Toponym TP (aufgelöst): | Amurio |
Name (modern): | Hisar Köy, früher Hergan Kale |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXIII Abrostola |
Toponym nachher | VIII [Ancyra] (Miller) XI Abrostola XX Laudiciaca Tacecaumeno |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/609302 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8B4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | B Haus |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Amorion |
Barrington Atlas: | Amorion (62 F3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Amorion (TIB 4, 122-125) |
Miller: | Amurio |
Levi: | Amurio (B,6) |
Ravennat: | Amorion (p. 31,20) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀμόριον (5,2,23) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Der Ort ist seit Strabo literarisch belegt, die Namensform scheint jedoch spätantik zu sein. Dies passt zu der Placierung des Ortes näher bei Galatia als bei Phrygia, die den Zustand ab dem späten 4. Jh. widerspiegelt (vorbehaltlich Dislozierungen im Laufe der mittelalterlichen Kopiervorgänge). |
Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt. Es handelt sich offenbar um eine späte Form des phrygischen Namens (s. dazu Zgusta 1984, 69) Amorion. |
Literatur: |
Drew-Bear, T./Lochman, T.: Grabreliefs aus Amorion, Orkistos und der antiken Siedlung von |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 10:50 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1258 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]