deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lebedo

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Teos     
Toponym nachher XV     Colofon     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lebedos

Barrington Atlas:

Lebedos/Ptolemais (61 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lebedo

Levi:

 

Ravennat:

Levedon (p. 30,55); Lebedon (p. 91,20)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λέβεδος (5,2,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Latinisierte Namensform belegt seit Horaz.

Kommentar zum Toponym:

Zur unsicheren Namensetymologie s. Zgusta 1984, 37.

Wohl der Abl. der üblichen Namensform
ἡ Λέβεδος, literar. belegt seit Hekat. BNJ 1 F 232 = Steph. Byz. s. v. Μυόννησος· πόλις μεταξὺ Τέω καὶ Λεβέδου.῾Εκαταῖος ᾽Ασίαι; Hdt. 1,142 αἵδε δὲ ἐν τῇ Λυδίῃ· Ἔφεσος, Κολοφών, Λέβεδος, Τέως, Κλαζομεναί, Φώκαια (unter den Städten Lydiens aufgezählt); Ps.-Skyl. 98,3 Τέως πόλις καὶ λιμήν, Λέβεδος, Κολοφὼν ἐν μεσογαίᾳ; Thuk. 8,19,4; Strabo 14,1,29 εἶτα Λέβεδος, διέχουσα Κολοφῶνος ἑκατὸν καὶ εἴκοσι. ἐνταῦθα τῶν περὶ τὸν Διόνυσον τεχνιτῶν ἡ σύνοδος καὶ κατοικία τῶν ἐν Ἰωνίᾳ μέχρι Ἑλλησπόντου, ἐν ᾗ πανήγυρίς τε καὶ ἀγῶνες κατ´ ἔτος συντελοῦνται τῷ Διονύσῳ (120 Stadien von Kolophon entfernt; Sitz des Vereins der dionysischen Künstler, die alljährlich Fest und Wettkämpfe zu Ehren des Dionysos veranstalten); Ptol. 5,2,7 (unter den Städten Ioniens am Ikarischen Meer);
Paus. 7,3,5 (Stadt an der Grenze Kariens); Aelian. var. hist. 8,5 (eine der ion. Zwölfstädte); Hierokl. synekd. 660,10 (Eparchie Asia, Metropolis Ephesos); CIG 2374.

Im Lateinischen schwankt der Name zwischen der griechischen Endung und Flexion “Lebedos” und der latinisierten Version “Lebedus”, Akk. Lebedum, die offenbar auch der TP zugrunde liegt:
- Lebedos Mela 1,88 unter den Städten Ionias: ibi Caystros amnis; ibi Lebedos Clariique Apollinis fanum; Plin. nat. 5,116 inde Apollinis Clarii fanum, Lebedos …; Vitr. 4,1,4 Akk. Lebedon; Rav 5,9 p. 91,20 Lebedon; Guido 98 Lebedon.
- Lebedus Hor. epist. 1,11,6 scis Lebedus quid sit? Gabiis desertior atque / Fidenis vicus (verödeter Ort; vgl. Porph. und Ps.-Acro ad loc.); Vell. 1,4,3 Colophona Prienen Lebedum (unter den ion. Gründungen); Plin. nat. 2,202 inter Lebedum et Teon Halone;
- Späte Graphie Levedon Rav 2,18 p. 30,55.

Alter Name:
Ἄρτις Strabo 14,1,3

Lebedos lag in Wirklichkeit südöstl. der vorangehenden Station Teos an der Westküste Kleinasiens, die auf der TP ab 9B1 Lamasco nach Süden geklappt erscheint, um in das gestauchte Kartenformat zu passen, und die in ihrem Verlauf stark vereinfacht eingezeichnet ist.

Von Ionern in karisch besiedeltem Gebiet (Paus. 7,3,2) gegr. Hafenstadt (Hekat. BNJ F 219; Hdt. 1,142), Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes, von Lysimachos zugunsten von Ephesos aufgegeben (Paus. 1,9,7). 266 v. Chr. von Ptolemaios II. neu gegründet unter dem Namen Ptolemaïs, der nur auf Münzen belegt ist (s. Cohen 1995, 189); doch der alte Name wurde bald wieder aufgenommen (Lit. dazu bei Cohen 1995, 189). Im 2. Jh. v. Chr. Sitz der urspr. in Teos ansässigen Dionysos-Künstler. Hor. epist. 1,11,6 erwähnt die Verödung des Ortes vermuten lässt, möglicherweise zu Unrecht, wie etwa die Mz.-Prägung (bis in die Mitte 2. Jh. n. Chr.) belegen (s. Olshausen, DNP). Seit dem 4. Jh. in den Notit. Episc. als Bistum bezeugt.

Beachtl. archäolog. Reste auf der gesamten Halbinsel Kısık (ehemals Xingi), 36 km nordwestl. von Ephesos: Stadtmauer mit Toren und Türmen, Gebäudegrundmauern, Badeanlagen bei Karakoç (s. Olshausen, DNP), gepriesen von Pausan. 7,5,11. Zu den Funden s. Bean 1966 und neuerdings Laflı 2015, zu den Ergebnissen der Rettungsgrabungen des Museums von Izmir 2016, besonders zu den Keramikfunden s. die Magisterarbeit vom Balaban Uğur 2019; zur Forschungsgeschichte s. dort 11-15.

Inschriften: McCabe 1989

Eigene Münzprägung von Mitte 3. Jh. v. Chr bis Elegabalus (s. Cohen 1995, Balaban Uğur 2019, 7-10).

Meilenangaben nach Colofon: XV (15),
120 Stadien laut Strabo 14,1,29.





Miller, Itineraria, Sp. 702:
Lebedo, Lebedon (Gu), Tebedon und Levedon (Ra), Lebedus (Hecat, Hd, Thuc, Pt, Ml, Pl, Hl, ne); ehemals bedeutend, früh herabgekommen (durch Lysimachus der größte Teil der Einwohner nach Ephesus verpflanzt), nach Hd. gänzlich verödet. Die Römer verpflanzten hierher die dem Bacchus geweihte Schauspielertruppe (früher in Teos); in der Nähe warme Bäder; j. Ruinen der Mineralbäder namens Ekklesia; von der Stadt wenig mehr.
15; 120 st (It).

Literatur:

Ager, S. L.; Civic identity in the Hellenistic world. The case of Lebedos, Greek, Roman and Byzantine Studies 39 (1998), 5–21.

Balaban Uğur, Duygu: Lebedos antik kenti Ürkmez-Mersinalanı kurtarma kazısından ele geçen seramikler / Ceramic finds from the salvage excavations at Ürkmez-Mersi̇nalani ancient of Lebedos, Masterarbeit Menderes 2019.
http://adudspace.adu.edu.tr:8080/xmlui/handle/11607/3775.

Bean, G. E.: Aegean Turkey. An Archaeological Guide, London 1966, 149-153.

Bürchner, L.: Lebedos, RE 12,1 (1924), 1052f.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 188-191.

Egetenmeier, Philip: Prozessrechtliche Überlegungen zum geplanten Synoikismos zwischen Teos und Lebedos (RC 3), Dike. Rivista di storia del diritto greco ed ellenistico, 19-20 (2016-2017), 167-198.

Laflı, Ergun: Antik Ionia´ya Bir Yolculuk: Dionysos Sanatçılarına Kuçak Açan Kent Lebedos / Lebedus - An Ancient City of Dionysiac Artists, Güncel Sanat Dergisi 1(2015), 10-11.
file:///C:/Users/Silke/Downloads/A_Journey_to_Ionia_Lebedus_An_Ancient_Ci.pdf

Matthaei, Albrecht: Münzbild und Polisbild: Untersuchungen zur Selbstdarstellung kleinasiatischer Poleis im Hellenismus, München 2013, 77f.

McCabe, Donald F.: Lebedos inscriptions, texts and lists, Princeton 1989.

Miller, Itineraria, Sp. 702.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Lebedos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 November 2021
First published online: 2006.

Rubinstein, Lene: 850. Lebedos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1080.

Uzunoğlu, Hüseyin: Das Verkehrsnetz von Nord-Ionien (Teos-Lebedos-Klazomenai) anhand alter und neuer Meilensteine, Philia 1 (2015), 166-177.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 337.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1333 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung