deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Laudiciaca Tacecaumeno

Name (modern):

Ladik

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Amurio     XXVIII     Philomelo     
Toponym nachher XXIII     Caballucome     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Laodikeia 4

Barrington Atlas:

Laodikeia (Katakekaumene)/Claudiolaodicea (63 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

Laodikeia 2 Kekaumene (TIB 7, 327f)

Miller:

Laudiciaca. tacecaumeno

Levi:

Laudiciaca. tacecaumeno (A,II,1)

Ravennat:

Laoditia. Catacecaumeni (p. 31,20f

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λαοδίκεια κατακεκαυμένη (5,4,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Stark verschriebenen Form die Namesvariante, die in der Literatur des 1./2. Jh.s n. Chr. überliefert ist.

Kommentar zum Toponym:

Name auf der TP verschrieben, u. a. falsch getrennt aus Laodicia catacecaumeno und mit falschem Genus des Epithetons

Korrekter Name in röm. Zeit:
Λαοδίκεια κατακεκαυμένη Strabo 14,2,29 als Ort in Lykaonia an der Hauptstraße von Ephesos nach Mesopotamia; Ptol. 5,4,8 als Ort bei den Obizenern bzw. in Lykaonia.

Verschrieben zu:
Laoditia. Catacecaumeni (Laoditia. Catace. Caumeni B) Rav 2,19 p. 31,20f

Alternative Namensform:
Hierokl. synekd. 672,9 Λαοδίκεια κεκαυμένη

Ohne Epitheton:
z. B. Steph. Byz. s. v. Λαοδίκεια: … ἔστι καὶ ἄλλη Λυκαονίας (als Ort in Lykaonia); Sokr. Schol. hist. eccl. 6,18 Ἀμμώνιος Λαοδικείας τῆς ἐν Πισιδίᾳ (als Ort in Pisidia); Epiph. Notit. Episc. 4,22 u. ö.

In arab. Itinerarien al-Ladiqiya (al Muhtariqa), Belege s. TIB 327f.

Alternativer Name:
- ab dem 1. Jh. n. Chr. Klaudiolaodikeia (v. Aulock 1979, 45f); dieser Name war, wie Inschriften belegen, auch noch im 3. Jh. in Gebrauch, doch im 4. Jh. setzte sich Laodikeia wieder durch (s. Cohen 1995, 347 mit Belegen und Lit.).

Beiname Κατακεκαυμένη (“die Verbrannte”) geht vielleicht auf den Bergbau (Zinnober, Kupfer) bzw. die Schmelzöfen in der Umgebung zurück (s. Belke, DNP; zur Diskussion um die Namensdeutung s. Cohen 1995, 347).

Stadt 38 km nordnordwestl. von Ikonion an wichtigen Straßen von Dorylaion nach Osten und SO.
Hellist. Gründung (v. Aulock 1976, 45), vielleicht der Seleukiden (s. Cohen 1995, 246 mit Lit.).
Auf der TP ist Ort am nächsten zu Galatia placiert (roter Namenszug 8B3-59) und in röm. Zeit zu Lykaonia gerechnet (Strabo 14,2,29), gehörte er der Großprovinz Galatia an (Ptol. 5,4,8), wurde dann im 4. Jh. n. Chr. der Prov. Pisidia zugeschlagen (s. Belke, DNP).
Im 4. Jh. Zentrum verschiedener christl. Sekten (Novatianer, Enkratiten u. a.); seit Anf. 4. Jh. Bistum (Suffragan von Antiocheia), in der 1. H. d. 4. Jh.s von Bischof Iulios Eugenios mit einer prunkvollen Kirche ausgestattet (Quellen und Literatur dazu s. TIB 78f; 128f; 327f). Zum frühen Christentum in Laodikeia s. auch ausführlich Breytenbach/Zimmermann 2018).

Viele antike Überreste die auf die Bedeutung der Stadt hinweisen, z. B. drei unterirdische Aquädukte; vor allem die Berichte aus dem 19. Jh. erwähnen zahlreiche Architekturreste, s. die älteren Berichte, aufgeführt bei Ruge, RE 722 und TIB 328).

Zahlreichen Inschriften, nur wenige davon Lateinisch (z. B. CIL III 287; 6776f; 13637, s. Ruge, RE 722). Dazu Calder 1928 (MAMA I), 1–285; Ballance/Thonemann 2013 (MAMA XI), 254-274; Lit. s. auch http://mama.csad.ox.ac.uk/monuments/Laodikeia.html.

Münzen: v. Aulock 1976, 45-47, 72f; Palaz Erdemir 2014..

Meilenangabe nach Caballucome: XXIII (23).





Miller, Itineraria, Sp. 691:
Laudiciaca. tacecaumeno (irrig Tacecaiumeno (Sch, Pd, Kt)) = Laudicia catacecaumeno; Laoditia Catacecaumeni (Ra), Λαοδίκεια ἡ κατακαυμένη (St, Pt), κεκαυμένη (Hl, Pallad. v. Chrysost. p. 78), Lycaoniae (Steph), L. in Pisidia (Socrat. 6, 8), τῆς καυμένης (ne); der Beiname offenbar von einem Brande herrührend, da in der Gegend keine Spuren vulkanischen Charakters; in dem später zu Pisidia geschlagenen Teil von Lycaonien (Hl);
j. Jorgan-Lâdik. Iss: CIL III 287 = 6776. 13637.
Abzweigung nach Synnada (Strecke 102); nach Salaberina (Strecke 104).
23.

Datierung (Barrington):
Laodikeia (Katakekaumene)/ - Hellenistic/ Roman/ Late Antique
Claudiolaodicea - Roman Antique

Literatur:

Ballance, Michael/Thonemann, Peter: Monuments from Phrygia and Lykaonia = Monumenta Asiae Minoris antiqua [MAMA] XI, London 2013.

Belke, Laodikiea 3, in: Gerber, Jörg (Bochum), Podella, Thomas (Lübeck), Belke, Klaus (Wien) and Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Laodikeia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 August 2021
First published online: 2006.

Breytenbach, Cilliers/Zimmermann, Christiane: Early Christianity in Lycaonia and adjacent areas: from Paul to Amphilochius of Iconium, Leiden – Boston 2018, 239-259.

Calder, William Moir. Eastern Phrygia = Monumenta Asiae Minoris Antiqua [MAMA] I, Manchester 1928.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 346f.

Miller, Itineraria, Sp. 691.

Palaz Erdemir, Hatice: Claudiolaodicea (Laodicea Combusta)´dan Ele Geçen Bazı Sikkeler Üzerine Bir Değerlendirme = Evaluation of Some Antique Coins Uncovered from Claudiolaodice (Laodiceia Combusta-Laodikeia Katakekaumene), Atatürk Üniversitesi yayınları, Türkiyat Araştırmaları Enstitüsü yayını 8 (2014), 45-58.

Ruge, W.: Laodikeia 4, RE 12,1 (1924), 721f.

von Aulock, Hans: Muenzen und Staedte Lykaoniens (= Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 16), Tübingen 1976.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1266 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung