Toponym TP (aufgelöst): | Mideo |
Name (modern): | Karahüyük |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXVIII Dorileo |
Toponym nachher | XXVIII Tricomia |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/609473 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Midaion (DNP) |
RE: | Midaion |
Barrington Atlas: | Midaion (62 E2) |
TIR / TIB /sonstiges: | Midaϊon (TIB 7, 341f) |
Miller: | Mideo |
Levi: |   |
Ravennat: | Midio (p. 31,37) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Μιδάιον (5,2,22) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (5. Jh. & danach) |
Begründung zur Datierung: | Spätantike Namensform. |
Kommentar zum Toponym: |
Benannt nach dem legendären Stadtgründer König Midas (auf Münzen noch unter Gordian III., s. Ruge, RE 1524). |
Literatur: |
Bilgen, A. Nejat: 2004 Yılı Midaion/Karahöyük Yüzey Araştırması, in: Olşen, Koray (Hg.): 23. Araştırma Sonuçları Toplantısı (2) 2005, Ankara 2006. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 10:45 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1254 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]