deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Iullae

Name (modern):

? Çay/Tshai ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXII     Synnada     
Toponym nachher XXXV     Philomelo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Iulia 1

Barrington Atlas:

Iulia (62 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Polybotos (TIB 7, 363f)

Miller:

Jullae

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἰουλιόπολις (5,2,24)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Unter diesem Namen nur in röm. Zeit belegt (literar. von Plin. d. Ä. bis Ptol., auf Münzen von Nero bis Aemilian 253 n. Chr.).

Kommentar zum Toponym:

Namensform (verschrieben wohl aus Minuskel-Iuliae) nur hier belegt.

Die einzigen weiteren literarischen Belege für den Ort finden sich in der Form Ἰουλιόπολις Ptol. 5,2,24 (als Stadt in Großphrygien) und als Ethnonym Iulieneses bei Plin. nat. 5,105 unter den Städten in Phrygien, die zum Gerichtsbezirk von Synnada gehörten.
Auf Münzen ist der Ort (ΙΟΥΛΙΕΩΝ) jedoch präsent von Nero bis Aemilian und Cornelia Supera (253 n. Chr., z. B. Head HN² 677; weitere Beispiele s. Ruge s. v. Phrygia 833 und https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/browse?city_id=562).
Inschrift mit dem Ethnikon Ἰουλιεύς aus Saghir bei Sterret (s. Ruge, RE 8 mit Lit.).

Die Lokalisierung ist unsicher.
TIB 363 nimmt an, dass es sich um die Vorgängersiedlung der erst seit frühbyz. belegten ((z. B. Hierokl. synekd. 677,10) Stadt Polybotos handelt, eines Suffraganbistums von Synnada, etwa 5 km wsw. des heutigen Bolvadin, das allerdings ca. 13 km nördl. des mutmaßlichen, auf der TP angedeuteten Straßenverlaufs liegt. Daher kann man den Ort vielleicht eher bei Tshai/Çay, knapp 14 südl. von Bolvadin auf moderner Straße, wo Inschriftenreste und Meilensteine gefunden wurden, s. http://db.edcs.eu/epigr/epi_ergebnis.php
und https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/geographie/suche?geoDBID=2054 (so bereits ItMiller 721). Şuhut (8B4 Synnada) von ca. 51 km ist mit der Meilenangabe 32 auf der TP ungefähr vereinbar.
(Die Identität mit Ipsos (BAtlas 62 E4, heute: Çayırbağ, früher Sipsin, 11 km nördl. von Afyon Karahisar), dessen Lage im übrigen für die auf der TP eingezeichneten Straßenverlaufs wenig Sinn ergäbe, wird inzwischen bezweifelt, Literatur s. TIB 7, 282).

Lit. s. TIB, 365.

Meilenangabe nach Philomelo: XXXV (35), ca. 53 km
von Çay bis Akşehir sind es ca. 46 km auf der modernen Straße.




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Philomelo
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 721:
Jullae ((Bt, Bg, Ve), Lullae (rel.), Zweifelhaft ob J oder L.), Julienses (Volksstamm bei Pl), Juliopolis (Pt), zum Gerichtssprengel von Synnada gehörig (Pl); j. Tschai (Kp).
35.

Literatur:

Kirsten, E.: Polybotos, RE 21,2 (1952), 1594-1596.

Miller, Itineraria, Sp. 721.

Ruge, W.: Iulia 1, RE 10,1 (1918), 8.

Ruge, W.: Phrygia, RE 20,1 (1941), 781-891, hier: 833.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:45


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1271 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung