deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nacolea

Name (modern):

Seyitgazi

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Dorileo     
Toponym nachher XL     Conni     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B3 / 8B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Nakoleia

Barrington Atlas:

Nakoleia (62 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

Nakoleia (TIB 7, 344-346)

Miller:

Sidi Ghazi

Levi:

 

Ravennat:

Nacolea (p. 31,30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νακόλεια (5,2,22)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Der früheste Beleg bei Strabo führt nicht über die Zeit des Augustus zurück. Aufgrund der Namensform könnte man – mit großem Vorbehalt – auf eine Zeit ab dem 2. Jh. schließen (s. Kommentar).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Rav 2,19 p. 31,30

Die Namensform Nacolea ist wohl am wahrscheinlichsten verschrieben aus Νακόλεια (literarisch belegt erstmals bei Ptol., s. u.) durch Auslassung eines „i“ in der gemeinsamen Vorlage von TP und Rav, was auf eine Zeit ab dem 2. Jh. n. Chr. hindeuten könnte; allerdings wäre auch eine Verschreibung von „i“ zu „e“ aus der Form Nacolia sprachgeschichtlich leicht erklärbar.

Laut Steph. Byz. (s. u.) ist der Ort nach einer Nymphe namens Nakole oder nach Nakolos, dem Sohn des Daskylos benannt; in Wirklichkeit ist der Name aber wohl phryg. Ursprungs (s. Zgusta 1984).

Νακόλαιον, als Namensvariante angeführt bei Steph. Byz. könnte laut Zgusta 1984, 418 die (epigraphisch und numismatisch nicht belegte) ursprüngliche, phrygische Form gewesen sein, von der Νακόλεια die hellenisierte Graphie darstellt.

Übliche Namensformen:
- Νακολία Strabo 12,8,12 Τῆς δ´ἐπικτήτου Φρυγίας Ἀζανοί τέ εἰσι καὶ Νακολία (so die Mehrzahl der Handschriften; Νακόλεια ed. Radt mit Xylander; v. l. Νακωλία) καὶ Κοτιάειον καί Μιδάειον καὶ Δορύλαιον πόλεις καὶ Κάδοι; Hierokl. synekd. 678,1 (Νακωλία in Handschrift O; Ort in der Phrygia Salutaris); Inschriften (z. B. IG X); Νακολία Steph. Byz. s. v. mit Namensaition: πόλις Φρυγίας. Στράβων ιβ (Strabo 12,8,12, s. o.). καὶ ἔστιν οὐδέτερον ἀπὸ Νακόλης νύμφης, καὶ ὥσπερ ἀπὸ τοῦ νύμφης Νύμφαιον … οὕτω Νακόλης Νακόλαιον‧ τὸ ἐθνικὸν Νακολαιεύς‧ εἰ δ´ἔστι Νακόλεια διὰ διφθόγγου, παρὰ τὸν Νάκολον τὀν Δασκύλου παῖδα, τὸ ἐθνικὸν ἔσται Νακολεύς; Asdracha, Inscr. Byz. (AD 53A) 455,196
- Nacolia Amm. Marc. 26,9,7-9 Qua succensus alacritate Valens castra promouit ad Phrygiam et prope Nacoliam collatis manibus partium, dum in ancipiti ... Agilo rem excursu prodidit repentino eumque secuti complures iam pila quatientes et gladios ad imperatorem transeunt cum uexillis scuta peruersa gestantes, quod defectionis signum est apertissimum.
- Häufiger Νακόλεια z. B. Ptol. 5,2,22; Zosimos 4,8,3 und als alternative Namensform bei Steph. Byz. (s. o.);
- seltenere Form Νακωλία Philostorgios 138, als varia lectio bei Strabo und Hierokl. und häufig in byz. Texten
- selten Νακωλεία, z. B. Sozomenos 6,8,2
- Νακολέων πόλις auf Inschriften, z. B. MAMA V, 199
- civitas Nacolensium z. B. CIL III 6998

Stadt in NO-Phrygia (laut Strabo 12,8,12 in Phrygia Epiktetos; laut Ptol. 5,2,22 in Phrygia Megale) am Parthenios (heute: Seydi Çayı). Liegt in Wirklichkeit südsüdöstl. der vorangehenden Station 8B3 Dorileo, was auf der TP aufgrund des gestauchten Kartenformats nicht ganz ersichtlich ist.

Eine Münze (Head HN² 681) nennt Herakles als mythischen Gründer (s. Ruge, RE 1601). Der Ort entwickelte sich aus bescheidenen Anfängen zu einer Stadt mit bedeutendem Territorium (s. TIB 344), das zur Zeit seiner größten Ausdehnung Ende des 3. Jh. n. Chr. das über 50 km südöstl. liegende Orkistos umfasste, was Constantinus d. Gr. vor 331 rückgängig machte, s. MAMA 5 (1937), XXV-XXXII, 92-141; 153-163; 170f.; 7 (1956), 69-75.
An historisch bedeutenden Ereignissen ereignete sich hier 366 n. Chr. die Niederlage des Usurpators Prokopios im Kampf gegen Valens (Amm. 26,9,7-9 ) und 399 n. Chr. ging von hier der Aufstand der Ostgoten unter Tribigild aus (Philostorgios 138).
Zeuskulte in unterschiedlichen Ausprägungen. Literatur zum mannigfaltigen Kultwesen in Nakeoleia bei Olshausen, DNP.
In spätröm. Zeit Station an einer Nord-Südverbindung und an einer Variante der NW-SO-Diagonalverbindung durch Kleinasien (Routen A1, D5, s. TIB 344).
Der früheste bezeugte Bischof, Basileios, nahm am Konzil von Kalchedon 451 teil.

Wenige antike Reste: Felsgräber, Nekropolen, gemörtelte Mauerzüge; mündl. bezeugte ant. Brücke östl. der Straße Cevizli – Bardakçı und nach Auskunft von T. Drew-Bear Druckwasserleitung. Im Ort zahlreiche röm. und byzantin. Architekturfragmente und Inschriften (s. Olshausen, DNP und TIB 346 mit Lit.). Zu archäolog. Funden s. auch Alanyalı 2005; Avram 2014.

Inschriften: Cox/Cameron 1937 (= MAMA V); Drew-Bear 1978, 32-52; Frei 1990.

Münzen (Prägungen bis Gordian): von Aulock 1980; RPC 2, 1999, 217.

Ältere Lit. bei Olshausen, DNP und TIB 346.

Meilenangabe nach Conni: XL (40)





Miller, Itineraria, Sp. 723:
Nacolea (irrig Necolea (Bg)), it. (Ra). Nacolia - Νακόλεια (Pt, St, Zos, Am, Hl, Iss in Sidi Ghazi gefunden: griechisch: s. Münchener gel. Anzeigen 1860 p. 271; lateinisch: CIL III 349), Nicolia, wo Procop von Valens besiegt wurde (Am, Zos), bei Späteren Nacoleia (Socr h. eccl., Conc Chalc), in Phrygia Epictetos (St), wahrscheinlich am Fluß Tymbres, merkwürdig, weil hier Kaiser Valens den Procop gefangen nahm; civitas Nacolensium (I: CIL III 6998), Nacolenses (ib. 7000 I, 34 III, 14/15), civitas (ib. 349), exactor rei publicae Nacolensium (ib. 349); j. Sidi Ghazi (s.o.). Iss: CIL III 349 - 351. 6998. CIG 3818 - 3820 cum add. p. 1051.
40.

Literatur:

Alanyali, Hüseyin Sabri: Die Herakles-Telephos-Gruppe von Nakoleia in Phrygien, in: Şahin, Mustafa/Mert, İbrahim Hakan/Mert, Hakan (Hgg.): Ramazan Özgan´a armağan = Festschrift für Ramazan Özgan, İstanbul 2005, 1-8.

Avram, Alexandru: Ein Altar aus Nakoleia und seine griechisch-phrygischen Inschriften, Gephyra 11 (2014) 199-229.

Cox, Christopher William Machell/Cameron, Archibald: Monuments from Dorylaeum et Nacolea, Monumenta Asiae Minoris Antiqua (MAMA V), Manchester 1937.

Drew-Bear, Thomas: Nouvelles inscriptions de Phrygie (= Studia Amstelodamensia ad epigraphicam, ius antiquum et papyrologicam pertinentia 16), Zutphen 1978, 32-52.

Frei, P.: Epigraphisch-topographische Forschungen in Eskişehir und Umgebung (1987 und 1988), in: VII. Araştırma Sonuçları Toplantısı: Antalya 18-23 Mayıs 1989, Ankara 1990, 191-201.

Miller, Itineraria, Sp. 723.

Olshausen, Eckart (Stuttgart) and Wörrle, Michael (München), “Nakoleia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 October 2020
First published online: 2006.

Ruge, W.: Nakoleia, RE 16,2 (1935), 1600-1604.

von Aulock, H.: Münzen und Städte Phrygiens I (= Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 22), Tübingen 1980, 74ff; 133ff.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 418.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1275 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung