deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Auido

Name (modern):

Maltepe

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Lamasco     
Toponym nachher VIIII     Dardano     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B1 / 8B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Abydo (334,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Abydos 1

Barrington Atlas:

Abydos (51 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

Abydos (TIB 13, 352-361)

Miller:

Auido

Levi:

 

Ravennat:

Abydos (2,18 p. 30,65); Habidon (5,9 p. 91,30)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄβυδος (5,2,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der Ort war seit archaischer bis in byzantin. Zeit recht bedeutend (dennoch keine Vignette), doch die vulgärlat. Namensform weist, falls sie nicht gänzlich auf das Konto eines mittelalterlichen Kopisten geht, vielleicht am ehesten auf die Spätantike.

Kommentar zum Toponym:

Sonst nicht belegte vulgärlateinische bzw. späte Verschreibung.

Übliche Namensform: ἡ Ἄβυδος

Sehr zahlreiche Belege seit Hom. Il. 2,836 καὶ Σηστὸν καὶ Ἄβυδον ἔχον u. ö.
Laut (Ps.?-)Skyl. FGrHist 2046 T 1 = BNJ 709 F 12 der erste Ort der Troas (an der Grenze Phrygias, von dem es auf der TP weit entfernt liegt), laut Ephoros BNJ 70 F 163a am Beginn der Aeolis, beide zitiert bei Strabo 13,1,4 τῆς Τρῳάδος . . . Σκύλαξ δὲ ὁ Καρυανδεὺς ἀπὸ ᾽Αβύδου ἄρχεται· ὁμοίως δὲ τὴν Αἰολίδα ῎Εφορος μὲν λέγει ἀπὸ ᾽Αβύδου μέχρι Κύμης, ἄλλοι δ᾽ ἄλλως; Hdt. 7,34; 7,43f u. ö.; Thuk. 8,61f (milesische Kolonie) u. ö.; Xen. anab. 1,1,9 u. ö.; Aristot. Pol. 1305b33 erwähnt die instabilen politischen Verhältnisse der Oligarchie; Apoll. Rhod. 1,931 Δαρδανίην δὲ λιπόντες ἐπιπροσέβαλλον Ἀβύδῳ; Polyb. 16,29ff Τὴν δὲ τῆς Ἀβύδου καὶ Σηστοῦ θέσιν καὶ τὴν εὐκαιρίαν τῶν πόλεων τὸ μὲν διὰ πλειόνων ἐξαριθμεῖσθαι μάταιον εἶναί μοι δοκεῖ διὰ τὸ πάντας, ὧν καὶ μικρὸν ὄφελος, ἱστορηκέναι διὰ τὴν ἰδιότητα τῶν τόπων u. ö.; Ps.-Skyl. 94 ἐν δὲ τῇ ἠπείρῳ πόλις ἐστὶ Πρίαπος, Πάριον, Λάμψακος, Περκώτη, Ἄβυδος, καὶ τὸ στόμα κατὰ Σηστὸν τῆς Προποντίδος τοῦτό ἐστι (noch in Phrygien, an der Grenze zur Troas gelegen); Strabo 13,1,22 Ἄβυδος δὲ Μιλησίων ἐστὶ κτίσμα ἐπιτρέψαντος Γύγου τοῦ Λυδῶν βασιλέως … ἐπίκειται δὲ τῷ στόματι τῆς Προποντίδος καὶ τοῦ Ἑλλησπόντου, διέχει δὲ τὸ ἴσον Λαμψάκου καὶ Ἰλίου, σταδίους περὶ ἑβδομήκοντα καὶ ἑκατόν. ἐνταῦθα δ´ ἐστὶ τὸ Ἑπταστάδιον ὅπερ ἔζευξε Ξέρξης, τὸ διορίζον τὴν Εὐρώπην καὶ τὴν Ἀσίαν … ἀντίκειται δὲ τῇ Ἀβύδῳ ἡ Σηστὸς ...; 14,5,28 (ehemals reiche Goldgruben) u. ö.; Ptol. 5,2,3; Steph. Byz. s. v. Ἄβυδοι … ἡ καθ´ Ἑλλήσποντον τῶν Μιλησίων ἄποικος, ὡς Διονύσιος (Dionys. perieg. 516) Σηστὸς ὅπῃ καὶ Ἄβυδος ἐναντίον ὅρμον ἔθεντο … καὶ ἡ „μηδ´ εἰκῆ τὴν Ἄβυδον πατεῖν“ παροιμία, τουτέστι μὴ καταθαρρεῖν αὐτῆς ἐπιβαίνειν. λαμβάνεται δὲ καὶ ἐπὶ τῶν εἰκαίων. οἱ δὲ τὴν {ἐν Μιλήτῳ} Ἄβυδον οἰκοῦντες διεβάλλοντο ἐπὶ συκοφαντίᾳ καὶ μαλακίᾳ. τὸ ἐθνικὸν Ἀβυδηνός. λέγεται καὶ τὸ Ἀβυδηνὸν ἐπιφόρημα ἐπὶ τῶν ἀηδῶν (Über den schlechte Ruf der Einwohner).
- Abydos Ov. heroid. 18,9; 18,29f si quis Abydo venerit, … si quis Abydon eat u. ö.; Mela 1,97 Interius Bithyni sunt et Mariandyni, in ora Graiae urbes Abydos et Lampsacum et Parion et Priapos. Abydos magni quondam amoris commercio insignis est; 2,26 est et Abydo obiacens Sestos, Leandri amore pernobile; Plin. nat. 4,49 Hellespontos … IIII inter se contrarias urbes habet, in Europa Callipolim et Seston, in Asia Lampsacon et Abydon; Ampel. 7,2 Hellesponticum, fauce transmissum inter duas celeberrimas urbes, Seston Asiae, Abydon Europae; Amm. 22,8,4 Dardanum contingit et Abydon, unde iunctis pontibus Xerxes maria pedibus peragrauit; Rav 2,18 p. 30,65
- Abydus Liv. 31,14,3; 37,12,1 u. ö.; Abydo ItAnt 334,1; Oros. 2,10,8; Avien. orb. terr. 693 Sextus ubi atque Abydus parvo sale discernuntur;
- Abydum Plin. nat. 5,141 Abydum oppidum, ubi angustiae VII stadiorum.
- Abidus Guido 99
- Habidon Rav 5,9 p. 91,30

Die Bewohner hatten in der Antike einen sprichwörtlich üblen Leumund (z. B. Athen. 12,524; 14,641 ; Steph. Byz., weitere Stellen s. Hirschfeld, RE 129).

Mysische Stadt an der engsten Stelle des Hellespont (Dardanellen), 5 km nördl. von Çanakkale auf der Landzunge Kap Nağara. In den antiken Quellen wird Abydos daher sehr oft zusammen mit dem am Hellespont eigentlich nördl. gegenüberliegenden Sestos (8B1 Se[ - ? - ]on, s. Art. dort) genannt. Aus der Darstellung auf der TP geht diese aus der Literatur berühmte Lage (u. a. Schauplatz der Sage von Hero und Leander, z. B. Verg. georg. 3,258 – 263; Ov. heroid. 18 u. 19) nicht hervor, da der Hellespont (an einer in die falsche Richtung verlaufenden Chersonensos) auf der Karte stark verkürzt und verbreitet dargestellt ist und sein östliches Ufer ab 8B1 Lamasco/Lampsakos scharf nach rechts abknickt, um in das gestauchte Rollenformat zu passen, anstatt weiter in südsüdwestl. Richtung zu verlaufen.

Aufgrund der strategischen Lage und des sichersten Hafens am Hellespontos war Abydos häufig Durchgangsstation für Heereszüge von oder nach Europa, wie 480 v. Chr. unter Xerxes, der hier die berühmte Brücke über den Hellespont schlug (Hdt. 7,34-36; 43-56), oder 334 v. Chr. unter Alexandros III. Wohlstand durch Einnahmen aus Zöllen, Fischfang und Bodenschätze und daher beherrschende Stellung unter den Poleis am Hellespont (s. Schwertheim, DNP).

Laut Homer (Il. 2,837) gehörte es dem troischen Fürsten Asios, später von Thrakern bewohnt (s. Hirschfeld, RE 129). Als Polis von Miletos in der 1. H. des 7. Jh. v. Chr. mit Erlaubnis des lyd. Königs Gyges gegründet (Strabo 13,1,22). Teilnahme am ion. Aufstand. Ab 480/79 im att.-delischen Seebund. 411 v. Chr. Abfall von Athen und wichtigster Stützpunkt der Spartaner in der Troas (Thuk. 8,61f). Erst mit dem Königsfrieden (387/86 v. Chr.) wieder unter persischer Herrschaft.
In den Diadochen-Kriegen von verschiedenen Prätendenten besetzt, um nach 281 v. Chr. zum seleukidischen Machtbereich zu gehören. 200 v. Chr. von Philippos V. zerstört (Polyb. 16,29ff; Liv. 31,17ff.). Im Krieg gegen die Römer durch Antiochos III. neu besiedelt und befestigt, so dass die Römer die Stadt vergeblich belagerten (Liv. 37,9). Nach 188 v. Chr. anscheinend in pergamenischen Besitz (s. Schwertheim, DNP). In röm.-
frühbyz. Zeit an der um die Trōas-Halbinsel herumführenden Küstenstraße (Route D 1), wie auch auf der TP dargestellt. Ab Anfang 5. Jh. Kontrollstelle für Reisende nach Konstantinopel; 484 Schäden durch Erdbeben; als Bistum seit 451 nachgewiesen (s. TIB 353; 358).

Eigene Münzprägung vom späten 6. bis Ende 3. Jh. v. Chr.: Head, HN² 538f; Robert (1966) 23–25; SNG Cop. Troas 1–53.

Zu Geschichte und Numismatik von Abydos ausführlich Leveniōtēs 2017; Στόγιας 2018.

Meilenangabe nach Dardano: VIIII (9),
wie ItAnt 334.

Literatur:

Hakkert, A. M./Zahariade, M. (Hgg.): Abydos, in: Lexicon of the Greek and Roman cities and place names in antiquity, ca. 1500 B.C. - ca. A.D. 500, Amsterdam 1992ff.

Hirschfeld, Gustav: Abydos 1, RE 1,1 (1893), 129f.

Leveniōtēs, Geōrgios A.: Η Άβυδος του Ελλησπόντου και η περιοχή της = Abydos of Hellespont and its region, Thessaloniki 2017.
https://www.academia.edu/37276415/Georgios_A_Leveniotis_Abydos_of_Hellespont_and_Its_Region_English_summary_.

Miller, Itineraria, Sp. 696.

Mitchell, Stephen: Abydos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1002.

Robert, L.: Monnaies antiques en Troade, Geneva – Paris 1966.

Schwertheim, Elmar (Münster) and Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin), “Abydos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 November 2020
First published online: 2006.

Στόγιας, Γιάννης: A passage to Asia : Crossing the Hellespont on Roman Provincial coin issues of Abydos, in: Iossif, Panagiotis P./Callataÿ, François de/Veymiers, Richard (Hgg.): TYPOI: Greek and Roman coins seen through their images: Noble issuers, humble users?: Proceedings of the International Conference organized by the Belgian and French Schools at Athens, 26-28 September 2012 (= Série Histoire 3), Liège 2018, 447-478.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1311 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung