deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Caballucome

Name (modern):

Kulak Murat Han, südöstl. von Eğribayat

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Laudiciaca Tacecaumeno     
Toponym nachher XXXII     Sabatra     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Caballucome

Barrington Atlas:

Caballucome (63 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Caballucome (TIB 4, 149)

Miller:

Caballucome

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Die meisten Inschriftenfunde sind spätantik, was vielleicht auf eine besondere Bedeutung des Ortes in dieser Epoche hindeutet.

Kommentar zum Toponym:

Name nur hier belegt.

Die Identifizierung mit dem von Ioannes Cinnamus erwähnten byzantin. Festung Κάβαλλα, vorgeschlagen u. a. von Ramsay 1890, 359 (der hier von Fehlern der TP ausgeht), wird verworfen u. a. von Ballance 1958, 231 Anm. 14, Zgusta 1984, 207 und TIB 149.

Laut TP ein Ort zwischen Laodikeia Katakekaumene (angeblich 23 Meilen von diesem entfernt) und Iconium (9B2 yconio). Ramsay sucht Κάβαλλα bei Tschigil nordwestlich von Konia. Wenn es sich wirklich um denselben Ort handelt, so hat Ramsay recht mit seiner Behauptung, dass die Tab. Peut. falsche Angaben macht. Dass hier etwas in Unordnung ist, geht schon aus der völlig falschen Angabe Laudicia-Iconium = 98 Milien (140 km.) hervor, während die Entfernung in Wirklichkeit nur 20 km. beträgt. (s. Ruge, RE 1161).

Lokalisierung: heute i. A. bei Kulak Murat Han/Hacı Murat Hanı (so z. B. Ballance 1958 mit Karte S. 223; TIB 4, 149, mit Vorsicht akzeptiert von BAtlas 63 B4; S. 977), nahe südöstl. von Eğribayat. In Wirklichkeit lag der Caballucome demnach nur 36 km nnö. von Ikonion (9B2 Yconio, heute: Konya), das auf der TP fälschlich viel weiter östl. eingezeichnet ist. Die in Wirklichkeit bestehende Direktverbindung zwischen beiden Stationen fehlt auf der TP (s. dazu s. dazu TIB 7, 144).
Caballucome lag in der Realität wohl etwas östl. der Stelle, wo die südl. Diagonalverbindung durch Lykaonien von der Straße Ankyra (8B4 namenlose Hexagonalvignette, symbol, no name, no. 53) nach Ikonion, mit der sie zusammen den Tutup Beli überwandt, wieder abzweigte (s. TIB 4, 149).

Ältere Lokalisierungshypothesen: Süwerek, nnö. von Konya (ItMiller 691; Karte ibd. 690); Tchigil (Çiğil), nw. von Konya (Ramsay 890, 359)

Archäolog. Reste Antike Spolien vor und am Eingang des osman. Kulak Murat Hans, im Inneren Meilensteine, einer davon unter den Kaisern Valens, Gratian und Valentinian (375-378) neu beschriftet; in unmittelbarer Umgebung weitere Meilensteine, z. B. aus derselben Zeit. Reichlich antike Keramik auf dem Sieldungshügel nördl. des Hans (s. TIB 4, 149 mit Lit.).
Zu frühchristl. Inschriften dort s. Breytenbach/Zimmermann 2018, 120f mit Lit. in den Anmerkungen.
Ein nahegelegener Hüyük weist auf eine bereits hethit. Besiedlung des Ortes (s. Erbil/Mouton 2018, 98 mit Verweis auf Bahar/Koçak 2004, 22 und weiterer Lit.)

Meilenangabe nach Sabatra: XXXII (32)
- dazwischen eine Chicane ohne Toponym, an der, weit von Caballucome entfernt die Meilenzahl steht, wohl um den weiten Abstand zur Folgestation Sabatra zu überbrücken und den horror vacui zu vermeiden.






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Sabatra
One stretch is drawn as two.
The name Caballvcome is placed at the end of the Lavdiciaca tacecavmeno stretch - for no very obvious reason, since a stretch with no name or distance figure follows, and then a further stretch with just the distance figure XXXII.

Miller, Itineraria, Sp. 691:
Caballucome; cf. Glauama (Hl), Daudyana (Pt), ὁ Γαλβάνων sive Eudociados, Γαλβάνου, Γαλμάνων, später Eudociados (ne); cf. Κάβαλλα, welches Exarchat wurde (ne 12, 49); j. Süwerek.

Datierung (Barrington):
Caballucome - Late Antique

Literatur:

Bahar, Hasan/Koçak, Özdemir: Eskiçağ Konya Araştırmaları 2. Neolitik çağ´dan Roma dönemi sonuna kadar, Konya 2004, 22.

Ballance, M. H.: Roman Roads in Lycaonia, Anatolian Studies 8 (1958), 223-234, hier: 229-231.
https://www.jstor.org/stable/3642421?seq=1#metadata_info_tab_contents.

Breytenbach, Cilliers/ Zimmermann, Christiane: Early Christianity in Lycaonia and adjacent areas: from Paul to Amphilochius of Iconium, Leiden – Boston 2018, 160f.

Erbil, Y./Mouton, A.: From Ikkuwaniya to Ura. A reassessment of the geography of the Hu͞laya River Land according to the Hittite archaeological and philological evidence, Anatolica 44 (2018), 75-122.

French, D. H.: Roads and Sites in Lycaonia, in: in H. von Aulock (Hg.): Münzen und Städte Lykaoniens, Istanbuler Mitteilungen, Beiheift 16 (1976), 91-95, hier: 92.

Miller, Itineraria, Sp. 691.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 359.
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101064457615&view=1up&seq=5.

Ruge, W.: Caballucome, RE 3,1 (1897), 1161.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 207.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1267 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung