deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Gargara

Name (modern):

bei Arıklı

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Assos     
Toponym nachher XVI     Antandros     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

8B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Gargara

Barrington Atlas:

Gargara (56 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Gargara

Levi:

Gargara (A,II,1)

Ravennat:

Gangaron (p. 30,62; p. 91,27)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Frühhellenismus (vor 200)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Auf der TP als Küsten- nicht als Gebirgsstadt dargestellt, also ist wohl an das neue Gargara nach der (hellenist.?) Umsiedlung gedacht.

Kommentar zum Toponym:

Der Name der Stadt und des Gebirges könnte kleinasiatisch sein, sofern es sich nicht um eine lautmalerische Bildung vom Gurgeln der zahlreichen Gewässer in dieser Gegend handelt. (s. Zgusta 1984, 134). Antike Etymologien leiten den Namen von Gargaros, einem Sohn des Zeus her (s. u. bei Nymphis ap. Etym. Magn.).

Homer Il. 8,48 erwähnt erstmals Gargaros als Berggipfel des Ida mit einer Kultstätte des Zeus (und als Schauplatz der Täuschung des Zeus durch Hera in Il. 14,292-353).

Gleiche Namensform:
- τὰ Γάργαρα, Stadt und Namensform erstmals genannt bei Hekataios, BNJ 1 F 224 ap. Steph. Byz., s. u. als äol. Gründung, Hellanikos BNJ 4 F 160 ap. Strab. 13,1,58 (s. u.); Ephor. BNJ 70 F 47 ap. Macrob. Sat. 5,20,6f μετὰ δὲ τὴν ῎Ασσον ἐστὶ τὰ Γάργαρα πλησίον πόλις;
Ps.-Skyl. 96 Αἰολίδες δὲ πόλεις ἐν αὐτῇ εἰσὶν ἐπὶ θαλάττῃ αἵδε· <Ἄσσος, Γάργαρα, Ἄντανδρος>; Strabo 13,1,5 Τοὺς δὴ πρόποδας τοὺς ἐσχάτους ἐφ´ ἑκάτερα φράζων (sc. Homer, vgl. Il. 14,292; 352; 15,152) οὕτως τὸ Λεκτὸν καὶ τὴν Ζέλειαν οἰκείως τούτοις καὶ τῆν ἀκρώρειαν ἀφορίζει, Γάργαρον ἄκρον λέγων· καὶ γὰρ νῦν Γάργαρον ἐν τοῖς ἄνω μέρεσι τῆς Ἴδης δείκνυται τόπος, ἀφ´ οὗ τὰ νῦν Γάργαρα πόλις Αἰολική (Strabo zitiert Homer, der Lekton und Zeleia als Grenzen des Ida-Gebirges bezeichnet und dort die Anhöhe Gargaron erwähnt, der laut Strabo noch zu seiner Zeit bekannt sei und von dem die heutige äolische Stadt Gargara ihren Namen habe); Strabo 13,1,58 Φησὶ δὲ Μυρσίλος (Myrsilos BNJ 477 F 17) Μηθυμναίων κτίσμα εἶναι τὴν Ἄσσον, Ἑλλάνικός (Hellanikos FGrHist 4 F 160) τε καὶ Αἰολίδα φησίν. ὥστε καὶ τὰ Γάργαρα καὶ ἡ Λαμπωνία Αἰολέων. Ἀσσίων γάρ ἐστι κτίσμα τὰ Γάργαρα (οὐκ εὖ συνοικούμενα· ἐποίκους γὰρ οἱ βασιλεῖς εἰσήγαγον ἐκ Μιλήτου πόλεως ἐρημώσαντες ἐκείνην, ὥστε ἡμιβαρβάρους γενέσθαι φησὶ Δημήτριος αὐτοὺς ὁ Σκήψιος (Demetrios von Skepsis frg. 36 Gaede) ἀντὶ Αἰολέων). καθ´ Ὅμηρον μέντοι ταῦτα πάντα ἦν Λελέγων; Steph. Byz. s. v. Γάργαρα· πόλις τῆς Τρῳάδος ἐπὶ τῇ ἄκρᾳ τῆς Ἴδης, Παλαιγάργαρος καλουμένη, ἣν Αἰολικὴν ὀνομάζει Στράβων (Strabo 13,1,5; 58, s. o.) καὶ Ἑκαταῖος (Hekataios BNJ 1 F 224). Ἀλκμὰν (Alkman PMGF F 154) δὲ θηλυκῶς τὴν Γάργαρόν φησιν, ἐν ᾗ κατῴκουν Λέλεγες. ὠνομάσθη δ´ ἀπὸ Γαργάρου τοῦ Διός †τοῦ ἐκ τῆς Θεσσαλίας ἐν Λαρίσσῃ†. ἐκεῖ καὶ Διότιμος ὁ Ἀδραμυττηνὸς (SH 392) ἐδίδασκε γράμματα, εἰς ὃν Ἄρατος (Arat Anth. Pall. 11,437 = Hellen. Epigr. 766–67) εἶπεν “αἰάζω Διότιμον, ὃς ἐν πέτρῃσι κάθηται / παισὶν Γαργαρέων βῆτα καὶ ἄλφα λέγων.” καὶ Γάργαρα ἄκρα. Ἐπαφρόδιτος (Epaphroditos F 27 Braswell/Billerbeck) δέ φησιν ὅτι ἡ μὲν πόλις θηλυκῶς λέγεται, τὸ δ´ ἀκρωτήριον οὐδετέρως. Ἑλλάνικος (Hellanikos BNJ 4 F 160 s. o.) δὲ Γάργασον ἔφη τὴν πόλιν διὰ τοῦ σ, ἀλλ´ οἴομαι σφάλμα εἶναι. ἔστι καὶ Λαμψάκου πολισμάτιον Γάργαρον; Notit. Episc. 1,86; 2,101 u. ö.
- Gargara Verg. georg. 1,103 ipsa suas mirantur Gargara messis; Ov. ars 1,57 Gargara quot segetes; Mela 1,93 sequens tractus tangit Gargara et Asson Aeolorum colonias; Sen. Phoen. 608f hinc grata Cereri Gargara et dives solum / quod Xanthus ambit nivibus Idaeis tumens; Plin. nat. 5,122 intus mons Gargara eodemque nomine oppidum; Sidon. carm. 7,147; 22,174; Macrob. Sat. 5,20,11 haec Gargara tanta frugum copia erant, ut qui magnum cuiusque rei numerum vellet exprimere pro multitudine inmensa Gargara nominaret (in lat. Texten also oft sprichwörtlich für seine Fruchtbarkeit; zu entsprechenden Wortspielen in der griech. Komödie s. Mitchell 2004, 1007).

Alternative Namensformen:
- Γάργαρος Nymphis von Herakleia (3. Jh. v. Chr.) BNJ 432 F 17 = FGrH 432 F 19 ap. Etym. Magn. 221,26 Γάργαρος· πόλις τῆς ῎Ιδης, ἐν ὑψηλῶι τόπωι κειμένη, ἣν κατώικουν Λέλεγες. ἐξ ἧς διὰ τὸ κρυῶδες ὑποκατέβησαν οἱ Γαργαρεῖς, καὶ ὤικισαν αὐτὴν ὑπὸ πεδίον Γάργαρον, ἐκείνη δὲ ἐρημωθεῖσα καλεῖται παλαιὰ Γάργαρος. ὠνόμασται δὲ ἀπὸ Γαργάρου τοῦ Διός, ὡς δηλοῖ † Νυμφίας ὁ φιλόσοφος. οὕτως ᾽Επαφρόδιτος ἐν ῾Υπομνήματι θ̄ ᾽Ιλιάδος, παρατιθέμενος Κλείταρχον Αἰγινήτην λεξικογράφον (Die Stadt Alt-Gargaros lag ursprünglich auf einem Gipfel des Ida, besiedelt von Leleges, bevor die Bewohner wegen der Kälte in die Ebene umzogen. Namensaition vom gleichnamigen Zeus-Sohn, unter Berufung auf Nymphis, Epaphroditos und Kleitarchos)
- Γάργασον Hellanikos (5. Jh. v. Chr.) BNJ 4 F 158 ap. Steph. Byz. (s. o.)
- Gangaron Rav 2,18 p. 30,62; 5,9 p. 91,27.

Bei Homer erwähnt als Gipfel des Ida-Gebirges mit einem Zeusheiligtum.
Die zugehörige ältere Stadt lag auf der 780 m hohen Kuppe Koca Kaya des westl. Ausläufers des Ida-Gebirges (Hom. Il. 8,48; 14,292; 14,352 Γάργαρον ἄκρον; Plin. nat. 5,122 Gargara mons). Die Gründung der äol. Kolonie Assos (Strabo 13,1,58), bewohnt von Leleges (Etym. magn. s. v.; Steph. Byz. s. v.; s. Schwertheim, DNP) bestand schon Mitte 6. Jh. v. Chr., wie Funde von einem Tempel auf der Akropolis zeigen (s. Stupperich 1995; Beschreibung des Areals von Alt-Gargara mit der Ummauerung ibd. 127-129); ungefähr in diese Zeit fällt auch die erste literarische Erwähnung der Stadt bei Hekataios, BNJ 1 F 224. In den att. Tributquotenlisten erwähnt (IG I³ 100, II, 6, 410/9 v. Chr., s. Mitchell 2004, 1007).
Der Eintrag von Gargara als Küstenstadt auf der TP entspricht der bei Nymphis von Herakleia berichteten Neusiedlung aus klimatischen Gründen unter demselben Namen an den Fuss des Berges am Golf von Andramyttion (der auf der TP nicht markiert ist) bei Assos. Wann diese erfolgte ist unklar, wahrschenlich schon in klass. Zeit (s. ATL I 477f; s. Mitchell 2004, 1007, so auch Böhlendorf-Arslan 2008, 313). Aratos (Anth. Pal. 9,437) erwähnt den Ort noch als mitten im Gebirge liegend, woraus Leaf 1923, 262 daraus auf eine Umsiedlung erst in hellenist. Zeit schließt, Schwertheim, DNP und andere auf eine nur teilweise Räumung der alten Stadt, die jedoch in Spätantike und MA nicht mehr besiedelt war (s. Külzer 2020, 587f mit Lit.). Vermutlich in hellenist. Zeit (s. Mitchell 2004, 1007) wurden laut Demetrios of Skepsis ap. Strab. 13,1,58 zur Aufstockung der geringen Bevölkerungszahl von den Königen Kolonisten aus Miletupolis hier angesiedelt mit der Folge, dass die Bevölkerung eher halbbarbarisch als äolisch geworden sei.
Im 4. Jh. v. Chr. an der Gründung des koinón der Athena Ilias beteiligt (s. Frisch 1975 = IK 3, Nr. 1), doch 77 v. Chr. wohl nicht mehr Mitglied (s. ibd. Nr. 10; s. Schwertheim, DNP).
Als Hafen anscheinend noch in röm. Zeit wichtig, genannt im Zollgesetz von Ephesos (s. Engelmann/Knibbe 1989, 62). In byzantin. Zeit bedeutender Bischofssitz (Hierokl. synekd. 20; s. Schwertheim, DNP).

Archäolog. Funde bei Arıklı: Siedlungspuren mit Resten von Gebäude- und Terrassenmauern, Turmfunden, Zisternen und Treppen wohl aus hellenist. und röm. Zeit; Keramik im Feld zwischen dem antiken Steinbruch und der Stadt. Antike Straße von der mutmaßlichen Akropolis aus in Richtung Küste; dort viel antike Keramik (s. Böhlendorf-Arslan 2008, 313 und 2009, 158f).

Inschriften: Frisch 1975 = IK 3.

Münzen: Münzprägungen von ca. 420 v. Chr. bis in die Kaiserzeit, s. Head, HN² 545; SNG Cop. Troas 314–331.

Meilenangabe nach Ant[.]ndros: XVI (16).

Literatur:

Akalın, Ayşe Gül: Troas´da arkaik kökenli bir yerleşim: Gargara, in: Öztepe, E. (Hg.): Patronus: Festschrift für Coşkun Özgünel zum 65. Geburtstag, Istanbul 2017, 21-27.

Böhlendorf-Arslan, B.: Byzantinische Siedlungen in der südlichen Troas, Kampagne 2007, Araştırma Sonuçları Toplantısı 26/2 (2008), 311-326.
http://www.kulturvarliklari.gov.tr/sempozyum_pdf/arastirmalar/26_arastirma_2.pdf.

Böhlendorf-Arslan, B.: Byzantinische Siedlungen in der südlichen Troas, Kampagne 2008, Araştırma Sonuçları Toplantısı 27/2 (2009), 145-166.
http://www.kulturvarliklari.gov.tr/sempozyum_pdf/arastirmalar/27_arastirma_2.pdf.

Bürchner, L.: Gargara, RE 7,1 (1910), 757f.

Clarke, Joseph Thacher: Gargara, Lamponia and Pionia: Towns of the Troad, The American Journal of Archaeology and of the History of the Fine Arts 4 (1888), 291-319.

Cook, J. M.: The Troad. an archaeological and topographical study, Oxford 1973, 251-261.

Engelmann, Helmut/Knibbe, Dieter: Das Zollgesetz der Provinz Asia (= Epigraphica Anatolica 14), Bonn 1989.

Frisch, Peter: Die Inschriften von Ilion (= IK 3), Bonn 1975, Nr. 1 und 53.

Külzer, Andreas: In the Shadow of Mount Ida (Kaz Dağı): Roads and Settlements in the Southern Troad during Late Antiquity and the Middle Ages, in: Keleş, Vedat (Hg.): Propontis and Surrounding Cultures, İstanbul 2020, 585-596.

Leaf, W.: Strabo on the Troad, Cambridge 1923, 258ff.

Miller, Itineraria, Sp. 698.

Mitchell, Stephen: Gargara, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1007f.

Schwertheim, Elmar (Münster), “Gargara, Gargaris”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 02 January 2021
First published online: 2006.

Stupperich, R.: Ein archaisches Kriegerrelief aus Gargara, in: E. Schwertheim (Hg.): Studien zum Antiken Kleinasien III (= Asia Minor Studien 16), Bonn 1995, 127–138.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/241/1/ein_archaisches_kriegerrelief.pdf

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 134.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1318 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung