deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lassora

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Eccobriga     
Toponym nachher XVIII     Stabiu     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8A5 / 8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Laskoria

Barrington Atlas:

Laskoria/Lassora (63 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Afshar

Levi:

 

Ravennat:

Lascora (p. 29,13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λασκωρία (5,4,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

In der Literatur präsent seit Ptol.

Kommentar zum Toponym:

Lassora ist wahrscheinlich verschrieben aus Lascoria (s. Ramsay 1890, 259, vgl. Holder 1904, 148f).
- Lascora Rav 2,17 p. 29,13 Puconia – Lascora - Ecobriga
- Λασκωρία Ptol. 5,4,9 unter den Städten der Trokmoi im Inneren Paphlagonias mit den Koordinaten 63° 35´ 41° 40´ (ξγ° δʹ μβ°), zwischen Ταούιον (9A/B1 Tauio) und Ἀνδροσία.

Zgusta 1984, 333 sieht in diesem Ort die keilschriftlich belegte Stadt Taskuriya (Ertem, Dizin 137), in der Nähe von Arinna, der wahrscheinlichen Vorgängerin der Stadt Tavion (9A/B1 Tauio). Die Alternanz t/l gehe auf die hethit. Zeit zurück.
Holder 1904, 148f ging noch von einem keltischen Namensursprung aus.

ItMiller 673 vermutet hier, wenig plausibel, die Station Adapera aus ItAnt 203,7, das angeblich fast an derselben Stelle liege. Doch fehlt im ItAnt die in der TP in 9B1 nächste Station Stabiu, und auch die Entfernung von der vorigen Station Eccobriga/Ecobrogis stimmt nicht überein. Auch schon Ramsay 1890, 259 vermutete in Adapera eine Verschreibung aus Lassora (< Laskoria), aufgrund einer Verwechslung von Δ und Λ in einer griech. Vorlage, doch die beiden Namen sind viel zu verschieden, als dass eine solche Identifizierung paläographisch haltbar erscheinen könnte.

Im ItAnt 203 lautet die Stationenabfolge für diesen Abschnitt der bedeutenden Route C1: Ancyra – Bolecasgus – Sarmalius – Ecobrogis – Adapera – Tavia, weicht also in den in den übrigen Zwischenstationen mit Ausnahme von Ecobrogis/Eccobriga stark von der TP ab.
Für die byzantin. Zeit gibt es keine literar. Hinweise auf die Art der Streckenführung (s. TIB 4, 104). Die Streckenrekonstruktion von ItMiller 672f gilt heute als überholt. Zum Straßenverlauf basierend auf Sichtungen von antiker Straßenresten s. Strobel 1997, 149ff.

Lokalisierungsansätze:
- östl. von Ankyra in der Nähe des Kappadox (s. Ruge, RE 887)
- Ishakli aufgrund der Meilenangabe auf der TP (s. Ramsay 1890, 259), wo Reste einer römisch-byzantin. Siedlung gefunden worden sind (s. TIB 4, 53, Anm. 24 mit Verweis auf Gökoğlu 1952, 37).
- bei Afsha/Afşar laut ItMiller 673, der Lassora wohl zu Unrecht mit ItAnt 203,7 Adapera identifiziert (s. o.).

Meilenangabe nach Stabiu (Stabui?) XVII (17);
Dazu Talberts Kommentar: “Miller wrongly insists that the distance figure is XVIII rather than XVII followed by the usual stop, as seen best on the 1888 photograph.
https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2142.html
In der Tat ist es schwer zu entscheiden, ob es sich bei dem letzten Zeichen um einen verlaufenen Punkt (XVII.) oder um eine Haste handelt (XVIII). Da der Kopist jedoch eine Meilenangabe gewöhnlich mit einem Punkt abschließt, ist ersteres wahrscheinlicher.





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Stabiv
Miller wrongly insists that the distance figure is XVIII rather than XVII followed by the usual stop, as seen best on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 673:
Lassora (irrig Lassoro (Bg, Ve)), Lascora (Ra), Larcoria (Pt), fast an derselben Stelle, wo das It Adapera ansetzt;
j. bei Afshar.
18 (Dj - fehlt Ve, irrig 17).

Literatur:

Gökoğlu, Ahmet: Paphlagonia (Paflagonya): gayri menkul eski eserleri ve arkeolojisi I, Kastamonu 1952, 37.

Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Bd. 2, Leipzig 1904, 148f.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 259.

Ruge, W.: Laskoria, RE 12,1 (1924), 887.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 333.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:47


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1242 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung