deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Assos

Name (modern):

Behramkale / Beyramkale

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Smynthium     
Toponym nachher XXIIII     Gargara     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Assos 1

Barrington Atlas:

Assos/Apollonia (56 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Assos

Levi:

 

Ravennat:

Assos (p. 30,62); Ysson (p. 91,27)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἆσσος (Ἴασσος) (5,2,4) (Ἄσσον Ω)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Archaik

Begründung zur Datierung:

Name belegt seit Alkman (7. Jh. v. Chr.).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- Assos Mela 1,93 sequens tractus tangit Gargara et Asson Aeolorum colonias; Plin. nat. hist. 5,123 rursus in litore … Assos, eadem Apollonia – fuit et Palamedium oppidum -, promunturium Lectum disterminans Aeolida et Troada; circa Asson Troadis lapis nascitur, quo consumuntur omnia corpora; sarcophagus vocatur; Rav 2,18 p. 30,62 Gangaron Assos Siminio.
- Ἡ Ἄσσος oder ᾽Ασσός, belegt seit Alkman (7. Jh. v. Chr.) via Alexander Polyhistor BNJ 273 F 96 ap. Stephanos of Byzantium s. v. ᾽Ασσός (s. u.). Z. B. Hellanikos (5. Jh. v. Chr.) BNJ 4 F 160 ap. Strab. 13,1,58 φησὶ δὲ Μυρσίλος (Myrsilos BNJ 477 F 17) Μηθυμναίων κτίσμα εἶναι τὴν ῎Ασσον, ῾Ελλάνικος τὲ καὶ Αἰολίδα φησίν· ὥστε καὶ τὰ Γάργαρα καὶ ἡ Λαμπώνεια Αἰολέων· ᾽Ασσίων γάρ ἐστι κτίσμα τὰ Γάργαρα; Xenoph. Ages. 2,26; Ephor. BNJ 70 F 47 ap. Macrob. Sat. 5,20,6f μετὰ δὲ τὴν ῎Ασσον ἐστὶ τὰ Γάργαρα πλησίον πόλις; ps. Skymn. 96 Αἰολίδες δὲ πόλεις ἐν αὐτῇ εἰσὶν ἐπὶ θαλάττῃ αἵδε· <Ἄσσος, Γάργαρα, Ἄντανδρος. …>; Strabo 13,1,57f zur Lage auf eine Klippe, Heimat des Stoikers Kleanthes, Besuch des Aristoteles aufgrund einer Bildungsinitiative des Hermias vor dessen Ermordung durch die Perser, Gründung der äolischen Methymner: Ἔστι δὲ ἡ Ἄσσος ἐρυμνή τε καὶ εὐτειχής, ἀπὸ θαλάττης καὶ τοῦ λιμένος ὀρθίαν καὶ μακρὰν ἀνάβασιν ἔχουσα - ὥστ´ ἐπ´ αὐτῆς οἰκείως εἰρῆσθαι δοκεῖ τὸ τοῦ Στρατονίκου τοῦ κιθαριστοῦ „Ἄσσον ἴθ´, ὥς κεν θᾶσσον ὀλέθρου πείραθ´ ἵκηαι.“ -· ὁ δὲ λιμὴν χώματι κατεσκεύασται μεγάλῳ. ἐντεῦθεν ἦν Κλεάνθης, ὁ Στωικὸς φιλόσοφος … ἐνταῦθα δὲ καὶ Ἀριστοτέλης διέτριψε διὰ τὴν πρὸς Ἑρμίαν τὸν τύραννον κηδείαν … τῷ δεσπότῃ συνετυράννησε … ἔπειτα διεδέξατο ἐκεῖνον καὶ μετεπέμψατο τόν τε Ἀριστοτέλη καὶ Ξενοκράτη καὶ ἐπεμελήθη αὐτῶν ... Μέμνων δ´ ὁ Ῥόδιος ὑπηρετῶν τότε τοῖς Πέρσαις καὶ στρατηγῶν … συλλαβὼν δ´ ἀνέπεμψεν ὡς τὸν βασιλέα, κἀκεῖ κρεμασθεὶς ἀπώλετο· οἱ φιλόσοφοι δ´ ἐσώθησαν φεύγοντες τὰ χωρία, ἃ οἱ Πέρσαι κατέσχον. (58) Φησὶ δὲ Μυρσίλος (s. o.) Μηθυμναίων κτίσμα εἶναι τὴν Ἄσσον, Ἑλλάνικός τε καὶ Αἰολίδα φησίν. ὥστε καὶ τὰ Γάργαρα καὶ ἡ Λαμπωνία Αἰολέων. Ἀσσίων γάρ ἐστι κτίσμα τὰ Γάργαρα …καθ´ Ὅμηρον μέντοι ταῦτα πάντα ἦν Λελέγων· οὕς τινες μὲν Κᾶρας ἀποφαίνουσιν; Apg 20,13f und Kommentare (Aufenthalt des Paulus); Steph. Byz. s. v. Ἀσσός· verkürztes und verwirrtes Kompilat vor allem aus Strabo 13,1,57f (s. o.) πόλις Λυδίας πλησίον Ἀτάρνης ἐφ´ ὑψηλοῦ καὶ ὀξέος καὶ δυσανόδου τόπου, πρὸς ὃν Στρατόνικος ὁ κιθαριστὴς ἔλεγε παίζων (vgl. Hom. Il. 6,143) „Ἀσσὸν ἴθ´, ὥς κεν θᾶσσον ὀλέθρου πείραθ´ ἵκηαι“. β πόλις Αἰολίδος κατὰ τὸν Ἑλλήσποντον †ἢ Κεκρόπειον†. Ἀλέξανδρος δ´ ὁ Κορνήλιος ἐν τῷ Περὶ τῶν παρ´ Ἀλκμᾶνι τοπικῶς ἱστορημένων (Alexander Polyhistor BNJ 273 F 96) Μιτυληναίων ἄποικον ἐν τῇ Μυσίᾳ φησὶν Ἀσσόν, ὅπου ὁ σαρκοφάγος γίνεται λίθος ... ἐκ δὲ τῆς Ἀσσοῦ Κλεάνθης ἦν ὁ στωικὸς φιλόσοφος, διάδοχος τῆς σχολῆς Ζήνωνος τοῦ Κιτιέως, ἣν καταλέλοιπε Χρυσίππῳ. τὸ ἐθνικὸν Ἄσσιος ὡς Ῥώσιος, καὶ Ἀσσεύς.
- Ἆσσος (Ἴασσος) Ptol. 5,2,4 (Ἄσσον Ω), in in Kleinphrygien / der Troas
- Ysson Rav 5,9 p. 91,27; Guido 99.

Alternativer Name:
- Apollonia Plin. nat. 5,123 (s. o.), wahrscheinlich von Attalos nach dessen Mutter Apollonia benannt (s. Bürchner, RE 1748).

Die Stelle, ein bis zu 234 m hoher Trachytfelsen an der Südwestküste der Troas, heute: Behramkale, war seit der Bronzezeit besiedelt, weshalb man hier, im Siedlungsgebiet der Leleges das homer. Pedasos lokalisieren wollte (Cook 1973, 245f). Äol. Kolonie von Methymna aus gegründet (Strabo 13,1,58) und Ausgangspunkt der Gründung von Palaia Gargara. Scheint rasch zu wirtschaftlichem Wohlstand gelangt zu sein (s. Schwertheim, DNP). 560–549 unter lydischer, 549–479 unter persischer Herrschaft, von da bis 405 unter Athens Einfluss, 405 Oligarchie (s. Bürchner, RE 1748). Mitglied im Attisch-Delischen Seebund. Im Satrapenaufstand der 360er Jahre v. Chr. von großer strategischer Bedeutung (Xenoph. Ages. 2,26; Nep. Timotheos 1,3). Dann unter Eubolos, dessen Nachfolger Hermias von Atarneus seit ca. 350 v. Chr. Assos zu einem festen Eckpunkt seines Machtbereiches ausbaute und zumindest vorübergehend zu einem kulturellen Zentrum gestaltete, in dem sich Aristoteles drei Jahre aufhielt. Um 345 v. Chr. wieder unter persischer Herrschaft (Strabo 13,1,57). 334–241 unter Alexandros d. Gr. und seinen Nachfolgern; 241–133 Teil des pergamenischen Reiches.
In hellenist. Zeit anscheinend Gründung eines koinón mit den anderen aiol. Kolonien, Lamponeia und Polymedion, die später im Territorium von Assos aufgingen.
133–330 n. Chr. römisch. 264 und 269 unter den Goten (s. Bürchner, RE 1748).
Als wichtiger Hafen vor der Umschiffung des Kap Lekton (Ps.-Skyl. 96) und Kreuzungspunkt der Küstenstraße mit der Straße aus dem Landesinneren bis in die Spätant. von großer Bedeutung. Wohlstand von reichen kaiserzeitlichen Grabbauten bezeugt. In byz. Zeit Bischofssitz des Thema Aigaion pelagos. Die Stadt schrumpfte zwar, war jedoch bis in die Neuzeit besiedelt (s. Schwertheim, DNP).
Berühmt für Getreidereichtum und den dort gebrochenes Gestein (Ätzkalk?), der darin aufgebahrte Leichen schnell zerfallen ließ und der auch in der Pharmazie verwendet wurde (z. B. Plin. nat. 36,131; weitere Stellen s. Bürchner, RE 1748). Geburtsort des Stoikers Kleanthes (Strabo 13,1,57).


Zahlreiche antike Reste aus allen Phasen der Stadtentwicklung, die seit 2007 von einem Team der BTU Cottbus-Senftenberg und der Onsekiz Mart Üniversitesi in Çanakkale erforscht wird: z. B. Stadtbefestigung mit verschiedenen Bauphasen, spätarchaischer Athena-Tempel, Theater, das Buleuterion, das Gymnasion, das röm. Bad und Teile der Hafenanlage. Ungewöhnlich gut erhaltenen Siedlungsstruktur des frühbyzantinischen Zentrums mit zahlreichen Kirchen
Zum antiken Assos s. das Projekt “Die Entwicklung der Stadt Assos (Türkei) von ihren Anfängen bis in römische Zeit” an der BTU Cottbus https://www.b-tu.de/fg-baugeschichte/forschung/projekte/aktuelle-projekte/assos,
mit überblick über die Forschungsgeschichte und Bibliographie.
Außerdem Aufsätze in: Mohr/Rheidt/Arslan 2020, 159-202 und 335ff.

Zum spätantiken und byzantin. Assos s. das Projekt “Urbanitas. Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in der Spätantike und frühbyzantinischen Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens” des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz s.
http://www.byzanz-mainz.de/forschung/a/article/die-entwicklung-der-stadt-assos-tuerkei-in-der-spaetantiken-und-byzantinischen-zeit/,
mit Bibliographie.

Inschriften: Merkelbach 1976 (IK 4).

Münzen: Head, HN² 542; SNG Cop. Troas 226–244; Lazzarini 2018.

Meilenangabe nach Gargara: XXIIII (24)
Überzählige Ortschicane.







Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Gargara
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 698:

Literatur:

Arslan, N./Böhlendorf-Arslan, B: Assos: An archaeological guide, İstanbul 2010.

Arslan, Nurettin/Mohr, Eva-Maria/Rheidt, Klaus (Hgg.): Assos. Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte und Archäologie der südlichen Troas (= Asia Minor Studien 78), Bonn 2016.

Böhlendorf-Arslan, B.: Assos, in: P. Niewöhner (Hg.): The Archaeology of Byzantine Anatolia. From Late Late Antiquity to the Coming of the Turks, Oxford 2017, 217-225.

Böhlendorf-Arslan, B. (Hg.): Assos and Beyond. Changes in Cityscape and Urban Life in Late Antiquity and Early Byzantine Times. Proceedings of the International Symposium held in Mainz, 18.-20.11.2015, Mainz (in Druckvorbreitung).

Böhlendorf-Arslan, B.: Pilgerdevotionalien aus Assos?, in: Blaauw, Sible de/Enss, Elisabeth/Linscheid, Petra (Hgg.): Contextus : Festschrift für Sabine Schrenk (=Jahrbuch für Antike und Christentum Ergänzungsband 41), Münster 2020, 446 – 451.

Bürchner, Ludwig: Assos 1, RE 2,2 (1896), 1748–1750.

Cook, J. M.: The Troad. an archaeological and topographical study, Oxford 1973, 240-250.

Külzer, Andreas: Von Assos nach Pergamon und Ephesos: Betrachtungen zu den Straßen Westkleinasiens in römischer und byzantinischer Zeit, Asia Minor Studien 78 (2016), 185–204.

Külzer, Andreas: In the Shadow of Mount Ida (Kaz Dağı): Roads and Settlements in the Southern Troad during Late Antiquity and the Middle Ages, in: Keleş, Vedat (Hg.): Propontis and Surrounding Cultures, İstanbul 2020, 585-596.

Lazzarini, Lorenzo The Autonomous Coinage of Assos in the Troad, Numismatica e Antichità Classiche 47 (2018), 1420-1739.

Merkelbach, R.: Die Inschriften von Assos (= IK 4), Bonn 1976.

Miller, Itineraria, Sp. 698.

Mitchell, Stephen: Assos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1004f.

Mohr, Eva-Maria/Rheidt, Klaus/Arslan, Nurettin (Hgg.): Urbanism and Architecture in Ancient Aiolis (= Asia Minor Studien 95), Bonn 2020.

Schwertheim, Elmar (Münster), “Assos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 31 December 2020
Erste Online-Erscheinung: 2006.

Wescoat, B. D.: The Temple of Athena at Assos, Oxford 2012.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1317 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung