deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Euforbio

Name (modern):

? Kınık, 3 km. nördl. von Tatarlı ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher Synnada     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Euphorbion

Barrington Atlas:

Euphorbium (62 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Euphorbium (TIB 7, 252)

Miller:

Euforbio

Levi:

 

Ravennat:

Eufrovion (p. 30,48)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Ort erstmals bei Plin. d. Ä. und dann in der Spätantike belegt.

Kommentar zum Toponym:

Die Straße von 8B4 Synnada nach 9B1Apamea ciboton verlief in Wirklichkeit Richtung Südwesten. Euforbio muss demnach in der Realität irgendwo nordöstl. von Apameia und südwestl. von Synada gelegen haben.

Namensform nur hier überliefert.
- Ethnikon: Euphorbeni bei Plin. nat. 5,106
- Verschrieben zu Eufrovion (Eufronion A; - ro – statt -or-, s. Schnetz app. ad loc.) Rav 2,18 p. 30,48 Siledron – Garandro – Eufrovion

Laut Ramsay 1897, 750f nach dem Heros Euphorbios benannt, der in phrygischen Legenden eine wichtige Rolle spielt.

Stadt in Phrygien (und in der Spätantike Straßenstation) zwischen Synada und Apameia, zu dem conventus iuridicus der letzteren Stadt gehörig (Plin. nat. 5,106).

Die Lage ist nicht gesichert, aber wahrscheinlich die alte Siedlung von Kınık (ehemals Gınık) am Ostrand des Çöl Ovası (Metropolitanus Campus), 3 km. nördl. von Metropolis (heute: Tatarlı), 35 km nördöstl. von Apameia (laut TP XXXVI Meilen; vielleicht infolge der Dittographie eines „X“, so dass ursprünglich 26 Meilen angeben waren?) s. TIB 252 (so auch schon Ramsay 1897 und ItMiller 722).
Die Enfernung von Kınık nach Synada (heute: Şuhut) beträgt ca 48 km auf der stark gebogenen modernen Straße (37 Meilen laut TP).

Ältere Lokalisierungsversuche (Nordende des Hoiran-Göl, weiter westl. weiter westlich bei Kara Adylly oder Emir Hassan Köi) s. Ruge, RE 1170f und ItMiller 722).

Meilenangabe nach Apamea ciboton: XXXVI (36),
es folgt, über einer leeren Ortschicane, eine Itinerarangabe zur Überbrückung des weiten Abstands: "Ab euforbio Abamea Mil(ia) XXXVI", s. Artikel dort.

Kreuzender Fluss: (river, no. 112) [Fl Maeander].





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Apamea ciboton
One stretch is drawn as two.
After the name, at the end of the first stretch and continuing along the second: "Ab evforbio Abamea Mil(ia) XXXVI".
River crossing: (river, no. 112)

Miller, Itineraria, Sp. 722:
Euforbio, Euforbion (Ra), Euphorbeni (Pl), Euforbium (s. Pl 5, 29, 29), zum Gerichtssprengel von Synnada gehörig; j. in Ginik (Hellenic studies) bei Tatarly angesetzt; früher beim Dorfe Emir Hassan Köi (Hamiltion).

Datierung (Barrington):
Euphorbium - Roman/ Late Antique

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 722.

Ramsay, W. M.: Cities and Bishoprics of Phrygia II, Oxford 1897, 750f.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ramsay1897bd2/0417

Ruge, W.: Euphorbion, RE 6,1 (1907), 1170f.

Ruge, W.: Phrygia, RE 20,1 (1941), 781-891, hier: 828.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1274 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung