Toponym TP (aufgelöst): | Nacolea |
Name (modern): | Seyitgazi |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XX Dorileo |
Toponym nachher | XL Conni |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/609484 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B3 / 8B4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Nakoleia |
Barrington Atlas: | Nakoleia (62 E3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Nakoleia (TIB 7, 344-346) |
Miller: | Sidi Ghazi |
Levi: |   |
Ravennat: | Nacolea (p. 31,30) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Νακόλεια (5,2,22) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Der früheste Beleg bei Strabo führt nicht über die Zeit des Augustus zurück. Aufgrund der Namensform könnte man – mit großem Vorbehalt – auf eine Zeit ab dem 2. Jh. schließen (s. Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
Literatur: |
Alanyali, Hüseyin Sabri: Die Herakles-Telephos-Gruppe von Nakoleia in Phrygien, in: Şahin, Mustafa/Mert, İbrahim Hakan/Mert, Hakan (Hgg.): Ramazan Özgan´a armağan = Festschrift für Ramazan Özgan, İstanbul 2005, 1-8. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 11:13 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1275 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]