Toponym TP (aufgelöst): | [Ancyra] (Miller) |
Name (modern): | Ankara |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XX Mizago VIII Amurio |
Toponym nachher | XXXVI Acitoriziaco XXX Nitazo |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington) | |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Symbol ohne Name |
Planquadrat: | 8B4 |
Farbe des Toponyms: | ohne Farbe |
Vignette Typus : | E Stadt mit Mauer |
Itinerar (ed. Cuntz): | Ancyra (201,2 u. ö., s. Kommentar); Ancira (143,1; 575,5); Anchira (575,4); civitas Anchira Galatia (579,5) |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Ankyra 1 |
Barrington Atlas: | Ancyra (63 B1; 86 C4 [Kartenausschnitt]) |
TIR / TIB /sonstiges: | Ankyra (TIB 4,126-130) |
Miller: | [Ancyra] |
Levi: | [Ancyra] (E) |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἄγκυρα* μητρόπολις (5,4,8; 8,17,28) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Ankyra war schon seit 25 v. Chr. Metropolis, doch die aufwändige Hexagonalvignette passt besonders zur Blütezeit ab Diokletian. Nach der Erhebung Konstantinopels zur Hauptstadt 330 n. Chr. gewann Ankyra noch zusätzlich an Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt für die Verbindungen nach Osten, was sich in den zahlreichen Erwähnungen in den spätantiken Itineraren widerspiegelt. Da Vignetten dieses Typus´ auf der TP häufig kaiserliche Residenzen bezeichnen, könnte man eventuell (mit großer Vorsicht) besonders an die Zeit Kaiser Arcadius´ (ca. 377–408) denken, der in Ankyra seinen Sommersitz hatte. |
Kommentar zum Toponym: |
Der Name Ancyra fehlt auch im Ravennas, folglich vielleicht auch schon in der gemeinsamen Vorlage? |
Literatur: |
Bosch, Enim: Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Ankara 1967. |
Letzte Bearbeitung: | 12.12.2022 15:41 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1238 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]