deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sabatra

Name (modern):

Yağlibayat

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXII     Caballucome     
Toponym nachher XXIII     Pyrgos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Savatra

Barrington Atlas:

Soatra/Savatra (66 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

Sauatra (TIB 4, 222f)

Miller:

Sabatra

Levi:

Sabatra (A,I,2)

Ravennat:

? = Subrada (2,18 p. 30,14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σαυάτρα (5,4,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Gleiche Namensform:
(τὰ) Σάβατρα Hierokl. synekd. 676,2 (Stadt in der Eparchie Lykaonia unter der Metropolis Ikonion); Notit. Episc. 1,406 Gen. Σαβάτρων und oft.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
(τὰ) Σάβατρα Hierokl. synekd. 676,2 (Stadt in der Eparchie Lykaonia unter der Metropolis Ikonion); Notit. Episc. 1,406 Gen. Σαβάτρων und oft.

Ursprüngliche Namensform: wohl *Sawatra, vielleicht von hethit. sa-watar-a- = „ohne Wasser“ (vgl. Strabo 12,6,1, s. u.). Dabei repräsentieren die überlieferten Schreibungen mit ου, υ oder β das „w“ in unterschiedlicher Weise (s. Zgusta 1984, 539).

Offizielle Namensform:
- τὰ Σαουάτρα, erhalten in dem Ethnikon Σαουατρεύς bzw. Σαουαθρεύς auf Inschriften und Münzen, z. B. MAMA 8, 228 Σαουατρέων ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος u. ö.; Aulock 12, 5405 u. ö. (weitere Belege s. Zgusta 1984, 538).

Alternative Graphie:
- Σαυάτρα Ptol. 5,4,9 (unter den Städten Isaurias in Galatien), dazu auf Münzen das Ethnikon Σαυατρεῖς (s. Zgusta 1984, 538).

Alternative Namensform:
- Σοάτρα (repräsentiert eine Aussprache, in der die labiale Rundung vorgerückt ist): Strabo 12,6,1 ὅπου δὲ καὶ εὑρεῖν δυνατόν, βαθύτατα <τὰ> φρέατα τῶν πάντων, καθάπερ ἐν Σοάτροις, ὅπου καὶ πιπράσκεται τὸ ὕδωρ (ἔστι δὲ κωμόπολις Γαρσαούρων πλησίον, Dorfstadt in der Nähe von Gasaura in den kalten, wasserarmen Hochebenen Lykaonias mit sehr tiefen Brunnen, wo man für Wasser sogar bezahlen muss, allerdings mit einer gedeihlichen Schafzucht in der Umgebung); dazu auf Münzen belegt das Ethnikon Σοατρεύς, z. B. Schweiz. Münzblätter 1 (1949-50), 66f (s. Zgusta 1984, 538f mit weiteren Belegen).

Entstellung, z. B.:
- Subrada Rav 2,18 p. 30,14
- Notit. Episc. 3,356 τὸν Σανάτρων
- πόλεως Σωπατρῶν Turner, Canons 169 (Nr. 94), 174.

In Wirklichkeit 55 km ostnordöstl. von Ikonion (9B2 yconio) an der Ostflanke des Bozdağ (Lage durch die Inschriftenfunde gesichert), zwischen Perta (9B1 Petra) und Kana, und in der Antike die bedeutendste dieser drei Städte. Auf der TP bildet Sabatra den Endpunkt der südlicheren Diagonalverbindung durch Lykaonien, die sich jedoch ahrscheinlich schon in der Antike über Kana zur Kilikischen Pforte fortsetzte. Diese Fortsetzung bestätigt das arab. Itinerar des Ibn Hudardbih 113, auf dem sich Sauatra allerdings nicht findet, sich aber vielleicht hinter einem der korrupt überlieferten Namen dort verbirgt (s. TIB 222f).
Als Bistum erstmals belegt 381 beim Konzil von Konstantinopel und bis zum 12. Jh. durchgehend in den Notit. Episc. verzeichnet. Zum frühen Christentum in Savatra s. Breytenbach/Zimmermann 2018.

Archäolog. Reste: Antike und byzantin. Inschriften aus Yağlibayat und Umgebung; byzantin. Architekturfragmente, in älteren Berichten (z. B. Cronin 1902) erwähnten antiken sonstigen antiken Überreste waren später durch moderne Bebauung verschwunden (s. TIB 223 mit Lit.), doch Rettungsgrabungen von 1984, brachten Fundstücke zu Tage, die heute im Archäologischen Museum von Konya aufbewahrt werden. Zu diesen Funden, z. B. Marmorskulpturen hellenistischen Stils von Asklepios, Aphrodite und Herakles (zu letzterer, aus der Mitte des 2. Jh.s v. Chr, s. auch Doksanalti 2016) s.
https://tez.yok.gov.tr/UlusalTezMerkezi/tezDetay.jsp?id=1jY8jexk6OJtjc2qtSgy4Q&no=Y-UzzUqYuO9s6e40p32piA.
Eine aktuelles Projekt unter der Leitung von İlker Işık, das eine Besiedlung bereits in der Broncezeit erwiesen hat (vgl. den hethit. Namensursprung) ergräbt u. a. ein röm. Theater,
s. https://www.aa.com.tr/tr/kultur-sanat/savatra-antik-kentinde-tiyatro-gun-yuzune-cikariliyor/2347836?fbclid=IwAR0gr3_hzK_R3Y50qwNSVKbwoNzAa3K5Zl43xCGRdwaHQjUuaefH25wc7vs.

s. auch http://www.savatra.net/savatra/savatra

Inschriften: MAMA VIII, 41-46; zu den zahlreichen christ. Inschriften s. Breytenbach/Zimmermann 2018.
Eigene Münzprägung von Traian bis Philippus (s. Ruge, RE 251; Lit. bei Zgusta 1984, 538).

Meilenangabe nach Pyrgos: XXIII (23).







Miller, Itineraria, Sp. 691:
Sabatra (irrig Sabatm (Ve)), it. (Hl), Subrada (Ra), Σαύατρα (Pt), τὰ Σύατρα (St); ein offense Städtchen, in dem das Wasser so selten war, daß es ums Geld gekauft werden mußte (St); j. südlich von Obruklü; beim Flecken Dedeler oder j. Su Vermess (d. i. Hier ist kein Wasser zu finden).

Datierung (Barrington):
Soatra/ - Hellenistic Antique
Savatra - Roman/ Late Antique

Literatur:

Breytenbach, Cilliers/Zimmermann, Christiane: Early Christianity in Lycaonia and adjacent areas: from Paul to Amphilochius of Iconium, Leiden – Boston 2018, 230-234.

Cronin, H. S.: First Report of a Journey in Pisisdia, Lycaonia and Pamphylia II, Journal of Hellenic Studies 22 (1902), 339-376, hier: 367-376.

Doksanalti, E. M.: Konya Arkeoloji Müzesi´nden Bir Herakles Heykelciği: „Herakles Epitrapezios“, SEFAD 36 (2016), 467-480.
https://www.readcube.com/articles/10.21497%2Fsefad.285291

Laminger-Pascher, Gertrud: Ein Prosagedicht aus Savatra (Lykaonien), Anzeiger der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 118 (1981), 266-271.

Miller, Itineraria, Sp. 691.

Ruge, W.: Savatra, RE II 2,1 (1921), 250f.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 538f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1268 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung