deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Smynthium

Name (modern):

Külahlı, heute: Gülpınar

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IIII     Alexandria Troas     
Toponym nachher XV     Assos     
Alternatives Bild
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sminthe, Sminthos

Barrington Atlas:

Smintheion (56 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

Sminthē (TIB 13, 2008f)

Miller:

Sminthium

Levi:

 

Ravennat:

Siminio (p. 30,63); Smymo (p. 91,28)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Archaik

Begründung zur Datierung:

Name des Apollonheiligtums anscheinend belegt seit Kallinos (zit. bei Strabo).

Kommentar zum Toponym:

Der Name ist stark verwischt und zwei Buchstaben sind fast unleserlich, aber die Transkription Sminthium von ItMiller 698 scheint korrekt zu sein. Für das “y” von Smynthium, das in den Editionen von Bertius, Bergier, Welser, Podocatharus und Katancsich erscheint, fehlt zwischen dem noch gut erkennbaren “m” und dem noch sichtbaren oberen Teil des “n” der Platz; hier ist noch der obere Teil einer einzelnen Haste zu erkennen, die sich am besten mit Miller als “i” deuten lässt.
Auch die von Scheyb und Mannert in ihren Ausgaben angenommene Lesung Sminthuim wird von ItMiller 698 Anm. 2 mit Recht verworfen.

- Σμίνθιον Strabo 13,1,48 πολλαχοῦ δ´ ἐστὶ τὸ τοῦ Σμινθέως ὄνομα· καὶ γὰρ περὶ αὐτὴν τὴν Ἁμαξιτὸν χωρὶς τοῦ κατὰ τὸ ἱερὸν Σμινθίου δύο τόποι καλοῦνται Σμίνθια (Es folgen verschiedene Kultaitia, u. a. aus dem Elegiker Kallinos frg. 7 West und aus Herakleides Pontikos Sd A7 frg. 154), Steph. Byz. für einen heiligen Hain. Σμίνθιον· ἄλσος. Στράβων ιγ (Strabo 13,1,489. ὁ οἰκήτωρ Σμίνθιος, καὶ διὰ διφθόγγου … καὶ Σμινθήιον. καὶ θηλυκῶς Σμινθία ἡ χώρα; Etymol. Gudian. Σμίνθιον, τόπος τῆς Τρωάδος, ἐν ᾧ ἱερὸν Ἀπόλλωνος.

Alternative Schreibweisen:
- Plin. nat. 5,123 Zminthium templum durat.
- im 3. Jh. n. Chr. Σμίνθειον ἕδος und Σμινθήιον ἄλσος bei Quint. Smyrn. 7,402 Χρῦσά τε καὶ Σμίνθειον ἕδος καὶ Σιγιὰς ἄκρη; 8,292 παρὰ Σμινθήιον ἄλσος (Dichtung!).
- Apollinis Sminthei templum Amm. Marc. 22,8,3.

Verschreibungen:
- Siminio Rav 2,18 p. 30,63 (das erste “i” wurde nachträglich zwischen “S” und “m” eingefügt, s. Schnetz app. ad loc.);
- Smymo Rav 5,9 p. 91,28 (var. lect.: sinymo A; sinynio C), wohl verschrieben aus Smynto (s. Schnetz app. ad loc.).
- Smiemon Guido 99.

Ohne Namen erwähnt bei Ps.-Skyl. 95 Ἁμαξιτὸς καὶ ἱερὸν Ἀπόλλωνος, ἵνα Χρύσης ἱερᾶτο.

- Der Städtename Σμίνθη erscheint nur bei Steph. Byz. s. v. (πόλις Τροίας. τὸ ἐθνικὸν Σμινθαῖος. γράφεται δὲ καὶ διὰ τοῦ ι καὶ διὰ τῆς αι διφθόγγου. καὶ Σμινθεύς) und in der Homerexegese (s. Billerbecks Kommentar und Similienapparat zu Steph. Byz. s. v. Σμίνθη, S. 205f mit Anm. 286), z. B. Apollon. p. 143,9 Bekker; Schol. D ad A 39; Eust. ad A 39 (I 55,31), die mit Aristarch den Kultnamen des Apollon Sminthios (anlässlich der Invokation Σμινθεῦ in Hom. Il. 1,39) von dieser Stadt herleiten wollen.

Der schon in der Broncezeit besiedelte Ort (s. Kiyak et al. 2010) lag in Wirklichkeit südl. der vorangehenden Station Alexandria troas an der Westküste der Troas.
Heiligtum des Apollon Sminthios. Es lag östl. nahe bei Chrysa auf dem Territorium von Hamaxitos (Strabo 13,1,48; Aitia und Beschreibung des Kultes auch bei Aelian nat. anim. 12,5). Der Kult von Apollo Smintheos (ein besonders in der Troas gepflegter Kult, zunächst wohl für den Gott als Beschützer vor Schäden durch Feldmäuse gedacht, s. Wernicke, RE 68), wird erwähnt bei Homer Il. 1,37–39 und ist auf Münzen in der Troas für viele Städte belegt. Der bedeutende Tempel (s. Rumscheid 1995), stammt aus mittelhellenist. Zeit, ist jedoch über einer älteren Anlage erbaut (s. Mitchell 2004, 1002). Er war der berühmteste und langlebigste seiner Art in Westkleinasien (s. Bürchner, RE 724; noch erwähnt von Amm. Marc. 22,8,3) und beherbergte eine bedeutende Apollonstatue des Skopas von Paros mit einer Maus unter seinem Fuß (Strabo 13,1,48).

Zu den Ausgrabungen am Tempel des Apollon Smintheus zuletzt ausführlich Özgünel 2015; zur Interpretation der Symbole zuletzt Nalimova 2019.
In römischer Zeit Straßenstation (vgl. Rav., s. o.); Reste röm. u. byz. Besiedlung im Bereich des Tempels wurden früher beobachtet; frühbyz. Kirchenarchitekturfragmente (s. TIB 1008). Zu den Resten einer röm. Thermenanlage s. Özgünel 2009.
Zu Münzhorten aus dem 3. Jh. n. Chr. und möglichen Zusammehängen zu den Goteneinfällen Çizmeli-Ögün 2016.
Übersicht über die Funde und Lt. s. TIB 1008f.

Meilenangabe nach Assos: XV (15),
in etwa korrekt, da die Straße nicht geradlinig verlief (s. TIB 13, 286, Anm. 179).





[Kommentar (BH):
Welser und Scheyb lesen "Smynthium"]

Kommentar (Talbert):
The entire name is badly faded, and two letters are illegible.

Miller, Itineraria, Sp. 698:
Sminthium

Literatur:

Bürchner, L.: Sminthe, RE II 3,1 (1927), 724f.

Cizmeli Ogun, Zeynep: Smintheion Definesi ve Alexandria Troas Sikkelerinin Akdeniz Havzasındaki Dolaşımı, in: Dörtlük, Kayhan/Tekin, Oğuz/Boyraz Seyhan, Remziye (Hgg.): 1. Uluslararası Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi = First International Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics Antalya 25-28 February 2013, 171-196.

Çizmeli-Ögün, Zeynep: La Troade à la lumière du Trésor du Smintheion et les Incursions des Goths, Annali 62 (2016), 183-195.

Cook, J. M.: The Troad. an archaeological and topographical study, Oxford 1973, 228-230.

Kiyak, N. G./Takaoglu, T./Erginal, A. E./Ozcan, H.: Luminescence Dating of Prehistoric Site of Smintheion (Gulpinar) in NW Turkey, Mediterranean Archaeology and Archaeometry 10 (2010), 35-42.
http://maajournal.com/Issues/2010/Vol10-4/4_Kiyak.pdf.

Miller, Itineraria, Sp. 698.

Mitchell, Stephen: Sminthion, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1002.

Nalimova, Nadezhda: Symbolism and Narrative in the Sculptural Decoration of the Apollo Smintheus Temple in Troas, Numismatica e Antichità Classiche, 48 (2019), 79-94.

Özgünel, Coşkun: Smintheion: Troas´da kutsal bir alan, Gülpınar´daki Apollon Smintheus tapınağı, Ankara 2001.

Özgünel, Coşkun: Die Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im Smintheion, in: Schulz, Thekla (Hg.): Dipteros und Pseudodipteros: bauhistorische und archäologische Forschungen; Internationale Tagung 13.11. - 15.11. 2009 an der Hochschule Regensburg (= Byzas 12), İstanbul 2012, 137-154.

Özgünel, Coşkun: Smintheion´dan Bronz Artemis Figürü, in: Kökdemir, Görkem (Hg.): Orhan Bingöl´e 67. yaş armağanı = A festschrift for Orhan Bingöl on the occasion of his 67th birthday, Ankara 2013, 439-446.

Özgünel, Coşkun: Smintheion: in search of Apollo Smintheus, Istanbul 2015.

Özgünel, Coşkun: Eine römische Thermenanlage am Smintheion, in: Einicke, Ralph (Hg.): Zurück zum Gegenstand: Festschrift für Andreas E. Furtwängler Bd. 2 (= Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 16,2), Langenweißbach 2009, 515-520.

Öztepe, Erhan: Stilistische Untersuchungen der Reliefplastik des Tempels des Apollon Smintheios, in: Schulz, Thekla (Hg.): Dipteros und Pseudodipteros: bauhistorische und archäologische Forschungen ; Internationale Tagung 13.11. - 15.11. 2009 an der Hochschule Regensburg (= Byzas 12), İstanbul 2012, 155-164.

Rumscheid, F.: Die Ornamentik des Apollon-Smintheus-Tempels in der Troas, Istanbuler Mitteilungen 45 (1995), 25-55.

Takaoğlu, Turan: Bestattungen des frühen 5. Jts. v. Chr. in Smintheion (Gülpinar) entdeckt, Antike Welt 2 (2015), 4.

Wernicke, Konrad: Apollon, RE 2,1 (1895), 1–111, hier: 68f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1315 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung