deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mideo

Name (modern):

Karahüyük

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Dorileo     
Toponym nachher XXVIII     Tricomia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Midaion (DNP)

RE:

Midaion

Barrington Atlas:

Midaion (62 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

Midaϊon (TIB 7, 341f)

Miller:

Mideo

Levi:

 

Ravennat:

Midio (p. 31,37)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μιδάιον (5,2,22)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (5. Jh. & danach)

Begründung zur Datierung:

Spätantike Namensform.

Kommentar zum Toponym:

Benannt nach dem legendären Stadtgründer König Midas (auf Münzen noch unter Gordian III., s. Ruge, RE 1524).

Namensform sonst nicht belegt.

Ähnlichste Namensform:
- Midio Rav 2,19 p. 31,37

Erster lit. Beleg des Ortes bei Hellanikos (5. Jh. v. Chr.) ap. Steph. Byz. (s. u.)

- Μιδάϊον Strabo 12,8,12 Τῆς δ´ἐπικτήτου Φρυγίας Ἀζανοί τέ εἰσι καὶ Νακόλεια καὶ Κοτιάειον καί Μιδάϊον (Tschucke Μιδάειον) καὶ Δορυλάϊον πόλεις καὶ Κάδοι.
- Midaïum Plin. nat. 5,145 oppida ibi celeberrima praeter iam dicta Ancyra, Andria, Celaenae, Colossae, Carina, Cotiaïon, Ceraïne, Conium, Midaïum (so Mayhoff im Text, nach midaium aus Es; midium in den meisten übrigen Handschriften); mit dem Ethnikon Midaei Plin. nat. 5,105 alter conventus a Synnade accepit nomen; conveniunt Lycaones, Appiani, Corpeni, Dorylaei, lulienses et reliqui ignobiles populi XV.
- Μιδάειον Cass. Dio 49,18,3 u. ö.; Steph. Byz. s. v. πόλις Φρυγίας. <Ἑλλάνικος> ἐν β Δευκαλιωνείας (FGrHist 4 F 17 = fr. 17 Fowler). καὶ Μιδάιον λέγεται. τὸ ἐθνικὸν Μιδαειεύς καὶ Μιδαϊεύς. καὶ Μιδήιον.
- Μιδάιον Ptol. 5,2,22 als Stadt Großphrygiens
- Mεδάιον Hierokl. synekd. 678,3 als Stadt der Phrygia Salutaria
- civitat[is Mi][d]aitanorum MAMA 7, 305, II,31f.

Stadt in der Nähe des Flusses Tembris (Porsuk Çayı; auf Münzen, erscheint nicht in der TP) in Phrygia Epiktetos (Strabo 12,8,12), östl. von Dorylaion an der Straße nach Pessinus, gelegen an einem großen Hügel.
Von phryg. bis byz. Zeit besiedelt. Hier wurde Sextus Pompeius 36 v. Chr. gefangengenommen (Cass. Dio 49,18,4). Gehörte in der Kaiserzeit zum conventus von Synnada (Plin. nat. 5,105), prägte Münzen von Augustus bis Philippus Arabs, gehörte später zur Phrygia Salutaris (Hierokl. synekd. 678,3). Sitz des Kybelekults (s. Ruge, RE 1524f).
Suffraganbistum von Synnada (s. Drew-Bear, DNP); in den Bistumsverzeichnissen durchgehend bis zum 12. Jhd. geführt (s. TIB 342).
358 wurde der Arianer Eunomios auf dem Weg von Antiocheia nach Konstantinopel von den Anhänger des gemäßigt arianischen Bischofs von Ankyra hier interniert (s. TIB 341).

Archäolog. Reste: Mideo wird heute allgemein identifiziert mit dem alte Siedlungshügel ca. 1 km südöstl. von Karahüyük (zur älteren Diskussion s. Ruge, RE 1525); östl. davon mächtige röm. Architekturfragmente; Grabsteine rund um den Hügel. Antike und frühbyz. Spolien im Ort (s. TIB 342); offenbar hohe Architekturdichte in röm. Zeit. Zu den Ergebnissen der Grabungscampagne von 2003-2004 s. Bilgen 2004.
Aktuelle Übersicht s. http://www.eskisehirkulturenvanteri.gov.tr/detay.aspx?ID=17&turID=2

Inschriften: Monumenta Asiae Minoris Antiqua Vol. 7, Manchester 1956.

Münzen: H. von Aulock: Münzen und Städte Phrygiens 2, Tübingen 1987, 30-34; 99-111.

Ältere Lit. s. TIB 342.

Meilenangabe nach Tricomia: XXVIII (28).






Miller, Itineraria, Sp. 688:


Datierung (Barrington):


DNP:
Midaion
(Μίδαιον, Μιδάειον). Stadt, benannt nach ihrem legendären Gründer König Midas (auf Mz. aus M.); gelegen in der Nähe des Tembris (Porsuk Çayı; auf Mz. aus M.) in Phrygia Epiktetos (Strab. 12,8,12) bei Karahöyük an einem großen Hügel, von phryg. bis byz. Zeit besiedelt, östl. von Dorylaion an der Straße nach Pessinus (Tab. Peut. 9,3). Bereits im 5. Jh.v.Chr. von Hellanikos (FGrH 4 F 17) erwähnt. Hier wurde Sextus Pompeius 36 v.Chr. gefangengenommen (Cass. Dio 49,18,4). M. war im conventus von Synnada (Plin. nat. 5,105), prägte Mz. von Augustus bis Philippus Arabs, gehörte später zur Phrygia Salutaris (Hierokles, Synekdemos 678,3); Suffraganbistum von Synnada.
Drew-Bear, Thomas (Lyon)
Bibliography
H. von Aulock, Münzen und Städte Phrygiens 2, 1987, 30-34, 99-111
Belke/Mersich, 341f.

Literatur:

Bilgen, A. Nejat: 2004 Yılı Midaion/Karahöyük Yüzey Araştırması, in: Olşen, Koray (Hg.): 23. Araştırma Sonuçları Toplantısı (2) 2005, Ankara 2006.

Bilgen, A. Nejat: MİDAİON (KARAHÖYÜK)
http://www.eskisehirkulturenvanteri.gov.tr/detay.aspx?ID=17&turID=2

Drew-Bear, Thomas (Lyon), “Midaion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 14 October 2020
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 688.

Ruge, W.: Midaion, RE 15,2 (1932), 1524-1526.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 382.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1254 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung