no. 53 [Ancyra]: XX (20), also knapp 30 km,
- in Wirklichkeit 53 km Balçiçek Çiftliği, 73 km von Çağa aus
- ItMiller 659 zählt zu der Meilenangabe XX, bei welcher der übliche Punkt hinter der letzten Ziffer fehlt, die Meilenzahl VIII unterhalb der Straßenlinie hinzu und liest folglich XXVIII Meilen (41,5 km) bis no. 53 [Ancyra], was als Entfernung in jedem Fall immer noch zu gering wäre. Bedenken an Millers Vorschlag äußert Talbert in seinem Kommentar aufgrund der merkwürdigen Placierung der VIII unterhalb statt oberhalb der XX, wo genügend Platz vorhanden gewesen wäre. Talbert bezieht die VIII daher eher auf die ausgelassene Strecke zwischen 8B4 Amurio und no. 53 [Ancyra], s.
http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2138.html.






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to (symbol, no name, no. 53)
ItMiller 659 reads the distance figure as XXVIII - that is, adding together the XX on the route linework before symbol #53 and the VIII below it. It is true that the XX has no stop after it, and the VIII does. However, it is not so uncommon for a figure to the left of a symbol to lack a stop (note the cases of Amasia in 8A5 and Pergamo in 8B3). In addition, the VIII is placed further below the route linework than might be expected if it is intended as an addition to the XX. In that event, the more typical recourse would be to place it above the XX, and there is plenty of space to do this here. The name Amvrio could then be placed above its symbol in the regular fashion. I think it more likely that the VIII is meant as the distance figure for a single stretch (linework missing) from Amvrio to symbol #53.

Miller, Itineraria, Sp. 659:
Mizago, Miziaco (Ra), Minizo (It), mansio Mnizos (Hi), Mnezos (ne), Regemnezos (Hl); j. Ajaś, Ajasch (Perrot I 227).
In der Nähe, in Bairam Köi, 1 Meilenstein ohne Zahl: CIL III 14184, 64.
28 (es sollten wenigstens 33 sein); It: 28 bis Manegordo, unbestimmbar; entweder sind die Zahlen verdorben oder das It macht eine sehr starke Ausbiegung nach Süden, zu den Ruinen von Baljk Koyundji;
von da 24 bis Ancyra;
im Hi bis mutatio Prasmon 12; j. Jaila, am Übergang über den Owa Su oder Murtad Su;
bis Cenaxem palidem 13 (Hi); j. el Ghasi;
inde Anchira (ca. 8, fehlt im Hi).
In Irkak-su-Tschiftlik wurde 1 Meilenstein gefunden: RLS(?)M VII: CIL III 14184 63.
In Emir Yaman, 12 mp von Ancyra, 1 Meilenstein (14184, 61) vom Jahre 122.
In Girindos ebenfalls 1 Meilenstein.

Literatur:

Anderson, J. G. C.: Exploration in Galatia cis Halym. Part II Topography, Epigraphy, Galatian Civilisation, Journal of Hellenic Studies 19 (1899), 52-134; 280-318, hier: 61f.

Alagöz, Unmut: Çağa Roma Hamamı 2012 Yılı Kazı Çalışmaları, 22. Müze
Çalışmaları ve Kurtarma Kazıları Sempozyumu, 14-17 Kasım 2013, Kültür Varlıkları ve Müzeler Genel Müdürlüğü Yayınları, Yay 166 (2013), 365-386.
http://www.kulturvarliklari.gov.tr/Eklenti/31925,muzecalis22.pdf?0.

Boyracı, Gazi: Ankara Güdül-Çağa Roma Hamamı arkeolojik kazı alanı yakınında bir jeofizik araştırma / A geophysical research near the archaeological excavation area of the Ankara Güdül-Çağa Roman Bath, Thesis Süleyman Demirel Üniversitesi, Isparta 2019.
http://tez.sdu.edu.tr/Tezler/TF04362.pdf.

French, D.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 1: The Pilgrim´s Road
(= BAR Int. Ser. 105 = British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3), Oxford
1981, 17; 29; 110f.

Miller, Itineraria, Sp. 659.

Ruge, W.: Mnizos, RE 15,2 (1932), 2290.

Strobel, Karl (Klagenfurt), “Mnizos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 17 August 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1237 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung