deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Portus Herculis

Name (modern):

Porto d’Ercole

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Cosa     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/403260
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Porto_Ercole
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Portum Herculis (499,6), a portu Herculis Incitaria (499,7)

Alternativer Name (Lexika):

Herculis portus (2.) (DNP)

RE:

Herculis portus [4] - https://elexikon.ch/RE/VIII,1_613.png

Barrington Atlas:

Portus Herculis (41 E5 / 42 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

Portus Herculis (TIR K 32, 135, 667)

Miller:

Port Hercul`.

Levi:

 

Ravennat:

Ad portum. Cossam (p. 70.10), °Pertum (p. 85.56)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

Ἡρακλέους λιμὴν (5,2,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Caesar und Cicero nennen zwar den Hafen nicht, sprechen aber im Rahmen des Römischen Bürgerkrieges von Domitius, der sich von Cosa aus aufmacht, Massilia mit Schiffen anzugreifen. Livius nennt den Portus Cosanus im Kontext der Punischen Kriege. Der Ort ist literarisch als „Hafen des Hercules“ frühestens bei Strabo belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren. In seiner lateinischen Form Portus Herculis ist der Ort frühestens im Itinerarium Maritimum belegt.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Portus Herculis

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Porto d’Ercole

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Im Kontext des Römischen Bürgerkrieges nennen Cicero und Caesar zwar nicht den Hafen selbst, aber schreiben über Domitius, der sich von Cosa aus aufmacht, Massilia mit Schiffen anzugreifen, vgl. Cic. Att. 9,6,2. 9,3; Caes. Civ. 1,34).
Den portus Cosanus selbst nennt zuerst Livius im Kontext der Punischen Kriege: circa portum Cosanum (Liv. 22,11,6), inter portus Cosanum Loretanumque (Liv. 30,39,1), in der Namensform Portus Herculis zuerst Strabo: Ἡρακλέους λιμὴν (Strab. geogr. 5,2,8), Portum Herculis (It. Marit. 499,6), a portu Herculis Incitaria (It. Marit. 499,7), Ad portum. Cossam (Geogr. Rav. p. 70.10), °Pertum (Geogr. Rav. p. 85.56), corr. Schnetz: Portum. ptum A B Ad pontum C Portum G B.
Rut Namat. 1,297

d) Datierung der Namensform auf der TP
Caesar und Cicero nennen zwar den Hafen nicht, sprechen aber im Rahmen des Römischen Bürgerkrieges von Domitius, der sich von Cosa aus aufmacht, Massilia mit Schiffen anzugreifen. Livius nennt den Portus Cosanus im Kontext der Punischen Kriege. Der Ort ist literarisch als „Hafen des Hercules“ frühestens bei Strabo belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren. In seiner lateinischen Form Portus Herculis ist der Ort frühestens im Itinerarium Maritimum belegt.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 246:
Port Hercul`., Ad portum Cossam (Ra: Succosa, Cosa, Ad portum Cossam) und Portum (Ra), Ad portum Cose (Gu), Portus Cosanus (Cic, Liv), Herculis Portus (It, Rutil), portu Herculis (It ma); in der Nähe eine Thunfischwarte (St); j. Porto d`Ercole. Von hier bis Armine (Armenita fl.) 25 (It ma). co.
DNP: Herculis portus - Häfen dieses Namens gibt es
2. am Monte Argentario westl. von Cosa (Strab. 5,2,8; Rut. Nam. 1,293; Tab. Peut. 4,4; h. Port`Ercole), [Lafond, Yves (Bochum)

RE: Herculis portus [4]
An der Ostküste des Orbetello vorgelagerten M. Argentario gelegen, erwähnt von Strab. V 255. Rutil. Nam. I 293, im Itin. Ant. marit. 499 und auf der Tab. Peut. Heute Porto ercole. Identisch mit Portus Cosanus, s. Cosa. Vgl. Kiepert Formae XX. Nissen Ital. Landesk. II 310. Anziani Mélages d`arch. Et. d`hist. XXX (1910) 372ff. [Weiss]

TIR Portus Herculis 667 - Porto Ercole
I, Toscana, Grosseto VII
Porto marittimo/stazione marittima XI/d
a. Resti della villa attorno al Porto (in uso dal II a.C. al V d.C.), e alcune tombe romane alla cappuccina, alle estreme propaggini di Monte Filippo. Più a nord resti di fattorie romane in località La Sgalera (tombe oltre la strada) e Poggio delle Forche. Due ancore romane in piombo dall`isolotto d`Ercole. La distanza di XX miglia (in Tab. Peut.) tra Cosa e Portus Herculis sembra errata a meno che non si riferisca anche ad una continuazione della strada per altre località dell`Argentario, come ad es. Incitaria o Domitiana, o che sia stata scambiata con la distanza da Cosa a Saturnia (che sembra superiore). Relitti del II sec. a.C. - II sec. d.C.
a. Überreste der Villa rund um den Hafen (in Gebrauch vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr.) und einige römische Gräber in Cappuccina, am äußersten Rand des Monte Filippo. Weiter nördlich befinden sich Überreste römischer Bauernhöfe in La Sgalera (Gräber jenseits der Straße) und Poggio delle Forche. Zwei römische Bleianker von der Insel Ercole.
b. Il luogo conserva il nome antico.
c. Strab. V, 2, 8; It. Mar. 499, 6-7; Tab. Peut. IV, 4; Rut. Nam. I, 293-296; Rav. IV, 32, V, 2; Guido 34, 76; COSANUS PORTUS.
e. Necropoli. Villa. Relitto.
f. Santangelo 1954, pp. 77-80; Monaco 1965, p. 419; Bronson - Uggeri 1970, p. 207; Gargiullo - Okely 1993, pp. 58-59.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Kommentar (Talbert): Route ends at shoreline.
Die Entfernung von XX Meilen (in Tab. Peut.) zwischen Cosa und Portus Herculis scheint falsch zu sein, es sei denn, sie bezieht sich auch auf eine Fortsetzung der Straße zu anderen Orten des Argentario, wie z. B. Incitaria oder Domitiana, oder sie wurde mit der Entfernung von Cosa nach Saturnia (die größer zu sein scheint) verwechselt. Wracks aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. – 2. Jahrhundert n. Chr. [TIR]

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 100, col. 2-3, no. 17.

[2] Lafond, Yves, Herculis portus, in: DNP 5 (2.) (1998), Sp. 406.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 246.

[4] Nissen II 310.

[5] TIR K 32, 135, 667: Portus Herculis.

[6] Weiss, Jakob, Herculis portus [4], in: RE VIII.1 (1912), Sp. 614.

_______________________________
Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 12. 118.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.11.2025 11:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=133 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung